1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. H & R Gewindefahrwerk, Monotube VS TwinTube

H & R Gewindefahrwerk, Monotube VS TwinTube

Audi A3 8P

Hallo,
hab hier zwei Angebote liegen und wollte Fragen ob das so in Ordnung ist ? Und was der Unterschied zwischen den beiden ist ? Hoffe es kennt sich hier jemand mit dem beiden aus ?
Montube 1144€
TwinTube 909€
+ Einbau und Tüv = 250€
was sagt ihr dazu ?

Beste Antwort im Thema

Hallo Sascha!
Wobei zu erklären wäre, dass längst nicht ein jedes gebautes Bilstein B16 PSS10 betroffen ist.
Die Qualitäten der Abstimmung und die physikalischen Vorteile des Upside-Down-Prinzips sind erst einmal unabhängig von der Haltbarkeit zu sehen. Von den Fahrwerkseigenschaften her geht immer noch kein Weg am B16 vorbei.
Das Problem mit dem Internet ist, dass man da häufig hahnebüchenden Blödsinn über irgendwelche Ausfallursachen ließt die nichts weiter als Mutmaßungen sind. Bilstein selbst wird zu den technischen Gründen für eine bestimmte Ausfallrate und -art in der Öffentlichkeit sicher nichts zu seinem Produkt sagen. Warum sollten sie auch. Sei Dir aber dessen einmal gewiss, dass die intern ganz genau wissen, wo der Hase lang läuft. Da ist niemand von einem Problem überrascht und die kennen Ihre Produktprobleme sicherlich besser als überhaupt jeder externe auf dieser Welt.
Realistisch ist zum Beispiel, dass zum Beispiel eine ganze Marge an Dämpfern aus irgend einem Grund einen Fehler hatte. Wenn Du nun zufällig immer Ersatzteile aus dieser Marge bekommst, löst sich das Problem nicht in Deinem Sinne. Leider. Trotzdem sagt das als Einzelfall überhauot rein gar nichts über die Statistik der Ausfälle beim B16. Es gibt 100 und 1000 mal so viele Kunden wie Du, die mit Ihrem B16 niemals auch nur irgend ein kleines Problem bekommen. Ich hatte nur einmal eines bei einem E90-BMW von dutzenden verkauften und verbauten B16.
Und damit Du das gleich richtig verstehst, ich spreche Dir Deinen Fall nicht ab, keinesfalls. Du hast ja ehrlich geschrieben, was Du erlebt hast. Das ist dumm gelaufen aber eben nicht im Ansatz auf die ganze Serie zu übertragen. Wenn das immer alles so einfach wäre bauten wir im Versuchsbau nur immer 5 Fahrwerke und approximierten dann daran verlässlich alle Ausfallvorhersagen für eine Serie von 5 Millionen Stück ... So einfach ist das aber nicht.
Sicher ist technisch der Fehler aber nicht, dass statt einem an einer Stelle zwei oder drei Abstreifringe verbaut werden. Wie soll bitte ein Abstreifring derartige Geräusche produzieren? Ganz im Gegenteil, jeder Abstreifring erhöht die Reibung und verschlechtert die Losbrechkraft des Dämpfers. Der Bilstein-Stand ist dem H&R also bezüglich seiner Dämpfereigenschaften klar vorzuziehen. Wenn es Dichtigkeitsprobleme gibt, kann man darüber nachdenken, mehrere Abstreifringe zu verwenden. Das Klapperproblem behebt das aber sicher nicht.
Eine Änderung der Chromatierung ist nun auch nicht wirklich ausschlaggebend. Bei Schichtdicken von 15 - 20 µm kommt man bei den Passungen auf Toleranzwerte, die von leichtem Schiebesitz bis festem Presssitz reichen. Wenn Bilstein hier ein Problem bezüglich akustisch relevanter Beanstandungen gehabt hätte, hätten die einen Großteil ihrer Fahrwerke gar nicht montieren können weil sie die Kolbenstangen gar nicht in die Dämpfer bekommen hätten ...
Wenn ich dann woanders lese, dass Probleme mit den Führungsbuchsen dann einen Ausfall des Dämpfers erzeugen sollen, dann muss ich innerlich nur noch heulen ... Wie soll das denn bitte gehen? Verdrücken sich da die Kolbenstangen zur Seite am Öl vorbei und dämpfen nicht mehr oder wie? Einzig denkbar wäre, dass die Kolbenstange in der Buchse frisst und dann rein gar nichts mehr dämpft. Dann bewegt sich aber der Dämpfer keinen Millimeter mehr ...
Nach den Videos ist das aber extrem unwahrscheinlich, da fast alle klappernden Dämpfer noch halbwegs einwandfrei dämpfen womit sicher das Problem im Ventil liegt. Gerade, wenn es nur um so kleine Schwingungsamplituden geht wie im Video von Dir gezeigt.
Die Gründe für die Ausfälle sind also nicht bekannt, nur die Symptome. Und Bilstein wird einen Teufel tun und diese veröffentlichen, genauso wie dies kein anderer Hersteller für auch nur irgendeine Sache tut ...
Was also im Forum zum Thema Bilstein B16 und dessen Haltbarkeit herumgeistert, ist grob gesagt absoluter Nonsens. Statistische Ausreißer gibt es bei den vielen zehntausend gebauten Bilstein B16 immer. Dumm nur, dass dies hier gerade gehäuft aufgetreten ist. Nur wie gesagt, die letzten 15 B16, die ich verbaut habe, sind einwandfrei ... Alle ... Auch nach 70tkm ...
LG,
Matse

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

aaaaalso, im grunde genommen unterscheiden sich die fahrwerke bei der dämpfertechnik!
einrohr = bilstein = nicht einstellbar
zweirohr = koni = einstellbar
ABER, die einrohrtechnik hat imense vorteile, u.a. dass die dämpfer an der VA in upside down verbaut werden können, was der ungefederten masse sehr entgegen kommt!
vgl.: http://www.bilstein.de/de/technologie/einrohr-zweirohr-technik.html
ich rate ganz klar zum monotube, alleine schon wegen den bilstein dämpfern!!!
ich fahre selbst im a3 sb 2.0 tdi quattro eine H&R monotube, ist baugleich mit dem H&R s3 monotube gewinde!
brachialer tiefgang möglich und top fahrbarkeit!
nicht zu hart, sondern schön straff und mit genügend restkomfort!
habe es mit folgenden teilen verbaut:
rs3 domlager: 8J0 412 331
dazu noch das axialrillenkugellager: 6N0 412 249 C, aber da am besten das set direkt von SKF: SKF VKD 35025 T
natürlich alle schrauben und puffer und weis der geier was neu und dann ab die post!
so könnte es aussehen: https://lh6.googleusercontent.com/.../werkstatt.jpg
fahre etwa eine tieferlegung von 65/50, maß radmitte - bördelkante: va = 325 mm, ha = 330 mm
edit: preis für monotube ist alles andere als gut ;-)
schau mal hier: http://www.aze-tuning.de

Also wenn ich davon ausgehe das du mit deinem Wagen im Alltag unterwegs bist und nicht auf der Rennstrecke dann nimm ganz klar das Twintube! Ich hatte beide und hab das Monotube wieder raus geschmissen (B14) weil es einfach übertrieben hart war! Das Twintube dagegen hat einen schönen Restkomfort, da es auf kurze Stöße bauartbedingt anders reagiert. Es gibt viel Infos dazu im Netz, wo auch genau erklärt wird warum das so ist. Hatte auch schon das KW Street Comfort, ist noch etwas komfortabler als das H&R Twintube und war mir fast am liebsten. Das H&R Twintube meistert den Spagat allerdings m.M. nach am besten zwischen Komfort und Sport. Als Alternative gibts noch das B16 PSS9, das soll auf der weichsten Einstellung ungefähr so sein wie das H&R Twintube, kostet allerdings fast 2000€ und wenn du es dann sowieso ganz weich stellst ist das Geld zum Fenster raus geworfen:p Also wenn es dir hauptsächlich auf die Höhenverstellung ankommt und du es nicht härter willst wie dein S-Line Fahrwerk nimm das KW Street Comfort, wenn es ein klein wenig härter sein darf das H&R Twintube und wenn du Bandscheiben aus Kohlefaser hast das Monotube:D Ich hatte das H&R Twintube zweimal, einmal im 330ci Cabrio und im A3 8P und im A3 8L das B14 und anschliessend das KW SC. Der Preis für den Einbau ist in Ordnung;) Das KW SC kostet übrigens ebenfalls 900€ und hat eine einstellbare Zugstufe...

H&R Monotube und Bilstein B14 bitte NICHT vergleichen!!!
die härte des b14 kommt durch die feder, meist eibach!!!
bei bilstein zudem bitte bedenken, dass man bei serienbereifung unter umständen spurplatten an der va benötigt, das steht so im gutachten!!! für mich absolutes K.O. kriterium!!!
ein tiefes, respektives "quattro" monotube H&R ist in etwa so straff, wie ein S-line fahrwerk, allerdings ohne dabei "bockig" zu sein!
kw ist nicht ganz so meins, da street comfort soll zwar sehr gut sein, liest man zumindest viel gutes drüber, aber richtig gut wird kw leider erst ab variante 3 bzw clubsport/competition!
v1 und mit einschränkungen auch v2 sind in der golf plattform doch recht "bockig"!
ist halt völlig anders ausgelegt, als H&R!
was mich am street comfort wirklich stört, der a3 bleibt ein hochhaus!!!
um also wirklich gut runter zu kommen, führt kein weg am H&R monotube vorbei und ich würde da auch imemr auf die tiefe variante setzen!!!
twintube bin ich nocht nicht gefahren, aber ich würde alleine schon wegen der einrohrtechnik nicht zum twintube greifen, weil man damit das upside down an der va "verliert", was meiner meinung nach unglaublich viel ausmacht!!!
wenn du richtig gut beraten werden willst: www.ah-exclusive-parts.com ;)
ER ist DER H&R dealer überhaupt....und kann auch gut und sehr objektiv mit anderen vergleichen!

ich will nicht das es härtet wie jetzt wird, hab ja schon nen S-Line Fahrwerk drinnen.
Der eine sagt Monotube der andere TwinTube, welches ist den nun komfortabler ?
Was ich will, ist einerseits keine komforteinbussen, anderseits schon tief, aber nichts extremes.
So hab ichs dem Händler gesagt und daraufhin hat er mir die 2 Angebote gemacht.

die preise von dem händler sind eh merkwürdig!!!
hatte dir ja in den einem beitrag einen link gepostet......
aber noch mal....wenn du wirklich gut beraten werden willst:
www.ah-exclusive-parts.com bzw. www.flachwerk.com
ICH würde kein twintube verbauen und wie gesagt, wenn du zur tiefen variante des monotube greifst, wird dieses in etwa so "hart" sein wie s-line!
allerdings ohne die "bockigkeit" und dabei viel harmonischer!
daher wirkt es einfach stimmiger, komfortabler!

B14 und H&R Monotube sind zu 100% Baugleich - Bilsteindämpfer+H&R Federn...zumindest war das vor zwei Jahren so. Außerdem wird die Härte auf kurzen Stößen durch die Monotube Technik erzeugt, es spricht später an weil das Losbrechmoment höher ist was Vorteile in Lastwechselsituationen bringt, die Federn haben damit nicht viel zu tun. Was du davon im Alltag merkst ist allerdings nur das es dir extrem hart vorkommt. Lies dich mal bisschen durchs Netz, es gibt viele die das Fahrwerk deshalb wieder getauscht haben, manche sind auch total begeistert davon das sind aber dann meistens die Leute wo auch auf Rennstrecken unterwegs sind. Kommt eben darauf an was du willst und wenn dir Komfort wichtig ist kann ich dir das KW SC oder Twintube nur ans Herz legen;)

sie waren noch NIE 100% baugleich!!!
für H&R baut bilstein einen vollkommen anders abgestimmten dämpfer!
daher "klopfen" die H&R Bilstein dämpfer auch nicht, wie es die bilstein dämpfer in den "eigenen" b14/b16 tun!
hinzu kommt, dass bilstein aktuell meist eibach federn verbaut und zu zeiten, wo es noch H&R federn waren, waren diese NICHT identisch mit denen, die H&R selbst verbaut, u.a. wegen der anders abgestimmten bilstein dämpfer speziell für H&R!
du musst mir das nicht glauben, ich weis was im netz steht, aber ich habe diese infos aus erster hand.
und, GANZ wichtig. abgesehen vom fahrwerk für den quattro, MUSST du die monotube versionen unterscheiden!!!
es gibt eine normale und eine tiefe version und die tiefen versionen sind für ihren hohen komfort bekannt, u.a. auch aufgrund einiger änderungen im/am dämpfer innenleben (puffer, gehäuse, etc).
die normale version ist härter, insbesondere, wenn man "ganz unten" ist, weil man da schon mitunter "auf dem puffer" fährt, der dann die "härte" suggeriert!
darum mein "tipp", statt ein normales bis auf anschlag runter zu drehen, lieber das tiefe nehmen und "höher" einstellen!
aber nie höher als gutachten!!!
beim quattro entfällt dies, weil es hier nur eine version gibt, die in etwas der tiefen für die 2wd enstpricht, allerdings auf die höheren achslasten angepasst!

achso, tante edit sagt zudem, dass KEIN straßenfahrwerk wirklich auf der rennstrecke taugt!!!
dafür gibt es clubsport versionen, unabhängig davon, ob man H&R oder kw nimmt ;)
der "hinweis" ist also irreführend!

dieses Gewindefahrwerk ist es :
http://www.aze-tuning.de/.../...erk-Monotube-Audi-A3-A3-Sportback.html
ist es das tiefe oder das normale ?
Und wenn ich mir so die Preis ansehe ist mein Händler fast 30% teurer....hmmm

wenn die daten "passen"
Fahrzeugtyp: A3+A3 Sportback
Ausführung: Typ 8P, 2WD, tiefe/low Version, nur für VA-Federbeinaufnahme ø 55mm/only for front strut clamp ø 55mm,
Baujahr: 05/03>
Tieferlegung VA / HA bis ca. mm: VA: 50-80 HA: 50-70

JA!!!
um zu schauen, ob es wirklich das richtige ist, nimm den produktfinder bei H&R, gib dort HSN und TSN ein und achte auf den federbeindurchmesser!
http://web1.carparts-cat.com/default.aspx?...
die nummer müsste dann quasi übereinstimmen: Artikelnummer: 29225-1
und ich sagte doch, dass dein händler scheiss preise hat, wollte es nur nicht soooo direkt sagen ;)

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


sie waren noch NIE 100% baugleich!!!
für H&R baut bilstein einen vollkommen anders abgestimmten dämpfer!
daher "klopfen" die H&R Bilstein dämpfer auch nicht, wie es die bilstein dämpfer in den "eigenen" b14/b16 tun!
hinzu kommt, dass bilstein aktuell meist eibach federn verbaut und zu zeiten, wo es noch H&R federn waren, waren diese NICHT identisch mit denen, die H&R selbst verbaut, u.a. wegen der anders abgestimmten bilstein dämpfer speziell für H&R!
du musst mir das nicht glauben, ich weis was im netz steht, aber ich habe diese infos aus erster hand.
und, GANZ wichtig. abgesehen vom fahrwerk für den quattro, MUSST du die monotube versionen unterscheiden!!!
es gibt eine normale und eine tiefe version und die tiefen versionen sind für ihren hohen komfort bekannt, u.a. auch aufgrund einiger änderungen im/am dämpfer innenleben (puffer, gehäuse, etc).
die normale version ist härter, insbesondere, wenn man "ganz unten" ist, weil man da schon mitunter "auf dem puffer" fährt, der dann die "härte" suggeriert!
darum mein "tipp", statt ein normales bis auf anschlag runter zu drehen, lieber das tiefe nehmen und "höher" einstellen!
aber nie höher als gutachten!!!
beim quattro entfällt dies, weil es hier nur eine version gibt, die in etwas der tiefen für die 2wd enstpricht, allerdings auf die höheren achslasten angepasst!

achso, tante edit sagt zudem, dass KEIN straßenfahrwerk wirklich auf der rennstrecke taugt!!!
dafür gibt es clubsport versionen, unabhängig davon, ob man H&R oder kw nimmt ;)
der "hinweis" ist also irreführend!


Hy,
Dir gebe ich voll recht. Bin einer der Bilstein b16 PSS 10 geschädigten. Videos dazu in meiner Signatur (Youtube Videos).
Ihr glaubt nicht wieviele Leute sich auch Fahrzeugübergreifend wegen dem klopfen der bilsteindämpfer bei mir gemeldet haben.
Bei Bilstein werden die Dämpfer für das Monotube nach H&R Vorgaben gefertigt. H&R hat auch mehrere Abstreifringe im Dämpfer. Hier hat Bilstein gespart. Desweiteren hat Bilstein auch eine neue Chromierung einführen müssen. Hier gab es bis vor kurzem noch Probleme mit den Abstreifringen. Die Probleme führten auch zum Klopfen.
H&R hat anfangs auch nur einen Abstreifring fertigen lassen und die Probleme erkannt und gleich umgestellt.
Nur mal so als Backround Info.

Ich war damals beim dritten Tausch (Anfang 2011) direkt in ennepetal, nachdem schon zweimal die Dämpfer getauscht wurden. Diesmal bestand ich auf eine schriftliche Zusage von der Reklamationsabteilung, dass bei erneutem klopfen der VA-Dämpfer ich meine Kohle zurück bekomme.
Dies wurde mir schriftlich bestätigt.
Und: sie klopften wieder.
Danach habe ich mich für das Monotube entschieden und bin Top zufrieden.......-> kein Klopfen Seit März 2011.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch noch das relativ unbekannte Sachs Performance Gewinde in der Auswahl hatte ;-)
Gruß
Sascha

Hallo Sascha!
Wobei zu erklären wäre, dass längst nicht ein jedes gebautes Bilstein B16 PSS10 betroffen ist.
Die Qualitäten der Abstimmung und die physikalischen Vorteile des Upside-Down-Prinzips sind erst einmal unabhängig von der Haltbarkeit zu sehen. Von den Fahrwerkseigenschaften her geht immer noch kein Weg am B16 vorbei.
Das Problem mit dem Internet ist, dass man da häufig hahnebüchenden Blödsinn über irgendwelche Ausfallursachen ließt die nichts weiter als Mutmaßungen sind. Bilstein selbst wird zu den technischen Gründen für eine bestimmte Ausfallrate und -art in der Öffentlichkeit sicher nichts zu seinem Produkt sagen. Warum sollten sie auch. Sei Dir aber dessen einmal gewiss, dass die intern ganz genau wissen, wo der Hase lang läuft. Da ist niemand von einem Problem überrascht und die kennen Ihre Produktprobleme sicherlich besser als überhaupt jeder externe auf dieser Welt.
Realistisch ist zum Beispiel, dass zum Beispiel eine ganze Marge an Dämpfern aus irgend einem Grund einen Fehler hatte. Wenn Du nun zufällig immer Ersatzteile aus dieser Marge bekommst, löst sich das Problem nicht in Deinem Sinne. Leider. Trotzdem sagt das als Einzelfall überhauot rein gar nichts über die Statistik der Ausfälle beim B16. Es gibt 100 und 1000 mal so viele Kunden wie Du, die mit Ihrem B16 niemals auch nur irgend ein kleines Problem bekommen. Ich hatte nur einmal eines bei einem E90-BMW von dutzenden verkauften und verbauten B16.
Und damit Du das gleich richtig verstehst, ich spreche Dir Deinen Fall nicht ab, keinesfalls. Du hast ja ehrlich geschrieben, was Du erlebt hast. Das ist dumm gelaufen aber eben nicht im Ansatz auf die ganze Serie zu übertragen. Wenn das immer alles so einfach wäre bauten wir im Versuchsbau nur immer 5 Fahrwerke und approximierten dann daran verlässlich alle Ausfallvorhersagen für eine Serie von 5 Millionen Stück ... So einfach ist das aber nicht.
Sicher ist technisch der Fehler aber nicht, dass statt einem an einer Stelle zwei oder drei Abstreifringe verbaut werden. Wie soll bitte ein Abstreifring derartige Geräusche produzieren? Ganz im Gegenteil, jeder Abstreifring erhöht die Reibung und verschlechtert die Losbrechkraft des Dämpfers. Der Bilstein-Stand ist dem H&R also bezüglich seiner Dämpfereigenschaften klar vorzuziehen. Wenn es Dichtigkeitsprobleme gibt, kann man darüber nachdenken, mehrere Abstreifringe zu verwenden. Das Klapperproblem behebt das aber sicher nicht.
Eine Änderung der Chromatierung ist nun auch nicht wirklich ausschlaggebend. Bei Schichtdicken von 15 - 20 µm kommt man bei den Passungen auf Toleranzwerte, die von leichtem Schiebesitz bis festem Presssitz reichen. Wenn Bilstein hier ein Problem bezüglich akustisch relevanter Beanstandungen gehabt hätte, hätten die einen Großteil ihrer Fahrwerke gar nicht montieren können weil sie die Kolbenstangen gar nicht in die Dämpfer bekommen hätten ...
Wenn ich dann woanders lese, dass Probleme mit den Führungsbuchsen dann einen Ausfall des Dämpfers erzeugen sollen, dann muss ich innerlich nur noch heulen ... Wie soll das denn bitte gehen? Verdrücken sich da die Kolbenstangen zur Seite am Öl vorbei und dämpfen nicht mehr oder wie? Einzig denkbar wäre, dass die Kolbenstange in der Buchse frisst und dann rein gar nichts mehr dämpft. Dann bewegt sich aber der Dämpfer keinen Millimeter mehr ...
Nach den Videos ist das aber extrem unwahrscheinlich, da fast alle klappernden Dämpfer noch halbwegs einwandfrei dämpfen womit sicher das Problem im Ventil liegt. Gerade, wenn es nur um so kleine Schwingungsamplituden geht wie im Video von Dir gezeigt.
Die Gründe für die Ausfälle sind also nicht bekannt, nur die Symptome. Und Bilstein wird einen Teufel tun und diese veröffentlichen, genauso wie dies kein anderer Hersteller für auch nur irgendeine Sache tut ...
Was also im Forum zum Thema Bilstein B16 und dessen Haltbarkeit herumgeistert, ist grob gesagt absoluter Nonsens. Statistische Ausreißer gibt es bei den vielen zehntausend gebauten Bilstein B16 immer. Dumm nur, dass dies hier gerade gehäuft aufgetreten ist. Nur wie gesagt, die letzten 15 B16, die ich verbaut habe, sind einwandfrei ... Alle ... Auch nach 70tkm ...
LG,
Matse

Hy,
Meine Infos habe ich direkt von Bilstein.
Desweiteren sind Fahrzeugübergreifend diese Probleme aufgetaucht. Man liest das dieses klopfen beim E92 BMW, sprich 3er Modell auchbaufgetaucht ist.
Dies hat nichts mit Charge zu tun.
Ich habe viel von Leuten gehört mit den gleichen Problemen. Gleiche Symptome.
Ganz einfach zu finden: www.google.de und nach "Bilstein klopfen" suchen ;-)
Habe fertig.
Gruß
Sascha
PS. Es haben sich mindestens 10 Leute gemeldet auf die Youtube Videos.

Hi Leute,
möchte das Thema Bilstein hier auch einfach nochmal aufgreifen, da ich das angesprochene Klopfen auch in meinem Golf 3 hatte/habe. Hatte deshalb auch mehrfach Auseinandersetzungen mit Bilstein und nun innerhalb von 5 Jahren das vierte Fahrwerk verbaut, Modell Bilstein B14.
Aktuell scheine ich ein etwas "besseres" Fahrwerk erwischt zu haben, denn es knackt nicht ganz so schlimm wie die vorherigen Modelle.
@ LupoR, Du machst mir ein wenig Mut, daß die Monotube-Fahrwerke dieses Problem nicht zu haben scheinen. Hatte mich vor längerer Zeit schon mal mit H&R dazu in Verbindung gesetzt, dann aber den Wechsel sein lassen. Denke, ich werde einfach nochmal bei H&R anfragen und schauen, ob sie mir das Monotube in Lennestadt einbauen mit der Option, bei eventuellen Fehlern auf das TwinTube umzusteigen. Habe mit dem B14 viel Lehrgeld bezahlt, das soll sich nicht wiederholen.
Beste Grüße aus dem G3-Forum.
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von DannyNRW


Hi Leute,
möchte das Thema Bilstein hier auch einfach nochmal aufgreifen, da ich das angesprochene Klopfen auch in meinem Golf 3 hatte/habe. Hatte deshalb auch mehrfach Auseinandersetzungen mit Bilstein und nun innerhalb von 5 Jahren das vierte Fahrwerk verbaut, Modell Bilstein B14.
Aktuell scheine ich ein etwas "besseres" Fahrwerk erwischt zu haben, denn es knackt nicht ganz so schlimm wie die vorherigen Modelle.
@ LupoR, Du machst mir ein wenig Mut, daß die Monotube-Fahrwerke dieses Problem nicht zu haben scheinen. Hatte mich vor längerer Zeit schon mal mit H&R dazu in Verbindung gesetzt, dann aber den Wechsel sein lassen. Denke, ich werde einfach nochmal bei H&R anfragen und schauen, ob sie mir das Monotube in Lennestadt einbauen mit der Option, bei eventuellen Fehlern auf das TwinTube umzusteigen. Habe mit dem B14 viel Lehrgeld bezahlt, das soll sich nicht wiederholen.
Beste Grüße aus dem G3-Forum.
Daniel

Ich weiss ja nicht in wie weit das Thema noch von Belang ist, aber ich habe vor ca. 1 Jahr mein Serien Golf 3 Fahrwerk gegen ein H&R Monotube getauscht, das "dicke H&R Stabi Kit für vorne und Hinten" sowie eine Spurverbreiterung von H&R installiert sowie eine Achsvermessung durchführen lassen. Ich für meinen Teil finde das Fahrwerk absolut Alltagstauglich, ist z.B. wesentlich komfortabler als das Serien AMG Fahrwerk der neuen A-Klasse. Wenn du was gutes für die Strasse willst leg dir für deinen Wagen o.g. Kit zu und du wirst sicher nix bereuen, eine einstellbare Zug-/und Druckstufe ist für Strassenfahrzeuge nicht unbedingt wichtig, zumal man auch nicht ohne Plan dran rumstellen sollte. Stellst du z.B. deine Low-Speed Druckstufe nicht korrekt ein, brauchste dich nicht zu wundern wenn deine Vorderachse in einer rechtskurve nur auf der linken Strassenseite weiterfahren will, eine zu harte high-Speed Druckstufe könnte deinen Wagen z.B. beim Überfahren von Unebenheiten am Fahrbahnstreifen zum Springen bringen. Ausserdem würde ich dir empfehlen bei der Tieferlegung durch z.B. Federvorspannungsänderung eine Wasserwage aufs AutoDach zu legen, damit du keinen Keil produzierst, das ist beim Bremsen schlecht, weil die Hinterachse zu schnell entlastet werden könnte, der Keil ist nur was für Dragster die durch den extremen Fahrtwind durch den Keil nochmal zusätzlich Grip bzw. Abtrieb generieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen