Haltbarkeit der Airmatic?
Hallo zusammen,
komme gerade mit meinem Dicken (E350 CDI 4Matic) aus der Inspektion und bin ziemlich down. Man hat leider schon wieder (!!) Probleme mit der Airmatic festgestellt. Ich habe das Auto seit 2013.
In dieser Zeit waren einmal die Faltenbälge defekt hinten. Wurde auf Junge Sterne Garantie gemacht.
Dann ging letztes Jahr eine Achsmanschette kaputt. Hat mich 800€ gekostet.
Diesmal ist eine weitere Achsmanschette defekt vorne und außerdem der Dämpfer hinten links ölfeucht. Der andere Dämpfer ist "beginnend ölfeucht".
Mercedes will die Manschette und den ölfeuchten Dämpfer hinten links machen. Den anderen Dämpfer noch nicht, sondern erst später.
Kostenvoranschlag 3.300€!
Das ist jetzt das dritte mal, dass in 4 Jahren mit der Airmatic etwas nicht stimmt. Ist das ein Groschengrab? Wie lange hält sowas? Mich würden da mal eure Erfahrungen interessieren.
Mein Auto ist aus 11/2010 und hat nun 130.000km gelaufen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@laurooon schrieb am 22. Februar 2017 um 19:05:23 Uhr:
Da hast du natürlich recht. Rein fahrtechnisch merke ich noch keinerlei Probleme.
Muss die AchsManschette dann unbedingt gemacht werden? Diese ist doch nur ein Schutz, oder nicht?
Andere Autos haben gar keine Manschette.
Nur nochmal um das klar zu stellen:
Achsmanschette ist normalerweise an der Antriebswelle und schützt das Gelenk darunter vor Nässe und Schmutz. Wenn die Manschette einen Riss hat oder irgendwie anderweitig hin ist, dann sollte die gemacht werden. Denn sonst ist irgendwann die Antriebswelle hin und die kostet garantiert mehr als ein Gummibalg.
Schmodder abwischen sollst du am ölfeuchten Stoßdämpfer. Könnte ja sein, dass du nur über ne Ölspur gefahren bist, oder sonst was. Wenn wieder was rauskommt, machen lassen.
Wenn nix mehr raus kommt, freuen und mir dankbar sein.
Übrigens, wenn Stoßdämpfer langsam Öl verlieren merkst du das beim Fahren ev nicht, da schleichender Prozeß und du dich an das Geschaukel gewöhnst.
Sehe hin und wieder welche auf der Autobahn, die nach einer Bodenwelle ewig weiterschwingen und frage mich, wie halten die das aus? Reizgewöhnung eben.
Viel Glück und Erfolg
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ich hab mich beim Kauf meines kürzlich erworbenen bewußt Gegen Airmatik entschieden. Nachdem ich von meinem langgedienten Mechaniker seine Erfahrungen und Geschichten dazu und dessen Preise Erfahren habe! Was man hier in den Foren so liest bestätigt dessen Meinung.
Nun gut - hab aber auch schon von manchen gehört, welche über Jahre und >100tskm keine Probleme damit hatten.
Scheint halt ne Glückssache zu sein. Diese Lotterie wollte ich mir ersparen.
Du kannst nur Hoffen daß es diesmal hält und wenn nicht es innerhalb der Garantie passiert und nicht kurz danach! Wünsch Dir viel Glück dabei!
Meiner ist von 9/2010, jetzt 78000km runter und nix mit der Airmatic bis jetzt.
Gruß AtzeKalle
Zitat:
Du kannst nur Hoffen daß es diesmal hält und wenn nicht es innerhalb der Garantie passiert und nicht kurz danach! Wünsch Dir viel Glück dabei!
Naja, bei einem Fahrzeug aus 2010 und mit 130000km ist das Thema Garantie leider gegessen. Alles, was jetzt kommt geht auf meine Rechnung. Kulanz kann bei der Laufleistung wohl auch keine mehr erwarten, so die Aussage meines Freundlichen.
Mit Garantie bezog ich mich auf die bevorstehende Reparatur! Denn auf diese Leistung hat man ja auch Garantie.
Ob man Kulanz erwarten kann? Eher nicht, aber ein Versuch/Anfrage wäre es Wert. (Sofern der Wagen Servicegepflegt ist)
Ich glaube ich habe auf die Reparaturen an meinem Fahrzeug nur eine Gewährleistung von 6 Monaten, oder nicht?
Ja, der Wagen ist lückenlos scheckheft gepflegt und zwar alles bei Daimler.
Naja, Achsmanschette hat ja nix mit Airmatic zu tun. Die Dämpfer eher, denn die sind andere als bei Standartfahrwerk.
Ölfeuchte Dämpfer..... würde ich abwischen und schauen ob nochmal was kommt.
Hatte bei mir der TÜV mal beanstandet, der Schmodder war aber scheinbar woanders her. Denn mit selben Dämpfern gabs noch zweimal TÜV.
Da hast du natürlich recht. Rein fahrtechnisch merke ich noch keinerlei Probleme.
Muss die AchsManschette dann unbedingt gemacht werden? Diese ist doch nur ein Schutz, oder nicht?
Andere Autos haben gar keine Manschette.
Achsmanschetten haben doch die meisten konventionellen Autos. Nehme an daß diese einen Riss hat wo das Fett Austritt. In diesem Fall muss sie gemacht werden.
Das perfide hier ist, dass das keine freie Werkstatt machen kann. Da es sich um die Airmatic handelt kann das nur Mercedes.
Kann mir einer sagen, wie lange man Garantie auf die Reparatur einer Werkstatt hat?
Genau dieses Beispiel ist der Grund, warum man bei 5 jähriger Haltedauer eine Zusatz-Garantie für einmalig 36 Monate abschließen sollte.
Man beißt hier nur einmal in den "sauren Apfel" und hat dann für 5 Jahre eine gesunde Nachtruhe mit tiefen ausgeglichenen Schlaf.
p.s.:
bei den saumäßig teuren Rep. der MB-Fhrzg., habe ich noch nie einen Cent umsonst gezahlt, sondern die Garantiekosten stets wieder reingeholt. (B-Kl; E-Kl; nun V-Kl
Zitat:
Das perfide hier ist, dass das keine freie Werkstatt machen kann. Da es sich um die Airmatic handelt kann das nur Mercedes.
Also mein Mechaniker machts und nimmt auf Wunsch selbst Nachbau aus dem Ersatzteilzubehörhandel. (Kosten knapp 500/Stk) Wobei er mit den Nachbau auch schon mal schlechte Erfahrungen machte (vor 3-4 Jahren). Ob die nun besser geworden sind kann ich nicht sagen.
Außer ihm kenne ich noch mind. 2 freie die es auch machen und zwar Hauptsächlich MB´s Warten und Verkaufen.
Aber was soll Dir der MB Händler auf Nachfrage auch Antworten?
Zitat:
@laurooon schrieb am 22. Februar 2017 um 19:05:23 Uhr:
Da hast du natürlich recht. Rein fahrtechnisch merke ich noch keinerlei Probleme.
Muss die AchsManschette dann unbedingt gemacht werden? Diese ist doch nur ein Schutz, oder nicht?
Andere Autos haben gar keine Manschette.
Nur nochmal um das klar zu stellen:
Achsmanschette ist normalerweise an der Antriebswelle und schützt das Gelenk darunter vor Nässe und Schmutz. Wenn die Manschette einen Riss hat oder irgendwie anderweitig hin ist, dann sollte die gemacht werden. Denn sonst ist irgendwann die Antriebswelle hin und die kostet garantiert mehr als ein Gummibalg.
Schmodder abwischen sollst du am ölfeuchten Stoßdämpfer. Könnte ja sein, dass du nur über ne Ölspur gefahren bist, oder sonst was. Wenn wieder was rauskommt, machen lassen.
Wenn nix mehr raus kommt, freuen und mir dankbar sein.
Übrigens, wenn Stoßdämpfer langsam Öl verlieren merkst du das beim Fahren ev nicht, da schleichender Prozeß und du dich an das Geschaukel gewöhnst.
Sehe hin und wieder welche auf der Autobahn, die nach einer Bodenwelle ewig weiterschwingen und frage mich, wie halten die das aus? Reizgewöhnung eben.
Viel Glück und Erfolg
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. Februar 2017 um 19:49:44 Uhr:
Genau dieses Beispiel ist der Grund, warum man bei 5 jähriger Haltedauer eine Zusatz-Garantie für einmalig 36 Monate abschließen sollte.
Man beißt hier nur einmal in den "sauren Apfel" und hat dann für 5 Jahre eine gesunde Nachtruhe mit tiefen ausgeglichenen Schlaf.
p.s.:
bei den saumäßig teuren Rep. der MB-Fhrzg., habe ich noch nie einen Cent umsonst gezahlt, sondern die Garantiekosten stets wieder reingeholt. (B-Kl; E-Kl; nun V-Kl
Das ist ja eine Top-Werbung für Mercedes: in den ersten 5 Jahren mehr als 2000 Euro an Reparaturen fällig.

Ich kann mir kaum vorstellen Du hast gleich drei "Montagsautos" erwischt oder? Bitter...
@ TE, warte mal ab, bis das HAMS dich noch erwischt!