1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hardtop Winterbetrieb

Hardtop Winterbetrieb

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, hat jemand Erfahrungen über ein W124 mit Hardtop,
im Winterbetrieb sammeln können?
Mein Cabrio wird in seinem hoffentlich noch langem Leben
eh' keinen Winter mehr sehen,
würde mich aber trotzdem mal interessieren.

Gruss 124erA

Beste Antwort im Thema

Hallo 124erA
ein Hadtop macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn
Stell Dir vor Feuchtes Wetter dann Frost dann wieder Feuchtigkeit und das Verdeck über Monate gefaltet im Verdeckkasten
Kann das Gut sein ????
Gruß
Peter

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

hallo,
es geht auch ohne, fahre meinen schon seit vielen jahren ganzjährig ohne probleme
die angebotenen hardtops sind vom preis jenseits von gut und böse.
gruss.......

Hallo 124erA
ein Hadtop macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn
Stell Dir vor Feuchtes Wetter dann Frost dann wieder Feuchtigkeit und das Verdeck über Monate gefaltet im Verdeckkasten
Kann das Gut sein ????
Gruß
Peter

Das Verdeck ist Winterfest.
Hardtops gibt es öfters bei Ebay, man sollte aber nicht vergessen dass dafür auch die Verdeckelektrik mit zusätzlichen Steuergeräten umgestrickt werden muss. Die ist meist nicht dabei.

Winterfest mag es ja sein.
Aber wenn ich mein Verdeck "für die Ewigkeit" als originales erhalten möchte,
dann ist es doch ausgeschlossen, das ich es für den Winterbetrieb nutze.

es ist ja nun mal ein Stoffverdeck das muss nach 15-20 Jahren erneuert werden
schon wegen der Knickstellen ( c- Säule) aber es gibt ja Original Sonnenlandstoff
Wind und Wetter machen dem Verdeck aber nicht soviel aus wie Du denkst
Die richtige Pflege vorrausgesetzt ( Imprägnieren etc.)
Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Winterfest mag es ja sein.
Aber wenn ich mein Verdeck "für die Ewigkeit" als originales erhalten möchte,
dann ist es doch ausgeschlossen, das ich es für den Winterbetrieb nutze.

Nein

Sieht auch irgendwie Sch... aus

Hallo 124erA
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Über ein Hardtop bei unseren Cabs auch.
Habe mir dieses Jahr bei Ebay eines ersteigert und das Projekt abgeschlossen.
Im Moment fahre ich auch mit Hardtop. Ich finde das es dem Wagen gut steht und im Innenraum ist es auch ganz passabel. Es handelt sich um ein Wiesmann Hardtop mit schwarzen Himmel. Man braucht einen Anbausatz für das Hardtop. Dafür kein Steuergerät wie zB bei Germar. Beim verbauen des Anbausatzes ist ein wenig Handwerkliches Geschick gefragt. In den Verdeckdeckel müssen zwei Löcher
" geknackt " werden. Die Halter werden unter dem Deckel an der B - Säule befestigt.
Dann muss man man das Hardtop noch ausrichten. Die Elektrik kommt über die Halter und Verriegelungsbolzen an ihre Stelle ( Heckscheibenheizung ). Der Schalter dafür ist im Himmel mittig angeordnet. Im Innenraum ist es auch leiser wie mit Verdeck. Keine Windgeräusche sind zu hören. Auch nicht bei höherer Geschwindigkeit. Es ist auch alles absolut dicht, Scheibenrahmen wie Verdeckkasteninnenraum.
Farblich passt das Hardtop auch gut zu meinem Wagen. Blauschwarzmetallic 199 zu Smaragdschwarzmetallic 189 ( Auto ).
Trotz Hardtop wird mein Cab auch kein Schnee und Salz kennenlernen.
Werde hier auch noch ausführlich mit Bildern den Umbau schildern, wenn die Kamera meiner Freundin aus der Rep kommt.
Viele Grüße von der Saar....Frank....

Zitat:

Original geschrieben von W124cc


Hallo 124erA
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Über ein Hardtop bei unseren Cabs auch.
Habe mir dieses Jahr bei Ebay eines ersteigert und das Projekt abgeschlossen.
Im Moment fahre ich auch mit Hardtop. Ich finde das es dem Wagen gut steht und im Innenraum ist es auch ganz passabel. Es handelt sich um ein Wiesmann Hardtop mit schwarzen Himmel. Man braucht einen Anbausatz für das Hardtop. Dafür kein Steuergerät wie zB bei Germar. Beim verbauen des Anbausatzes ist ein wenig Handwerkliches Geschick gefragt. In den Verdeckdeckel müssen zwei Löcher
" geknackt " werden. Die Halter werden unter dem Deckel an der B - Säule befestigt.
Dann muss man man das Hardtop noch ausrichten. Die Elektrik kommt über die Halter und Verriegelungsbolzen an ihre Stelle ( Heckscheibenheizung ). Der Schalter dafür ist im Himmel mittig angeordnet. Im Innenraum ist es auch leiser wie mit Verdeck. Keine Windgeräusche sind zu hören. Auch nicht bei höherer Geschwindigkeit. Es ist auch alles absolut dicht, Scheibenrahmen wie Verdeckkasteninnenraum.
Farblich passt das Hardtop auch gut zu meinem Wagen. Blauschwarzmetallic 199 zu Smaragdschwarzmetallic 189 ( Auto ).
Trotz Hardtop wird mein Cab auch kein Schnee und Salz kennenlernen.
Werde hier auch noch ausführlich mit Bildern den Umbau schildern, wenn die Kamera meiner Freundin aus der Rep kommt.
Viele Grüße von der Saar....Frank....

Danke erstmal für dem ausführlichen Bericht 124cc.

Ich kann mich deiner Meinung nur anschließen.

Das Wiesmann Hardtop wirkt sehr elegant auf dem W124 Cabrio.

Wo genau hast du den Anbausatz her? Ich kann mir vorstellen bei Wiesmann selber?

Gruss 124erA

Ich finde es auch sehr passend.

Hallo Frank
habt Ihr keinen Sonnenschein bei euch (offenfahren)
Wie lange braucht man um das Hardtop abzunehmen ???
Ich finde das Cabrio halt mit Stoffverdeck am schönsten diese unvergleichbare Elegante Linie geht durch ein Hardtop verloren
aber das ist natürlich Geschmackssache
Sonnige grüße vom bereits seit 1000 km mit Gas und offen fahrenden
Peter

Hallo Peter
Bei uns im Saarland scheint die Sonne sogar länger als im Rest der Republik....lach...
Fahre im Moment noch damit weil ich in der Testphase bin.
Das Hardtop ist in ca 1 Min. abgenommen. Vorne und hinten entriegeln, je zwei mal, und mit zwei Personen abheben. Wiegt so ca 30 Kilogramm. Ein Wägelchen zum lagern und aufbewahren war auch dabei ( fahrbar ). So nimmt das Hardtop auch nicht viel Platz weg.
Am schönsten ist unser Cab offen. Mit Hardtop gefällt es mir aber besser als mit Verdeck. Finde die Silouette dem Coupe sehr ähnlich.
Das mit dem Hardtop hat aber einen Hintergedanken. Gehe ja in den Vorruhestand und brauche dann keine zwei Autos mehr. Den TEE werde ich schweren Herzens verkaufen. Ist ja auch nicht mehr bezahlbar in unserem Raubritterstaat ( Politiker tanken ja nicht und zahlen keine KFZ Steuer ). Bekomme einen Hals wenn ich daran denke.
Werde ihn also das ganze Jahr anmelden und im Winter auch fahren. Aber nur ohne Salz und Schneekontakt. Im Winter ist ein Hardtop schon angenehmer.
Da das Verdeck dann länger in seinem Kasten ruht, wird zwischen den einzelnen Verdecklagen extra noch ein weicher Stoff gelegt. Dann rubbelt das Verdeck nicht aufeinander. Sieht man öfter bei den Cabs, Streifen, die von den Verdecktaschen verursacht werden bei längerer Lagerung des Verdecks im Verdeckkasten.
Wie gesagt, wenn die Kamera aus der Rep kommt, stell ich Bilder ein.
Viele Grüße von der Saar....Frank....
PS. Habe die Unterlagen von Germar für die Steuerung nachzubauen. Werde ich dieses Jahr auch noch angehen. Ein Bekannter von mir hat das Hardtop aufgesetzt und bekommt es nicht mehr runter. Verriegelung im Verdeckkastendeckel.
Und Peter....welche Gasanlage ist bei Dir verbaut? Aufwand und Kosten? Möchte das ja bei meinem Cab auch noch machen lassen. Kannst mir ja mal Bilder schicken.

Hallo Frank
es ist eine Venturi von KME
70l Radmuldentank
Tankzapfen hinter der Tankklappe
kosten 1550,- incl 2Jahre Garantie
Umbau bei Plante Arkon in Bremen
Fotos folgen
Gruß
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen