- Startseite
- Forum
- Wissen
- Versicherung
- Hageleinwirkung auf Verdacht melden?
Hageleinwirkung auf Verdacht melden?
Hallo,
mein Fahrzeug (8 Monate alt) hat heute einen ziemlichen Hagelsturm abbekommen. Die "Körner" waren ca. 30-40mm groß, allerdings nicht sehr kompakt. Ich war vorhin kurz in der Waschanlage, habe danach Dach und Motorhaube mit einer Taschenlampe untersucht: zunächst nichts zu erkennen.
Was mache ich nun? Melde ich den Vorfall trotzdem sofort der Versicherung, oder kann ich das auch noch tun, wenn mir beim nächsten Einwachsen etwas auffällt? Wobei ich mir vorstellen kann, dass der Gutachter Schäden erkennt, die ich selbst nicht sehe. Wer bezahlt jedoch den Gutachter, wenn kein Schaden vorliegt?
Bin gerade etwas ratlos.
Viele Grüße - bs
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bilgenschwein
Bin gerade etwas ratlos.
Ich auch

Entweder hast du Dellen im Dach oder eben nicht. Warum musst du bis zum nächsten wachsen warten? Sind deine Augen dann besser?
Manchmal kann man sich wirklich nur noch wundern.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bilgenschwein
Bin gerade etwas ratlos.
Ich auch

Entweder hast du Dellen im Dach oder eben nicht. Warum musst du bis zum nächsten wachsen warten? Sind deine Augen dann besser?
Manchmal kann man sich wirklich nur noch wundern.
Hallo,
fahr zu einem Beulendoktor.
Wenn der nichts entdeckt, dann ist wohl auch nichts.
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
...
Entweder hast du Dellen im Dach oder eben nicht. Warum musst du bis zum nächsten wachsen warten? Sind deine Augen dann besser?
Nein. Ich konnte heute jedoch, hauptsächlich auf Grund des andauernden Regens, nicht viel erkennen. Daher die Frage, ob ich es trotzdem heute noch melden sollte, oder eben nicht.
Viele Grüße - bs
Na bis Montag wirds wohl reichen.
Soweit ich weis musst du den Schaden melden, sobald du ihn entdeckt hast, und nicht sobald er entstanden ist.
Eine vorsorgliche Schadenmeldung macht m.E. wenig Sinn, da der Versicherer für Entschädigung eben sofort wissen muss, ob ein Schaden entstanden ist oder nicht, da sonst die Kausalität im Zweifel nicht mehr nachweisbar ist.
Nehmen wir an, Du meldest jetzt den Kaskoschaden vorsorglich und entdeckst 6 Monate den Schaden. Wie willst Du den dann in Zusammenhang mit dem Hagel bringen? Dies wird Dir nicht gelingen. Insofern mache es so wie Oettken gesagt. Der Profi wird schon erkennen, ob ein Schaden da ist.
Gruß Phaeti
Gut, dann mache ich das so: ich fahre Anfang nächster Woche in eine Karosseriewerkstatt, und sollten die was entdecken, melde ich den Schaden nach.
Viele Grüße - bs
Nichts ist leichter, als einen Hagelschaden nachzuweisen, nämlich durch das Schadenbild.
Kann mir nicht vorstellen, dass eine Versicherung sich auf Leistungsfreiheit beruft, da eine fristgerechte Meldung unterlassen wurde.
Klaus
kann ein Gutachter tatsächlich erkennen, wenn ich 15 Beulen im Dach hab, ob das Hagel war oder weiß der Kuckuck?
Danke Phaeti
Zitat:
Original geschrieben von phaetoninteressent
kann ein Gutachter tatsächlich erkennen, wenn ich 15 Beulen im Dach hab, ob das Hagel war oder weiß der Kuckuck?
Danke Phaeti
M.E. ja.
Dellenzaehler wird es bestätigen.
Grüße von Klaus
Hallo,
ich habe den Wagen heute nochmal inspiziert: drei Dellen konnte ich auf der Motorhaube erkennen, eine sieht man, wenn man hinschaut, zwei nur dann, wenn man es weiß. Hatte mir dazu extra einen Dellenspiegel gebastelt. Das restliche Blech scheint in Ordnung zu sein. Glück gehabt.
Montag werde ich den Schaden dann melden, sollte aber keine große Sache werden. Danke an alle für die Tipps.
Viele Grüße - bs
Ja, das kann ein Gutachter feststellen. Hageldellen haben ein typisches Spurenbild, da kann man sehr gut von
anderen Deformationen unterscheiden.
Ist es überhaupt wahrscheinlich, dass es so hagelt, dass drei kleine Dellen auf der Motorhaube entstehen und der gesamte Rest des Fahrzeuges nichts abbekommt?
Schlagen die Körner auf den 5qm auf denen das Auto parkt nicht alle gleich auf?
Jein, Sie kommen zwar in der Regel immer von Oben aber wegen dem Wind und weil die Karosserieteile selten Rechtwinklich in der Landschaft sondern bieten den Körnern selbst dann unterschiedliche Aufschlagwinkel wenn die Körner senkrecht nach Unten fallen würden.Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher [/i
Schlagen die Körner auf den 5qm auf denen das Auto parkt nicht alle gleich auf?
Dazu kommt das die Bleche eines Autos je nach Modell und Aufgabe unterschiedlicher Qualität und Dicke sind und auch durch die Formgebung und eventuellen Verstärkungen mehr oder weniger viel Wiederstand bieten.
Es kann sogar passieren das zwischen komplett verhagelten Autos Eines steht das nicht eine Delle hat, oder auf einem Parkplatz nur ein einziges Auto Hagelschäden Schäden abbekommt.