- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Hat Jemand Hydraulikstützen am Wohnwagen?
Hat Jemand Hydraulikstützen am Wohnwagen?
Ich habe mich mal etwas umgesehen nach Hydraulik- bzw elektrischen Stützen am WW.
Wäre schon ein tolles Gimmik, ganz besonders die von E&P die heben und nivelieren erst die Achse, dann die Stützen ganz automatisch. Angeblich steht der WW dann nach ca 1,5 Minuten absolut fest und im Wasser.
Nachdem auch die Achse abgestützt wird kann man das System auch als Wagenheber nutzen und sogar die Räder über den Winter anheben damit man keine Standplatten bekommt.
An zusätzlichem Gewicht macht das angeblich gerade 20 kg aus, geht eigentlich
Nur der Spaß kostet runde 3500 Öken und ich habe noch nichts weiter darüber gehört.
Hat Jemand so ein System?
Ähnliche Themen
57 Antworten
Moin,
ja, an unserem Dethleffs Nomad 560RFT.
Flutscht einwandfrei.
Gruß
Himbeertoni
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 30. August 2019 um 02:34:00 Uhr:
Hat Jemand so ein System?
Ja, in unserem 7T schweren WoMo. Möchte es nicht mehr missen.

Ob es allerdings bei einem WoWa sinnvoll ist bezweifle ich etwas.
Die Reisemobilisten werden immer älter. Ist ja auch quasi noch die einzige Generation, die sich sowas noch (neu) leisten können. Da braucht man schon diverse Hilfen. Wenn der Markt das bietet, warum nicht annehmen?
Zitat:
@Pandatom schrieb am 30. August 2019 um 14:14:34 Uhr:
Ob es allerdings bei einem WoWa sinnvoll ist bezweifle ich etwas.
Warum? Ankommen, abkoppeln, auf einen Knopf drücken und der Wohnwagen steht gerade. Es gibt auch Wohnwagen-Fahrer die ihren Stellplatz öfter wechseln.
Ob WW oder Womo,ist eine feine Sache.
Ich habe schon an zwei Womos die E&P Stützen drann gehabt.
Jetzt bekommen wir ein neues Womo,da kommen sofort wieder welche drann.
...
Ob es allerdings bei einem WoWa sinnvoll ist bezweifle ich etwas.
...
Moin,
worin bestehen denn Deine Zweifel? Schief ist schief, egal ob Wohnmobil oder Wohnwagen.
Wir sind das ganze Jahr über neben Urlaub auch viele Wochenenden unterwegs.
Da ist das System sehr hilfreich.
Gruß
Himbeertoni
Also mir scheint das ist eine gute Sache und nachdem wir ja Alle nicht mehr jünger werden, sehr bequem. Ich finde auch sehr gut, dass man die Stützen auch bei längeren Standzeiten so ausfahren kann, dass die Räder quasi in der Luft sind und entlastet werden.
Wenn du die erwähnten "3500 Öken" über hast, bzw. dafür ausgeben willst, warum nicht!
Andere würden sich für das Geld einen gebrauchten Wohnwagen kaufen!
Wenn man`s hat, ist es sicher eine feine Sache!
Ob Du es brauchst ist Deine Entscheidung
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 30. August 2019 um 21:45:07 Uhr:
Wenn du die erwähnten "3500 Öken" über hast, bzw. dafür ausgeben willst, warum nicht!
Da wirst Du sicher nicht mit auskommen .... eher mehr.
Zitat:
@Himbeertoni1958 schrieb am 30. August 2019 um 17:50:19 Uhr:
[/quote
...
Ob es allerdings bei einem WoWa sinnvoll ist bezweifle ich etwas.
...
[/quote
Moin,
worin bestehen denn Deine Zweifel?
Ganz einfach! Die Kosten, das Gewicht, man benötigt ein Elektropaket mit ausreichend großer Batterie an Bord. Das alles steht kaum in einem vernünftigen Verhältnis. Die serienmäßigen 4 Stützen sind völlig aureichend und ein geübter Camper regelt das in kürzester Zeit mit seinem Akkuschrauber und der WoWa steht stabil und gerade. Selbst die Senioren zeigen mir das sehr oft auf den CP. Bei einem WoMo sieht das leider anders aus. Mit den manuellen Linnepe Stützen, die meist nur hinten angebracht werden, schafft man keine Ruhe in dem Fzg. und auch keine Balance. Hier muss man sich mit Keilen behelfen. Ein WoWa braucht das nicht.
Aber wer dieses Geld übrig hat kann sich natürlich gerne den Luxus leisten. Egal ob von E&P, Al-Ko oder Goldschmitt, die Dinger sind sehr teuer und der Einbau aufwendig

Zitat:
Aber wer dieses Geld übrig hat kann sich natürlich gerne den Luxus leisten. Egal ob von E&P, Al-Ko oder Goldschmitt, die Dinger sind sehr teuer und der Einbau aufwendig
Der Einbau ist nicht aufwendig,da gibt es sogar YouTube Videos von.
Und teuer ist relativ.
Zitat:
@reidi schrieb am 30. August 2019 um 22:39:48 Uhr:
Der Einbau ist nicht aufwendig,da gibt es sogar YouTube Videos von.
Und teuer ist relativ.
Aber man sollte auch das gesamte Zusatzgewicht beachten (4 Stützen, Hydraulikpumpe, dicke Batterie, Ladegerät). Da kommt einiges zusammen.
Egal ob Wohnwagen oder Wohnmobil
Dabei kannst Du aber davon ausgehen, dass der Mover bei den Interessenten schon dran ist. Dann reduziert sich das Zusatzgewicht auf ~ 35 kg. Wobei ich die Stützen weiter mit dem Akkuschrauber mechanisch betätigen würde!