1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Hebebühne, welche bevorzugt ihr und warum?

Hebebühne, welche bevorzugt ihr und warum?

Themenstarteram 1. Oktober 2024 um 13:44

Hallo Leute,

ich bin in der Glücklichen Situation demnächst eine Schrauberhöhle mein Eigen nennen zu dürfen. Dafür bin ich zwar erstmal Pleite und werde so schnell keine Bühne anschaffen können (außer es kommt mir ein echter Schnapper vor die Flinte). Dennoch wüsst ich gerne womit ihr so schraubt, warum euch das gefällt, was euch nicht so gefällt.

Höhe, Länge und Breite der Garage weiß ich nicht. Es könnte sein dass ich nicht aufrecht unters Auto komme sondern gebückt oder ggf. auf einem Stuhl. Das ist aber nicht so wichtig. Wichtig ist mir erst mal allgemein eure Erfahrungen einzuholen

Ich denke zum Beispiel dass man bei der Scherenhebebühne z.B. Kunststoffschweller schwer abbekommt und alles was an Unterfahrschutz außen festgeklippst ist. Dafür kann man welche bekommen die man nicht am Boden fixieren muss und ggf. nach vorn oder hinten schieben.

Bei einer Zweisäulenhebebühne kommt man unten natürlich überall super dran. Aber man muss sich entscheiden wo man sie hinstellt. Oder?

Ähnliche Themen
84 Antworten
am 1. Oktober 2024 um 18:55

Ich bevorzuge generell Scherenbühnen. Die gibts auch mit Doppelschere, sodass man bequem im stehen unter dem Wagen arbeiten kann. Wobei man diese Höhe in einer Standard Garage normalerweise eh nicht nutzen kann.

Wagen wird einfach sicherer angehoben. Selbst wenn ein Schweller mal einbricht, drückt es den Gummiklotz in den Schweller und der Wagen kommt nur ein paar Zentimeter runter und bleibt dann auf der breiten Auflagefläche der Scherenbühne liegen. Die Gefahr, dass die Karre von den 4 kleinen Auflageflächen einer 2 Säulenbühne fällt, ist einfach größer. Besonders wenn die Karre nicht richtig ausbalanciert ist.

Scherenbühnen sind auch weniger Wartungsintensiv. Ab und zu Öl wechseln und neues Fett durch die Schmiernippel drücken, fertig.

Dazu kommt, dass man 2-Säulen Bühnen ordentlich verankern muss. Heißt mindestens 30cm Beton mit Stahlbewehrung. Das wirst du in den wenigsten Garagen finden. Und eine 2 Säulen Bühne braucht mehr Platz in der Breite, wofür du dann mindestens eine Doppelgarage einplanen kannst. Säulenbühne bekommst locker in eine Einzelgarage rein.

Umzug ist mit einer Scherenbühne auch einfacher. Sofern man sie zerlegt. Die langen Säulen sind schon umständlicher zu transportieren.

Soll es was ordentliches sein, dann Nussbaum, im günstigen Bereich wäre Twinbusch zu empfehlen.

Wenn man die Schweller frei haben will, kann man das z.B. wie die Amis machen.

https://www.jalopyjournal.com/forum/threads/cribbing-boxes.1197843/

Themenstarteram 2. Oktober 2024 um 6:20

Vielen Dank, so hab ich mir das vorgestellt.

Geile Idee auch das mit den Schwellern. Auf sowas kommt man als Schrauber Einsteiger halt nicht, deswegen frag ich :)

Im Prinzip ist das Konzept Scherenbühne schon verkauft, sofern kein ähnliches Plädoyer für die Säulen kommt :D

Ich nehme an Starkstrom reicht, Druckluft brauch ich nicht, richtig?

Das hängt von der Bühne ab.

Meine Nussbaum Jumbolift 3000 brauchte Druckluft für die Sperrklinken,meine kleine Sprinter Express 3000 nicht.

Aber "ist ja nie weg",so ein Kompressor.

Themenstarteram 2. Oktober 2024 um 7:06

Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Oktober 2024 um 09:01:27 Uhr:

Das hängt von der Bühne ab.

Meine Nussbaum Jumbolift 3000 brauchte Druckluft für die Sperrklinken,meine kleine Sprinter Express 3000 nicht.

Aber "ist ja nie weg",so ein Kompressor.

Meinst so ein handelsüblicher Kompressor reicht?

Für die Sperrklinken auf jeden Fall.

Aber in einer Schrauberhöhle findet man immer Anwendungen für Druckluft,deswegen den Kompressor nicht zu klein wählen.

Von diesen kleinen 24-Liter Dingern halte ich nicht viel.

Themenstarteram 2. Oktober 2024 um 7:18

Den Kompressor lässt der Vorbesitzer da wie alles Werkzeug. Da muss ich dann erst mal sichten was ich da alles mit erworben habe.

Immer wenn paar Kröten übrig sind werd ich aufrüsten notfalls.

Gute Einstellung!

Ich bin ja ein Freund von "Lieber was GUTES Gebrauchtes als was Billiges Neues".

Themenstarteram 2. Oktober 2024 um 7:26

Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Oktober 2024 um 09:23:03 Uhr:

Gute Einstellung!

Ich bin ja ein Freund von "Lieber was GUTES Gebrauchtes als was Billiges Neues".

Richtig. Wobei ich jetzt schon mehrere kenne die Twin Bush Bühnen haben und die machen Ihre Arbeit einwandfrei. Und vom Preis her scheinen die mir für neue Bühnen echt OK.

Es ist ja dann auch kein täglicher Werkstattbetrieb oder so sondern Reparaturen im Sommer und vielleicht größere Operationen im Winter.

Twin Busch ist ja auch eine typische Endverbraucher-Firma und zielt auf den Hobbyschrauber ab.

Bunte Homepage,Discounterpreise,gesponsorter Youtuber usw.

Bei gewerblichen Kunden findet man die eher weniger.

Themenstarteram 2. Oktober 2024 um 7:47

Ja klar ich bin ja auch kein gewerblicher Schrauber der das tag täglich nutzt. Deswegen stellt sich mir schon die Frage obs in dem Fall nicht eine Twin Bush tut.

Übrigens ein weitere Vorteil der Scherenhebebühne, ich kann weiterhin in der Garage parken und meine Tür bequem öffnen.

Hi. Hab auch ne Fernost Scherenbühne...

Seit ein paar Tagen auch noch ne Twinbusch für die Motorräder. Hierzu werde ich bei MT demnächst mal nen eigenen Thread eröffnen.

 

Wenn die Scherenbühne auf dem Garagenboden liegt, musst du aber täglich da drüberrumpeln, oder sehe ich da etwas falsch?

 

Mfg

Es kommt halt drauf an. Bei einer Scherenhebebühne ist immer noch ein nicht unerheblicher Teil des Unterbodens nicht zugänglich. Schon das Tauschen der Auspuffanlage kann damit flachfallen, je nachdem wie er geführt ist.

Es geht nix über eine Bühne die das Auto von außen greift, deswegen habe ich mir eine Wematik New Orleans gekauft, eine sogenannte mobile 2 Säulen-Bühne. Sowas gibt es auch von Krömer oder MaxJax. Bei diesen Bühnen kann man die Säulen in beliebigem Abstand stellen weil die zur Synchronisierung keine mechanischen Ketten oder Seile benötigen.

Die Wematik habe ich so modifiziert das ich die unterm Carport in 20Minuten aufbauen kann. Die Säulen werden dabei am Querbinder des Carports verankert. Wegen der fehlenden Höhe kann man zwar auch nur etwa 1m anheben...das ist aber um Welten besser das Gefummel mit Wagenhebern und Böcken.

Wenn die Garage breit genug ist und eine Betondecken hat, kann man die auch da Stellen ohne eine dicke Bodenplatte gießen zu müssen...wenn man weiß was man da tut.

Jetzt kommen bestimmt wieder Aufschreie von Bedenkenträgern aber es ist jedem selbst überlassen wie er seine private Hebebühne befestigt. Das übliche Verankern in einer Bodenplatte ist nicht der Königsweg nur weil es allgemein so gemacht wird.

20210314

Moin Moin !

Ich oute mich als absoluter 2 Säulen Fan!

Zitat:

Wagen wird einfach sicherer angehoben. Selbst wenn ein Schweller mal einbricht, drückt es den Gummiklotz in den Schweller und der Wagen kommt nur ein paar Zentimeter runter und bleibt dann auf der breiten Auflagefläche der Scherenbühne liegen. Die Gefahr, dass die Karre von den 4 kleinen Auflageflächen einer 2 Säulenbühne fällt, ist einfach größer. Besonders wenn die Karre nicht richtig ausbalanciert ist.

Das ist kompletter Blödsinn. Im Gegenteil , wenn du ein Fzg nicht richtig ausbalancierst, also sehr einseitig aufbockst und dann noch an der kürzeren Seite Motorund Getriebe ausbaust, dann fällt dir die Scherenbühne , wenn sie nicht verankert ist, sehr viel eher um.

Zitat:

Scherenbühnen sind auch weniger Wartungsintensiv. Ab und zu Öl wechseln und neues Fett durch die Schmiernippel drücken, fertig.

Ist aufwändiger als bei der Säulenbühne, wo du zwar öfter die Spindeln schmieren musst, aber dafür fällt der Ölwechsel weg. Arbeitet die hydraulisch, dann ist der Aufwand genauso hoch.

Zitat:

Dazu kommt, dass man 2-Säulen Bühnen ordentlich verankern muss. Heißt mindestens 30cm Beton mit Stahlbewehrung.

Falsch , man nimmt entweder eine Bühne mit Grundrahmen oder eine, an die man einen Rahmen schrauben kann. Die braucht gar nicht verankert werden , oder es reichen 20 cm.

Zitat:

Und eine 2 Säulen Bühne braucht mehr Platz in der Breite, wofür du dann mindestens eine Doppelgarage einplanen kannst.

Zwar bei weitem nicht "mindestens" , sondern etwas mehr, aber das ist im Prinzip richtig. Auch sind bei manchen Arbeiten die Säulen im Weg , man sollte unbedingt eine asymmetrische nehmen . " Türfrei"

Zitat:

Umzug ist mit einer Scherenbühne auch einfacher. Sofern man sie zerlegt. Die langen Säulen sind schon umständlicher zu transportieren.

Richtig , in meinen Augen aber nicht kaufentscheident.

Dafür sind etliche Vorteile gegenüber der Scherenbühne für mich wichtiger , wie z.B. der völlig freie Platz unter dem Fzg. Die meisten Bauteile wie Bremsleitungen, Spritleitungen sind ja eher aussen angebracht, wo dann die Schienen im Weg wären , Rost ist auch fast immer vor allem im Schwellerbereich zu finden , also alles in dem Bereich, der aufgrund der Schienen schlecht zugänglich ist.

Mittlerweile sind die hydraulischen Bühnen auch nicht nur unglaublich billig, sondern auch von durchaus brauchbarer Qualität. Nachteil gegenüber einer Spindelbühne ist die Sicherung , da sollte man unbedingte eine automatische Entriegelung nehmen, alles andere ist eine nervende Angelegenheit.

Das Nonplusultra ist natürlich die versenkte 2-Säulenbühne (Stempelbühne) , die kann man aber nicht in eine Garage einbauen, die einem nicht gehört (rund 2 m tiefes Fundament) , und die spielen auch in einer völlig anderen Preisliga.

MfG Volker

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 02. Okt. 2024 um 10:50:39 Uhr:

Es kommt halt drauf an. Bei einer Scherenhebebühne ist immer noch ein nicht unerheblicher Teil des Unterbodens nicht zugänglich. Schon das Tauschen der Auspuffanlage kann damit flachfallen, je nachdem wie er geführt ist.

Stimmt schon. Ich möchte meine aber trotzdem nicht mehr missen. Habe meine aber sofort im Neuzustand umgebaut und im Boden versenkt. Somit kann man wirklich prima drüberfahren.

Für alles andere, was auf meiner Schere nicht geht, hat mein Kumpel in seiner Werkstatt ne große Nussbaum mit Radfreiheber und eine Zweisäulenbühne. Zu zweit macht schrauben eh mehr Spaß. Das aber nur am Rande...

Schnipp schnapp
Deine Antwort
Ähnliche Themen