- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Arona
- Handbremse "festgefressen"?
Handbremse "festgefressen"?
Hi liebe Forenmitglieder,
Mein Arona mit DSG ist jetzt ca. 6 Monate alt.
Letzte Woche bin ich eine längere Tour von 1000 km gefahren, hab das Auto danach in die Tiefgarage gefahren, wo es jetzt 4 Tage mit angezogener Handbremse stand.
Eben wollte ich rausfahren, aber er bewegt sich im Rückwärtsgang nicht per Standgas. Leicht zusätzlich Gas gegeben, hinten knallt es einmal laut und das Auto ist frei.
Was könnte das gewesen sein? Handbremse festgefressen? Ich hatte das Auto vorm Abstellen grob mit einem Schlauch gereinigt, auch die Felgen. Normalerweise zieh ich die Handbremse auch eher selten an. Beim Einsteigen hatte es auch schon so leicht "geknackt" hinten.
Ist das etwas, weswegen ich bald zur Werkstatt sollte?
Wie gesagt, Neuwagen, im August gekauft.
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
29 Antworten
Festgefressen ist etwas übertrieben aber ja, wenn die hintere Bremse nass ist sollte man die Handbremse nicht anziehen. Abhilfe gibt es in dem man kurz vor Fahrtende die Handbremse eine raste kurz hochzieht und die etwas schleifen lässt.
Danke dir, also nix, womit ich in die Werkstatt müsste?
Und ist der Arona hierfür besonders anfällig?
Der Arona ist genau so anfällig wie alle anderen Fahrzeuge ... Kein Grund für ein Werkstatt Besuch.
Hallo,
anscheinend lernen die Leute heute in der Fahrschule standardmäßig IMMER die Handbremse anzuziehen, was ich für absoluten Blödsinn halte! Auf ebener Fläche oder bei nur leichter Steigung ziehe ich NIE die Handbremse an, und das seit 55 Jahren bei insgesamt 36 Fahrzeugen in meiner Fahrpraxis.
Die hinteren Scheibenbremsen sind "unterbelastet" und neigen schnell zum Rosten bzw. Festbacken, v.a. wenn Scheiben und Beläge noch relativ neu sind. Da liegen die Beläge immer leicht an der Scheibe an und es kommt zu den Erscheinungen, die du beschreibst. Man sollte öfters mal scharf bremsen, um die Scheiben hinten vom Rost zu befreien (aber natürlich nicht im dichten Verkehr/Auffahrgefahr)! Was jetzt noch fehlt, ist eine EU Regelung, die das Festziehen der Handbremse bei jedem Stillstand vorschreibt ...
Grüße
Michael
Naja, die Fahrschule ist bei mir schon ewig her und ich hab eigentlich bisher kaum die Handbremse genutzt, wenn nicht unbedingt nötig. Allerdings hatte ich letztens irgendwo gelesen (war das vielleicht sogar hier im Forum?), dass die Handbremse öfter nachgestellt werden muss und Probleme machen kann, wenn man sie nur selten anzieht. Daher dachte ich, ich nutze die jetzt mal öfter
Zitat:
@Sushirunner schrieb am 11. Januar 2025 um 13:22:01 Uhr:
Naja, die Fahrschule ist bei mir schon ewig her und ich hab eigentlich bisher kaum die Handbremse genutzt, wenn nicht unbedingt nötig. Allerdings hatte ich letztens irgendwo gelesen (war das vielleicht sogar hier im Forum?), dass die Handbremse öfter nachgestellt werden muss und Probleme machen kann, wenn man sie nur selten anzieht. Daher dachte ich, ich nutze die jetzt mal öfter
Das stimmt schon, dass man die Handbremse nicht völlig vergessen sollte, allerdings ist das mit dem Nachstellen Quatsch. Es geht darum, das System gängig zu halten und dafür muss es natürlich auch benutzt werden. Den Ratschlag, auch mal während der Fahrt mit der Handbremse zu bremsen, kann ich unterstützen...
Nachstellen ist hier eigentlich nicht nötig da selbst nachstellend.
Wie ist es eigentlich mit den automatischen Parkbremsen? Beim Arona, Kamiq, T-Cross, Taigo haben wir ja noch die Oldschool-Handbremsen, mit denen ich ganz glücklich bin. Aber hat man mit den elektronischen Parkbremsen überhaupt eine Möglichkeit, ohne zu parken, oder gehen die stets automatisch an, wenn man auf P schaltet? Das würde das Problem mit dem Festkleben / Rosten noch verstärken.
Kein Problem seit weit über 250tkm mit Automatischer Feststellbremse.
Wenn Nass abgestellt und sie kleben mal fest dann halt etwas mehr Gas geben.
Ich habe den Arona auch unter anderem wegen der mechanischen Handbremse gekauft. Dieser elektronische Blödsinn kam für mich nicht in Frage. Bremsen wechseln nur mit vcds usw, bei einer Störung kostet der Motor viele hundert Euro. Beim TÜV gibt es genaue Richtlinien wie stark die elektronische bremse bremsen muss usw. Wennst im Ausland ein Problem damit hast bist aufgeschmissen. Macht nur Sinn wenn man ne Frau ist und keine Kraft hat um eine richtige Handbremse zu lösen.
Deswegen habe ich mich auch gegen den golf 7 entschieden.
Aber jetzt zum eigentlichen Thema. Ich hatte das Problem im Winter in Grado in einer feuchten Tiefgarage damals mit meinem Golf 4. Die Handbremse war angezogen und ließ sich am linken Rad nicht mehr lösen. Grund war jedoch der Kolben im Bremszylinder. Die gammeln mit dem Jahren einfach fest.
Beim Arona ist der Grund aber ein anderer. Egal ob die Handbremse angezogen ist oder nicht, wenn ich in die Garage gehe und mich ins Auto setze höre ich rechts hinten immer einen Knall. Die Bremsbacke verbindet sich immer mit der Scheibe. Erst durchs ins Auto Setzen oder durchs losfahren löst sich die Scheibe von der Backe. Auch sehen die hinteren Bremsscheiben trotz nur 46.000km schon sehr mitgenommen aus. Das ist aber ein chronisches VW Problem und gut bekannt. Siehe Golf Forum. In die Werkstatt muss man deswegen NOCH nicht aber spätestens wenn der TÜV das neu will dann muss man handeln.
Wie sollen den die Backen festbacken wenn kein Kontakt zur Bremsscheibe/Trommel vorhanden ist?
So ein "tägliches Knallen" habe ich zum Glück nicht.
Ich bin Wenigfahrer, und auf meinen jetzt 3000 km trat es wirklich erstmals in der Kombi "Felgen abspritzen + Handbremse + mehrere Tage Stand" auf. Zuvor stand ich einige Tage bei meinen Eltern in der Garage MIT Handbremse, aber trockenen Felgen => keine Probleme.
Ganz extrem war es im November: Nach der Waschstraße das Auto abgestellt ohne Handbremse, und dann stand es 2 (!) Wochen rum, weil ich mit Corona außer Gefecht war. Ließ sich danach problemlos fahren.
Wenn das täglich passiert (ohne Handbremse,) würde ich vielleicht doch mal in die Werkstatt... würde mich persönlich zumindest ziemlich nerven.
Zitat:
@KamiqBoy schrieb am 12. Januar 2025 um 20:02:14 Uhr:
Wie sollen den die Backen festbacken wenn kein Kontakt zur Bremsscheibe/Trommel vorhanden ist?
Vll durch das bremsen und abstellen des Autos. Es rollt ia dann nicht mehr weiter und löst sich dadurch nicht.
Ich werde versuchen ein Video zu machen!
Durch das Bremsen und Abstellen?
Die Bremsbeläge können nur an Backen wenn die Beläge nass sind und die Handbremse angezogen wird.
Tut euch bitte selbst den Gefallen und lässt die Handbremse gelöst wenn es regnet, friert oder ähnliches wo Feuchtigkeit entsteht.
Oder halt wie ich hier schon mal geschrieben hatte, den Handbremshebel eine raste hochziehen und die beläge schleifen lassen.