- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Hagelschaden Sportsvan 2016 - wie vorgehen?
Hagelschaden Sportsvan 2016 - wie vorgehen?
Guten Tag,
bei unserem Golf Sportsvan (2016/95k km, vergleichbare Modelle bei mobile.de liegen bei ca. 16.000€) gab es am Wochenende einen größeren Hagelschaden: Glas nicht betroffen, aber sonstige Karosserie über alle Teile hinweg. Dellen sind nicht allzu tief (man sieht sie von 2m Entfernung gar nicht den ersten Blick) aber allein auf der Motorhaube sind 20-30 Einschläge. Ein großes Loch ist in dem Kunststoffteil zwischen Frontscheibe und Motorhaube.
Wir kennen jemanden im Freundeskreis, der solche Schäden reparieren kann, ob das dann der Qualität einer Fachwerkstatt entspricht, kann ich noch nicht abschätzen. Das Auto hat Vollkasko.
Wir wissen nun nicht, wie wir am Besten vorgehen:
1. Lässt man sowas über die Rechtsschutzversicherung laufen (würde ich machen, wenn es einen Unfallgegner gibt - ist ja hier nicht der Fall). Oder kann ein Anwalt hier ohnehin nichts "ausrichten"?
2. Könnt ihr abschätzen, ob das Richtung "Totalschaden" geht oder kann man sowas effizient "Raussaugen"? Wie gesagt ist der Lack soweit ich das gesehen habe an keiner Stelle betroffen und die Dellen sind auch nicht kantig
3. Soll man einen eigenen Gutachter nehmen oder den, den die Versicherung uns vorschlagen wird? Im Nachbarort gibt's auch ein Hagelzentrum
Da es sich um ein älteres Zweitauto handelt, brauchen wir nicht unbedingt eine vollständige, werterhaltende Reparatur. Vom Freund günstig "flicken" lassen und das Geld des Gutachtens ausbezahlen lassen wäre die bevorzugte Kombination.
Würde mich über Tipps hierzu freuen
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hier noch ein Bild der Motorhaube als Beispiel
Verstehe deine Frage nicht.
Geht es darum, möglichst viel Geld mit dem Schaden zu verdienen?
So liest es sich zwischen den Zeilen…
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 10. Juni 2024 um 08:10:56 Uhr:
Verstehe deine Frage nicht.
Geht es darum, möglichst viel Geld mit dem Schaden zu verdienen?
So liest es sich zwischen den Zeilen…
Nein geht nichts ums "verdienen", der Wertverlust bleibt ja trotzdem. Aber wenn der Schaden bei 6000€ liegt und ein Freund repariert es notdürftig für 3000€ dann nehme ich lieber die 3000€ als Rücklage für ein Auto, bei dem ohnehin zunehmend Reparaturen anfallen. Ganz einfach
Bei einem Kaskoschaden hast du keinen Anspruch auf einen eigenen Gutachter und solange die Versicherung dich nicht abzockt keinen Anspruch über die Rechtschutz auf Anwaltskosten. Hast du eine Werkstattbindung?
Die Versicherungen haben in der Regel gute Kontakte zu Dellenprofis. Die können mehr als man denkt.
1. Rechtsschutz hat damit nichts zu tun.
2. Wenn der Wiederbeschaffungswert von dem Auto 15000€ beträgt, dann zahlt die Versicherung bis zu 15000€ für die Reparatur.
Ab 15001€ ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden - laut Definition vom BGH.
Ich würde daher eher dazu tendieren, dass das kein Wirtschaftlicher Totalschaden ist.
3.) Einfach Versicherung anrufen und fertig. Die haben mit sowas mindestens wöchentlich zu tun.
Alternativ, kannst du eventuell auch direkt in die Werkstatt deines Vertrauens und die melden den Schaden an deine Versicherung. Dann kommt der Gutachter direkt dort hin. (Zumindest in Österreich haben wir das so)
Kleine Anekdote:
...über Versicherungsbetrug wollen wir hier nicht haben, daher durch Moderator entfernt.
Also ab zur Werkstatt deines Vertrauens. Die freuen sich über Versicherungsjobs!
Und wenn er das nur notdürftig repariert,wirst du nicht den Verkaufspreis erzielen,den du anstrebst. Zumindest bei mir nicht. Entweder dann mit Verlust verkaufen oder anständig über die Kaskoversicherung reparieren lassen. Wenn du Mut der kaso über ein Gutachten abrechnest, bekommst du eh nicht die gesamte Summe.
Kleiner Tipp hierzu: Wenn du keine amtliche Bescheinigung hast, dass an dem Ort und zu dem Zeitpunkt ein entsprechendes Wetterereignis war, könnte die Versicherung sich durchaus querstellen. Selbst erlebt.
Melde den Schaden umgehend, mit beigefügten Bildern und warte die Antwort ab. Die Idee den Schaden über einen Freund machen zu lassen würde ich der Versicherung gegenüber bis zuletzt vermweiden.
Schon der Verdacht hier etwas drehen zu wollen könnte die Entscheidung der Versicherung beeinflußen.
MfG kheinz
Unverzügliche Schadensmeldung an deine Kfz-Versicherung und abwarten, bis die sich meldet.
Vollkasko inkludiert eine Teilkaskoversicherung, mit oder ohne Selbstbeteiligung (nachschauen im Versicherungsschein).
Ein Teilkaskoschaden deckt idR. Hagelschäden ab und führt nicht zur Rückstufung in der Vollkaskoversicherung.
Entweder richtig mit Abrechnung über Versicherung reparieren lassen oder gar nicht.
Das notdürftig reparieren ist rausgeworfenes Geld wenn du das Fahrzeug mal verkaufen möchtest oder es wieder einen Schaden erleidet der über Versicherung abgewickelt wird. Ohne Nachweis einer fachgerechten und vollständigen Reparatur nach Gutachtenweg steht das Auto immer in der HIS mit Vorschäden drin und gibt beim nächsten Schadrn kein Geld mehr von der Versicherung.
Kommt auf die Versicherung an. Bei größeren Versicherungen gibt es nach Unwettern Sammeltermine zu denen ein Gutachter im 30 Min. Takt die Gutachten erstellt. Ich habe Werkstattbindung bei HUK24. Der lokale VW-Händler ist dort Vertragspartner. Der taugt zwar sonst nicht viel, aber in Sachen Karosserie sind die ganz ok. Nach größeren Hagelschäden haben die Wochenlang Beulendoktoren da, die das sehr gut machen.
Ob der Bekannte so gut drücken kann, musst du entscheiden. Das würde ich nicht riskieren. Spachteln und lackieren, wie früher mal, macht heute niemand mehr. Dann stimmt ja auch die Lackdicke nicht mehr und das Auto hat einen hohen Wertverlust.
Ich würde ihn von den Spezialisten der Versicherung drücken lassen.
Wenn du nach Gutachten abrechnen willst und hoffst, dass der bekannte es billiger macht, wäre ich vorsichtig. Du bekommst die MWSt gar nicht. Um den Nutzungsausfall zu bekommen, musst du eine Rechnung der Reparatur vorlegen oder das Fahrzeug vorzeigen, dass es repariert ist. Nur dann wird auch der Eintrag im Zentralregister gelöscht, sonst gilt es weiterhin als beschädigtes Fahrzeug.
Melde es der Versicherung und laß es dann vom Profi machen. Ich hab einmal nach Gutachten abgerechnet und den Schaden nicht reparieren lassen. War kein gutes Geschäft, weil mir wenig später hinten jemand reingefahren ist und dann die nicht reparierten Vorschäden rausgerechnet wurden.
Mein Golf hatte 2021 einige Hageltreffer abbekommen und das wurde von den Dellenprofis einer Karrosseriewerkstatt so behoben, daß man garnichts mehr sieht davon. Auto stand danach wie neu da, weil auch einmal komplett poliert.
Zitat:
@frido919 schrieb am 10. Juni 2024 um 08:03:23 Uhr:
bei unserem Golf Sportsvan (2016/95k km, vergleichbare Modelle bei mobile.de liegen bei ca. 16.000€) #
Oha!
Da würde ich ja für unseren SV heute noch mehr bekommen, als ich vor über 3 Jahren für den überhaupt bezahlt habe......
Zitat:
@greenline87 schrieb am 12. Juni 2024 um 02:47:04 Uhr:
Da würde ich ja für unseren SV heute noch mehr bekommen, als ich vor über 3 Jahren für den überhaupt bezahlt habe......
Folge dessen dass VW die Sportsvan-Kunden nicht mehr haben will und es keinen mehr ab Golf 8 gibt.
Ansonsten kann ich auch nur zustimmen, ganz oder gar nicht.
Und lasst bitte die Hinweise auf Versicherungsbetrug weg von wegen [Kontext zum gelöschten Inhalt von MOTOR-TALK entfernt.]. Schlimm genug dass das gemacht wird, damit aber noch in Foren prahlen ...
