1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. e-Golf
  8. GTE wird nur zu 40% geladen

GTE wird nur zu 40% geladen

VW Golf 7 e (AU/5G)
Themenstarteram 3. Oktober 2018 um 8:14

Hallo,
Ich besitze meinen GTE jetzt seit 4 Monaten. In den ersten 3 Monaten war auch noch alles ok. Aber jetzt läd der Wagen fast immer nur noch bis etwa 20km fahrbarer Strecke auf. Wenn ich den Ladevorgang neu starte wird er dann bis zu den 50km voll geladen.
Es ist nicht so dass der Ladevorgang beim ersten Laden abgebrochen wird, sondern die Ladezeit wird einfach falsch berechnet. Wegen meines alten Hauses habe ich den Ladestrom auf nur 5A eingestellt. Wenn jetzt mit dem leeren Auto daheim ankomme und ihn an der Schukodose anschließe ist der Wagen der Meinung den Akku in etwa 3h voll laden zu können. Was natürlich falsch ist. Das dauert bei 5A ca. 8h. Wenn ich den ersten Ladevorgang abbreche oder nach der ersten Ladung neu starte, wird die Zeit korrekt berechnet und der GTE wird voll geladen. Wobei ich den Nachlader meist via Car Net App starte.

Kennt irgendjemand dieses Phänomen?
Kennt jemand eine Lösung dafür?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gimix90 schrieb am 1. November 2018 um 07:42:40 Uhr:


Wenn das auto abgeschlossen ist ist doch die Klima immer aus :)

Er hats immer noch nicht kapiert...

Es kommt auch darauf an, ob die Klima ein- oder ausgeschaltet ist, nicht ob sie aktuell gerade läuft.

Also mach endlich mal die Klima VOR dem Laden aus (Taste OFF) und teil uns die Restkilometer mit.

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten
am 3. Oktober 2018 um 18:09

Ich verstehe das Problem nicht. Bricht der Ladevorgang nun ab oder nicht? Einerseits sagst du, der erste Ladevorgang wir nicht abgebrochen, trotzdem startest du ihn neu. Hast du einfach mal die angezeigte Zeit ignoriert und ihn mal 8h laden lassen ohne etwas zu tun? Sprich: Wird wirklich nicht ohne Unterbrechung voll geladen oder hast du nur ein Anzeigeproblem? Die angezeigte Zeit ist ja nur eine ungefähre Ladedauer und kein Timer, wann das Auto den Ladevorgang stoppt.

Themenstarteram 5. Oktober 2018 um 15:11

Nein, er bricht nicht ab. Ich schließe den Strom an und er läd ca 3h bis zur 20km Anzeige. Wenn ich nichts weiter unternehme habe ich also am nächsten Morgen nicht genug Ladung um zur Arbeit zu kommen.
Und es ist auch egal wie die untere Ladegrenze im E Manager eingestellt ist.

Das kling sehr komisch. Wenn er 3 Stunden braucht um bis 20km zu laden dann kann er eigentlich nur den Ladestrom reduziert haben bis dann irgendwann ein Abbruch erfolgt ist.
Ist der Stecker vom ICCB warm bzw. zeigt das ICCB einen Fehler an?
Passiert das auch an Ladesäulen?
Wenn Du von 50KM nach dem vollladen redest hast Du vermutlich Klima/Heizung/Lüftung in dem Moment aus, richtig?
Grüße,
Christian

Themenstarteram 6. Oktober 2018 um 6:30

Den Strom habe ich auf 5A reduziert. Hatte ich am Anfang auch erwähnt. Warm wird nichts, es gibt keine Fehlermeldung und er bricht auch nicht ab. Die volle Ladung reicht mir bis zur Arbeit weil ich "nur" 32km pro Strecke fahren muss.
Ich glaube ich habe aber schon die Lösung für mein Problem gefunden. Vorne direkt links neben der Typ2 Ladebuchse gibt es 2 Leuchttasten. Wenn ich den Ladestecker anschliesse und dann die obere Taste drücke ist die Welt wieder in Ordnung. Das Problem war letztendlich der kälteren Jahreszeit geschuldet. Das Problem besteht nur wenn eine Abfahrtszeit programmiert ist und der Strom auf 5A reduziert ist.

Oh, sorry überlesen.
Eigentlich sind es 6A, der Bordlader im GTE kann nicht weniger. Mit Minimalem Strom Laden ist eigentlich keine gute Idee. Die Verluste im Ladegerät sind höher und die Betriebsstunden die auf die ganzen Pumpen und Elektronik kommen sind auch mehr.
Wenn Du einen Abfahrtstimer programmiert hast und wohl möglich noch die Standklimatisierung gewählt hast verträgt sich das gar nicht. Die Heizung nimmt bis 5KW. Das Ladegerät kann aber nur bestenfalls bei 16A 3,5kW Leistung bereitstellen. Wenn Du auf 5A reduziert hast steht nur etwas über 1kW bereit. Da wird das Auto schon bei moderaten Temperaturen nicht warm und zum Akku laden bleibt gar nichts übrig.
Mit dem oberen Taster wählst Du die Sofortladung. Damit wird dann der Akku sofort nach dem anstecken voll geladen. Am nächsten Morgen startet er dann ggf. nur noch die Standklima mit den erwähnten 1kW.
Ich würde mir überlegen wie die Hausinstallation in der Garage/Parkplatz zu verbessern ist.
Grüße,
Christian

Hab ab nächste Woche auch meinen GTE hier stehen. Woher weiss ich denn wie viel Ampere ich an meiner Steckdose habe?
Also da mein Auto vor der Garage stehen wird wäre es für mich wichtig dass mein Auto auch morgens warm ist. Dachte ich kann das Auto Nachts anstöpseln und er lädt den Akku voll und morgens wenn ich aufwache drück ich per APP auf das Heizen des Autos. Geht das nicht?

Zitat:

@gimix90 schrieb am 7. Oktober 2018 um 18:04:29 Uhr:


Hab ab nächste Woche auch meinen GTE hier stehen. Woher weiss ich denn wie viel Ampere ich an meiner Steckdose habe?
Also da mein Auto vor der Garage stehen wird wäre es für mich wichtig dass mein Auto auch morgens warm ist. Dachte ich kann das Auto Nachts anstöpseln und er lädt den Akku voll und morgens wenn ich aufwache drück ich per APP auf das Heizen des Autos. Geht das nicht?

Doch, geht genau so!

:)

Hui glück gehabt :) und woher weiss ich mit wie viel Ampere ich Zuhause laden kann?

am 7. Oktober 2018 um 16:53

Mehr als 10A kann der Ladeziegel an der Schukosteckdose zu Hause eh nicht (und alles andere ist beim GTE meistens rausgeworfenes Geld, da selbst mit CEE-Dose oder Wallbox nur 16A möglich sind). Sofern die Dose ordentlich verkabelt ist, ist das normalerweise auch kein Problem. Da du aber ja nicht nur wie mit dem Staubsauger mal für ein paar Minuten, sondern für 3,5h 2,2kW aus der Dose ziehst, können Dose und Zuleitung ggf. warm werden. Das sollte man im Auge behalten. Wenn du dir bei der Verkabelung unsicher ist, würde ich empfehlen, den Elektriker deines Vertrauens mal einen Blick drauf werfen zu lassen.

Zitat:

@gimix90 [url=https://www.motor-talk.de/.../...d-nur-zu-40-geladen-t6457680.html?...]Also da mein Auto vor der Garage stehen wird wäre es für mich wichtig dass mein Auto auch morgens warm ist. Dachte ich kann das Auto Nachts anstöpseln und er lädt den Akku voll und morgens wenn ich aufwache drück ich per APP auf das Heizen des Autos. Geht das nicht?

Doch das geht, aber Du wirst merken das 230V*10A=~2.3KW an der Schukodose bei der Standheizung eben weniger "wums" hat als 230V*16A=~3,7kW an einer Wallbox oder einem 16A ICCB.

Nur so zum Vergleich, einen Standheizung hat normalerweise 5kW Heizleistung. Es gibt Berichte das eben mit 10A die Scheiben wenn Schnee drauf liegt nie frei werden. Ich stehe zum Glück in einer Garage, daher habe ich damit keine Probleme, den Unterschied zwischen 10 und 16A merke ich aber beim Heizen auch.

Grüße,

Christian

Zitat:

@CarstenH77 schrieb am 7. Oktober 2018 um 18:53:46 Uhr:


Mehr als 10A kann der Ladeziegel an der Schukosteckdose zu Hause eh nicht (und alles andere ist beim GTE meistens rausgeworfenes Geld, da selbst mit CEE-Dose oder Wallbox nur 16A möglich sind).

Das ist fallabhängig. Ich möchte nicht missen das ich mit 16A Zuhause laden kann. Wenn man von der Arbeit kommt und später am Abend noch mal weg will, dann war es bei mir so das ich mit 10A nicht mehr genug nachladen konnte im die nächste Etappe komplett elektrisch zu fahren. Mit 16A klappt das. Muss man halt ausprobieren.

Grüße,

Christian

Also ich werde vor meiner garage stehen drinne steht halt der R8 :). Wir haben im Keller separaten Zähler mit eigener Sicherungen. Und alle davon sind 16A wie üblich. Und da wir in der Garage eig nichts betreiben nur im Keller ne Tiefkühltruhe sollte es reichen oder? Und wie kann ich denn mit 16A laden? Brauch ich dafür ne Wallbox? Und wenn ja was kostet die? Und verbrauch ich damit mehr Strom beim Laden?

am 7. Oktober 2018 um 18:22

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 7. Oktober 2018 um 19:11:32 Uhr:


Das ist fallabhängig. Ich möchte nicht missen das ich mit 16A Zuhause laden kann.
(...)
Muss man halt ausprobieren.

Deswegen schrieb ich extra "meistens"

;)

Ich hatte auch schon drüber nachgedacht, die normale Schukodose "aufzurüsten", habe mich dann aber aus Kostengründen dagegen entschieden. So viel ist mir das grüne Gewissen dann doch nicht wert. Die 2 oder 3 Gelegenheiten im Jahr, an denen ich zwischen zwei Kurzstreckenfahrten aus Zeitgründen nicht voll aufladen kann, muss ich dann halt mal ein bisschen Benzin verbrennen. Dafür ist es ja schließlich ein Hybrid

;)

Zitat:

@gimix90 schrieb am 7. Oktober 2018 um 19:40:05 Uhr:


Also ich werde vor meiner garage stehen drinne steht halt der R8 :). Wir haben im Keller separaten Zähler mit eigener Sicherungen. Und alle davon sind 16A wie üblich. Und da wir in der Garage eig nichts betreiben nur im Keller ne Tiefkühltruhe sollte es reichen oder? Und wie kann ich denn mit 16A laden? Brauch ich dafür ne Wallbox? Und wenn ja was kostet die? Und verbrauch ich damit mehr Strom beim Laden?
Hallo,
ich habe mir ein zusätzliches Ladekabel mit 16 A und CEE-blau-Stecker gekauft. Kostete 500 €. Du solltest zusätzlich noch darauf achten, dass die CEE-blau-Steckdose mit mindestens 2,5 qmm angefahren wird.
Wenn die Tiefkühltruhe nicht auf der gleichen Sicherung hängt, sollte nichts passieren. Bedenke, Kühlgeräte haben einen sehr hohen Anlaufstrom. Da wird die Sicherung beim Laden fliegen. Deshalb für die CEE-blau-Steckdose eine eigene Sicherung vorsehen.

Grüße,
diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen