- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- GTI VII Performance chiptuning vor und nachteile
GTI VII Performance chiptuning vor und nachteile
Hey liebe Gemeinde
Ich bin am überleben ein chiptuning bei meinen GTI zu machen aus vorallem 2 Hauptgründen möchte mehr Leistung und weniger verbrauch beides wurde mir bei einen chiptuning versprochen nun frage ich mich wo sind den die Nachteile ?
Beste Antwort im Thema
Oh die eierlegende Wollmilchsau , schneller sein und doch weniger verbrauchen . Und 200000 Kilometer mehr als der Serienmotor wird er wahrscheinlich auch noch halten , wenn das der Tuner so verspricht
.
Kommst du selber drauf ?
Ähnliche Themen
35 Antworten
Oh die eierlegende Wollmilchsau , schneller sein und doch weniger verbrauchen . Und 200000 Kilometer mehr als der Serienmotor wird er wahrscheinlich auch noch halten , wenn das der Tuner so verspricht
.
Kommst du selber drauf ?
Die einschlägigen Suchmaschinen liefern hunderte von Beiträgen dazu, weshalb diese Versprechen nicht aufgehen.
Glaubst du auch an den Weihnachtsmann?
Langsam mit den jungen Pferden. ;-)
Prinzipiell ist ein sog. Eco-Tuning möglich, bei dem der Wirkungsgrad etwas besser und somit der Verbrauch etwas niedriger wird. Das ist beispielsweise möglich, indem man den Zündzeitpunkt einige Grad nach vorne verlegt. Damit werden aber die herstellerseitigen Reserven aufgebraucht, die für die jeweilige Oktanzahl vorgesehen sind. Es besteht dann die Gefahr, dass unter ungünstigen Bedingungen trotz Klopfsensor der Motor zu klopfen anfängt.
Ansonsten ist es natürlich bei Turbomotoren recht leicht den Ladedruck anzuheben. Ruft man die höhere Leistung auch entsprechend ab, dann wird der Verbrauch natürlich nicht sinken, sondern steigen. Von nichts kommt nichts. Und das gilt natürlich auch für die Motorleistung.
Einen Tuning-Stecker würde ich trotz des günstigen Preises nicht nehmen. Ein gut angepasstes Kennfeld von einem namhaften Hersteller würde ich aber schon nehmen, wenn man einigermaßen sinnig mit der Mehrleistung umgeht. Ich habe im Golf V TDI seit mittlerweile 260.000 ein Abt-Tuning drin und bin sehr zufrieden damit. Am gesamten Antrieb gab es bisher keine Mängel, es ist auch noch die erste Kupplung drin (trotz gelegentlichem Anhängerbetrieb), und es ist auch noch der erste Rußfilter drin.
Also weniger Verbrauch und mehr Leistung ist nicht abwegig. Und es gibt noch keinen Beweis das der Motor früher stirbt als der Serienmotor! Ich glaube hier wird auch gerne Angst geschürt. Aber das Risiko das, wenn der Motor himmelt liegt dann natürlich bei einem selbst. Wobei auch hier immer die Frage ist ob er gehimmelt ist wegen Tuning oder wäre er auch so kaputt gegangen. Das eine oder andere zu beweisen ist schwer. Aber für den Hersteller ist es so natürlich einfach sich aus der Affäre zu ziehen.
Mir sagte letztens jemand das VW Probleme mit dem R Motor hatte und die Dinger bei unter 5 Tkm gehimmelt sind OHNE Chip.....
Die Wahrheit wird man schwer finden. Ich pers.finge ein gutes Tuning durchaus interessant.
MfG
Die Nachteile?
Nun ja, aus meiner Sicht ist der Garantie- bzw. Kulanz-Verlust der größte Nachteil.
Desweiteren muss man einfach damit rechnen, dass eine Leistungssteigerung auch einen höheren Verschleiß und somit auch ein früheres Ableben von Komponenten nach sich zieht.
Meiner hat seit über 2 Jahren eine Leistungssteigerung, bisher ohne Probleme, aber 2 Jahre sind ja in Relation zu einem Autoleben keine besonders lange Zeit.
Und na ja, ehrlich gesagt gewöhnt man sich sehr schnell an die Mehrleistung, nach kurzer Zeit ist es nichts Besonderes mehr und man denkt schon wieder über die nächste Leistungsstufe nach
geht es eigentlich um DSG oder Handschaltung?
Sparen geht vorrangig nur, wenn man die bessere Drehmomentkurve zum früheren Schalten nutzt. Bei alten Autos war da viel potential, die neuen Autos sind ja eh schon auf Niedriegtourige Fahrweise ausgelegt. Da geht nicht viel, zudem das ja nur viel in der Stadt nützt, auf der Landstraße oder AB müsste man dazu schon den höchsten Gang in der Drehzahl senken! D.h. den Sparvorteil könnte man haben, macht aber keinen Sinn!
ich gehe auch davon aus, dass ECO Tuning mit dem Fortschritt der Motorentechnik immer weniger Potential haben werden. Zumal eine niedertourigere Fahrweise nicht unbedingt weniger Verbrauch bedeutet, wenn man das gleiche Drehmoment wie bei höheren Drehzahlen anliegt. Für Drehmoment benötigt man Verbrennungsdruck, für Verbrennungsdruck benötigt man Füllung und für Füllung braucht man Sprit. Das einzige, wo man anpacken könnte, wäre ein Abmagern unter Volllast, aber ging bisher nur begrenzt, ohne den Motorlauf (Komfort) zu beeinflussen oder gar den Motor zu beschädigen und seitdem es geht, macht man das bereits ab Werk
Zitat:
Zumal eine niedertourigere Fahrweise nicht unbedingt weniger Verbrauch bedeutet, wenn man das gleiche Drehmoment wie bei höheren Drehzahlen anliegt. Für Drehmoment benötigt man Verbrennungsdruck, für Verbrennungsdruck benötigt man Füllung und für Füllung braucht man Sprit.
Doch schon, weil man ja nicht unter Vollgas läuft. D.h. im 3. Gang bei 2500rpm und 350NM des GTI ist man definitiv Verbrauchsintensiver unterwegs als im 4. Gang bei ca. 2000rpm wo auch 350NM möglich wären bei gleicher Geschwindigkeit.
für 350 Nm müsste man aber bei beiden Drehzahlen Vollgas geben (also Drosselklappe voll auf, Gaspedal am Anschlag). Die Füllung pro Umdrehung wäre bei 2.000 U/min dementsprechend durch einen höheren Ladedruck und Einspritzmenge größer als bei 3.500 bei gleichem Drehmoment. In Summe müsste bei höherer Drehzahl mit kleinerer Füllung pro Umdrehung bzw. Hub (aber eben dementsprechend mehr Füllungen im gleichen Zeitraum) der annähernd gleiche Verbrauch entstehen.
Also die Versprechen des Tuner sind doch wieder mal dummes geschwätz. Wenn ich mehr Leistung habe und diese abrufe, brauche ich auch mehr Sprit. Rufe ich die Mehrleistung nicht ab, brauche ich unter umständen weniger Sprit. Die frage ist doch nur, warum haben die Motorenentwickler bei VW nicht auch die Lösung wie der Tuner gewählt. Man kann bestimmt im unteren Drehzahlbereich magerer Fahren, nur wie sieht es dann mit den Verbrennungstemperaturen aus. Das wird kein Tuner messen, VW wird dies schon gemacht haben und so den besten Kompromiss aus Verschleiß und Verbrauch gefunden haben. 10-15 Grad mehr Verbrennungstemperatur können Beschichtungen in der Zylinderlaufbahn schon nachhaltig schädigen. Wer mehr Leistung haben will, kann sein Auto tunen, muss aber auch mit dem höheren Verschleiß und Wartungskosten leben.
Wer sicher 300 Ps haben will bei VW kauft den R oder den CSS.
VW hat den GTI-motor komplett umgebaut um ihn auf 300 Ps zu bringen als da waeren:
- verstaerkte Kurbelwelle
- komplett ueberarbeitete und effizientere Kuehlung
- Schniedekolben
- verstarkter Zylinderkopf mit verbesserter Kuehlung
- groesserer Turbo
- vergroesserter Ansaigbereich
- neues Steuergeraet
usw...
Ausser dem grossen Turbo (bringt die Mehrleistung) dienen all diese Massnahmen nur einem einzigen Zweck: die Mehrleistung haltbar zu machen.
Also nix mit der R-motor hat nur Chiptuning und Auspuff von VW mitgekriegt fuer die Mehrleistung. Wer sowas glaubt dem ist nicht zu helfen.
Dann ist mein R ja ein echter Glueckspilz mit meinem jetzigen Kilometerstand von knapp 110.000 km.Zitat:
@Hoofy [url=http://www.motor-talk.de/.../...ng-vor-und-nachteile-t5884337.html?...]schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:33:22 Uhr[/ur
Mir sagte letztens jemand das VW Probleme mit dem R Motor hatte und die Dinger bei unter 5 Tkm gehimmelt sind OHNE Chip.....
Die Wahrheit wird man schwer finden. Ich pers.finge ein gutes Tuning durchaus interessant.
MfG

