Günstiger Touring mit Problemen
Nabend Leute,
ich habe mir einem ziemlich günstigen E39 520i Touring zugelegt BJ 2001, 170PS, 299000 km.
Er hat viele Baustellen, aber der ist da zum herrichten.
Vorbesitzer hat den gehen lassen, kein Geld reingesteckt so wie es aussieht...
Heute das 1. Problem, Batterie leer... kurz davor ist er ins Motornotlaufprogramm.... Was kam raus, Batterie viel zu klein.
2. Problem, er quitscht an der Hinterachse,
3. Motorkontrollleuchte ist angegangen, nachdem überbrückt wurde??
4. Er hat kaum Leistung, erst ab ca 4500 Umdrehungen...
5. Lenkrad vibriert beim bremsen,
6. Schwache Handbremse,
7. Bremse sehr schwach, Belag ist genug drauf, Scheiben sind auch gut...
Keine drehzahlschwankungen etc.
Nächste Baustelle... Hatte mal einen 523i, nach langer Fahrt konnte man dennoch den Motor anfassen, bei dem geht garnichts... Es ist so heiss das man kaum hinfassen kann.
Mehr fällt mir grad nicht ein, aber das oben ist ja schon genug... Bei 500€ kann man nicht meckern.
Wo ich mich zuerst ran machen will, die Motorkontrollleuchte, was könnte das sein?
Danke vorab.
VG
Beste Antwort im Thema
Auf den nächsten G20 Gipfel warten und einfach in Hamburg abstellen
Ähnliche Themen
15 Antworten
Mein erster Tip wäre irgendwo in einen See versenken.
Mein zweiter falls erster nicht gewünscht ist mittels OBD II
Diagnosegerät welche es für Lau gibt den Fehler auslesen
und dan kann man weiter schauen.
Hier Ferndiagnosen stellen über eine brennende MKL ist
absolut wertlos, da das Steuergerät hunderte Fehler melden
kann und keiner hier hat eine Glaskugel bei der Hand.
Über das Geheimmenü kannst du die genaue Temperatur
des Kühlwasser und Öls abrufen und somit erkennen ob
der Motor wirklich zu heiß ist.
http://bmw.bazzi.biz/geheim_menu_e39.htm
zu2.
Solang er nur quitscht lass einfach, wird auch so schon teuer genug
zu4.
Klingt nach Vanosringen
zu5.
Bremsscheiben könnten seitenschlag haben
zu6.
Belag am Ende?
zu7.
Bremskraftverstärker eventuell fertig?
Gekauft hab ich den wegen der guten Ausstattung, wenn ich den schlachte hab ich das 4 fache raus... Aber er gefällt mir und ich kann die Arbeiten auch selber mittlerweile machen, vieles zumindest.
Wie gesagt ich möchte den herrichten.
Die MKL ist erst nach dem überbrücken angegangen, davor nichts...
Will auch nicht blind irgendwelche Teile bestellen, möchte hier bisherige Erfahrungen anhören und Fehler eingrenzen.
Die MKL ist das 1. Ziel, der Rest kommt danach dran.
Fehler auslesen mache ich morgen bei Gelegenheit und poste das Ergebnis.
Erstmal Fehler löschen, den Motor laufen lassen, probefahren, und nochmal auslesen.
Die MKL kann schon mal leuchten nach dem Überbrücken, sollte aber nach dem Auslese/löschen der Fehler wieder behoben sein.
Thema Bremsen ist ka nicht mit zu spaßen, Handbremse kannste bestimmt noch Nachstellen aber Beläge und Scheiben sollten noch mal genau kontrolliert werden und wenn nich dann wechseln. das erklärt Wahrscheinlich auch das vibrieren ;-)
Aber im großen und ganzem kann man nur sagen Willkommen an ner großen Baustelle :-)
Ich hatte auch nach nem Kabelbrand eine Baustelle nach der anderen, danach kam eins zum anderen...
Gut das es Mittleweile so gut wie alle Teile recht günstig im Netz gibt, ich hatte alles bestellt und dann nach und nach das unnötige wieder zurück. Der I-Net Händler war da sehr Kulant, falls Intersse besteht.
www.eco-auto.de
Auf den nächsten G20 Gipfel warten und einfach in Hamburg abstellen
Danke für die Antworten, ich mach das mal mit dem Fehler löschen heute abend, mal schauen wie er sich so macht, die Scheiben und die Beläge sehen eigentlich ganz gut aus, muss da am Wochenende mal schauen...
Das er so träge ist im Gegensatz zu meinem 523i Limo Bj 97... Liegt das evtl. am "touring"? Hat der viel mehr Gewicht? Habt ihr da schon Erfahrungen?
G20 ist ne gute Idee, aber glaube nicht das ich ne vlllkasko für den hinbekomme :-D
Ja als touring sind die schwerer und daher auch langsamer auch erst recht zu einem 523i verglichen.
Also folgendes...
Habe den fehlerspeicher gelöscht über torque (habe einen obd2 Stecker zuhause)... auf arbeit hatte ich keine lust mehr...
Probefahrt gemacht, nochmal ausgelesen, siehe bild...
Der Fehler der angezeigt wird, ist ja ein alter Fehler, oder verstehe ich was falsch?
Kenne es so
Rot - Aktuell
Gelb - Alt
//edit
Habe gerade vorsichtshalber mal gegoogelt und gelesen das es der kolben hinter dem Magnetventil sein könnte, was denkt ihr? Bevor ich jetzt nockenwellensensor etc tausche... und alles neu mach
Hab jetzt ein paar Sachen probiert, bekomme immer mehr den gewünschten Effekt...
Eben die Drosselklappe gereinigt, er zieht deutlich besser und nicht mehr so träge und zäh, komischerweise hat sich die servo auch etwas vereinfacht, Lenkung etwas leichter...
Fehler min. 3x gelöscht, Probefahrt gemacht und immer wieder der selbe, mal gelb, mal rot (aktuell) aber am fahrveehalten ändert sich nichts und die MKL ist aus.
Der Fehler bedeutet doch (steuerzeiten), aber Kette Rasselt nicht und er schnurrt wie ein Kätzchen. Wie kann ich die Kette+spanner 100% ausschließen? Ohne viel abbauen zu müssen...
---
Was mir noch aufgefallen ist, er zischt als ob er falschluft zieht wenn ich leicht Gas gebe.
Der Vorbesitzer meinte er hätte im. Endtopf einen riss, ich finde da aber nichts, da er aber blubbert und sich etwas laut anhört(vorderer Bereich(Kat kann es nicht sein, der hört sich dann an wie ne leere coladose... Hatte ich mal)) riss im Krümmer? Wie Rausfinden?
Danke.
Das Geräusch, was du als Blubbern im vorderen Bereich beschreibst, kommt dieses subjektiv von der Abgasseite Höhe Motorblock? Falls ja könnte es tatsächlich an Rissen in den zwei Vorkats, welche mit den beiden Krümmern jeweils ein Bauteil ergeben, liegen. Die Teile kann man aber schweißen (lassen) per WiG-Schweißverfahren. Das habe ich bei meinem 523i Touring mit M52B25 TU - Motor, welcher auch diese Metallkats besaß, machen lassen.
Mal ne frage zum überbrücken, das hast du aber nicht direkt an Batterie im Kofferraum gemacht oder?
Hab keine Ahnung von Elektrik, aber wo lässt die Lichtmaschine ihre abgegebene Leistung, wenn die Batterie zu klein ist?
Zu dem Fehler P0014:
Man müsste halt mal mit einem ordentlichen tool auslesen (inpa/Rheingold) um zu sehen ob noch andere Fehlermeldungen abgelegt sind. Der P0014 sagt ja nur, dass die Nockenwelle angeblich zu weit verstellt ist. Das kann tatsächlich so sein oder einfach auf einer Fehlmessung beruhen.
Nockenwellensensor ist ein recht häufig betroffenes Bauteil.
Die billigen aus dem Zubehör taugen nix! Kauf was ordentliches oder original!
Den Sensor zu tauschen kommt billiger als jetzt anzufangen am VANOS rumzudoktoren.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 14. August 2017 um 17:02:15 Uhr:
Hab keine Ahnung von Elektrik, aber wo lässt die Lichtmaschine ihre abgegebene Leistung, wenn die Batterie zu klein ist?
Die Lichtmaschine wird ja geregelt. Wenn die Batterie voll ist, produziert die LiMa einfach keine Leistung mehr. Je kleiner die Batterie ist, desto früher wird dieser Zustand erreicht

Das blubbern kommt aus der Höhe unterhalb fahrer und Beifahrersitz... Der 523i ist doch anders aufgebaut oder?
Batterie hab ich am überbrückungspunkt oberhalb des Motors überbrückt.
Batterie ist eine neue bestellt, müsste die tage kommen.
Nockenwellensensor Wechsel ich auch mal, der hat doch 2 oder? M54.
Auslass und Einlass.
--------
In der Zwischenzeit will ich etwas echt nerviges abschaffen... Quietschen hinterachse...
Habe oft gelesen das es nur ein gummi ist der gewechselt werden muss, wenn es regnet quitscht nichts, wenn es warm ist wie heute hört er sich an wie ein quutschendes Bett... Bei jeder Unebenheit, beim lenken, beim bremsen, beim parken... Immer dann wenn last auf die hinterachse kommt.
Da bei Regen nichts ist, hab ich mich mal unters Auto gelegt und versucht rauszufinden woher, und hab mal alles bewegliche etwas geschmiert, aber keine Änderung......... :-//
Welchen Hersteller würdest empfehlen?