- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Q7 4L & Q8 4M
- Q7 & Q8 4M
- Heckklappe öffnet versehentlich durch Funkschlüssel in Hosentasche
Heckklappe öffnet versehentlich durch Funkschlüssel in Hosentasche
Hallo liebes Forum,
vorgestern stand die Heckklappe meines Q7 offen, als ich nach draußen kam. Das ist wohl dadurch gekommen, weil ich den Funkschlüssel in der Hosentasche hatte und mich gebückt habe.
Wenn das in der Garage bei geschlossenem Elektrorolltor passiert und die Klappe ans Tor drückt, gibt es spätestens beim öffnen des Rolltors einen kapitalen Schaden ??.
Vorher hatte ich einen Mercedes ML. Da konnte man das deaktivieren.
Kann man das beim Q7 auch? BA sagt nein. Der freundliche sagt auch nein.
Weiß jemand Rat, oder hat das gleiche Problem?
Viele Grüße
der Käfer-Freund
Beste Antwort im Thema
LÖSUNG: Aluplatte als Tastensperre!!!
Ich habe mir eine eloxierte Aluplatte fräsen lassen und mit einem doppelseitigen Klebetape aufgeklebt (siehe Bilder).
Die Aluplatte verdeckt jetzt die Funktaste für die Heckklappe.
Somit ist das Problem gelöst.
Wenn ich, jetzt mit höherem Druck, auf diese Platte drücke läßt sich die Taste trotzdem noch betätigen, aber eben so, daß es nicht aus Versehen passieren kann. Funktioniert einwandfrei.
Viele Grüße
der Kaefer-Freund
Ähnliche Themen
78 Antworten
Deaktivieren lässt sich das, die Frage ist nur ob du jemanden bei Audi findest der dir das macht. Andere Lösung gibt es nicht.
Den Schlüssel nicht mehr in der Hosentasche tragen besorg dir ne bauchtasche hahaha nein spass...musst du nun mal besser aufpassen, wenn der wagen in d garage ist
Vielleicht gibts auch sensoren, die ein öffnen verhindern? Wie z.B. bei cabrios, die das dach nixht öffnen, wenn es ein hindernis gibt
Ich würde die heckklappe so einstellen das er beim versehentlich öffnung, nicht das Elektrorolltor berührt.
Gruß
Wenn die Heckklappe in der Garage aufgeht und oben irgendwo gegendämmelt fährt die wieder ein ganzes Stück runter. Einfach mal ausprobieren und mit der Hand einen gegendruck erzeugen.
Gerade probiert. Ale Kuh Heckklappe fährt nur cm wieder zurück. A6 4g fährt wieder mehr als zur Hälfte zurück. Neue Kuh kann ich gerade nicht probieren. **Audi** Kuh macht Muh wie es ihr gefällt.
Kleine Anekdote: Standheizung im 4L zeit zwei Wochen ohne Funktion. Tat sich rein gar nix. Gestern beim Freundlichen der sich der Sache schnell annehmen wollte. Viel probiert nix hat sich getan. Termin ausgemacht nach Hause gefahren. Gestern abend nach Hause gekommen Kuh abgestellt und rein. 5 Minuten später kamen ganz aufgeregt die Nachbarn und hämmerten an der Haustür. Dein Auto brennt :-) Alles voller Qualm ... Meine Antwort: Ich wette meine Standheizung geht wieder :-) Und so war es auch, funzt wieder wie sie soll.
LÖSUNG: Aluplatte als Tastensperre!!!
Ich habe mir eine eloxierte Aluplatte fräsen lassen und mit einem doppelseitigen Klebetape aufgeklebt (siehe Bilder).
Die Aluplatte verdeckt jetzt die Funktaste für die Heckklappe.
Somit ist das Problem gelöst.
Wenn ich, jetzt mit höherem Druck, auf diese Platte drücke läßt sich die Taste trotzdem noch betätigen, aber eben so, daß es nicht aus Versehen passieren kann. Funktioniert einwandfrei.
Viele Grüße
der Kaefer-Freund
Zitat:
@Mac_Stock schrieb am 4. November 2015 um 09:01:36 Uhr:
Wenn die Heckklappe in der Garage aufgeht und oben irgendwo gegendämmelt fährt die wieder ein ganzes Stück runter. Einfach mal ausprobieren und mit der Hand einen gegendruck erzeugen.
Bei der neuen Kuh bleibt die Klappe genau an der Stelle stehen, an der sie anstößt und fährt KEINEN cm zurück. Es bleibt sogar ein Druck bestehen. Wenn jetzt das Garagentor geöffnet wird, kracht es!!
Zitat:
@Kaefer-Freund schrieb am 4. November 2015 um 16:42:23 Uhr:
Bei der neuen Kuh bleibt die Klappe genau an der Stelle stehen, an der sie anstößt und fährt KEINEN cm zurück. Es bleibt sogar ein Druck bestehen. Wenn jetzt das Garagentor geöffnet wird, kracht es!!Zitat:
@Mac_Stock schrieb am 4. November 2015 um 09:01:36 Uhr:
Wenn die Heckklappe in der Garage aufgeht und oben irgendwo gegendämmelt fährt die wieder ein ganzes Stück runter. Einfach mal ausprobieren und mit der Hand einen gegendruck erzeugen.
Das sollte eigentlich nicht sein.
Wieso, ist doch ne gute Sache für die Audi-Lackierwerkstatt. Demolierte Heckklappe und der Kunde ist selbst Schuld. Wer parkt sein Auto auch schon in der Garage und steckt den Schlüssel dann in die Hosentasche. Damit konnte Audi ja nun wirklich nicht rechnen ;-(
Komisch nur, dass der Mercedes ML, den ich vorher hatte einen Menüpunkt hatte, in dem man genau das deaktivieren konnte. Der Audi kann "alles", ist bis in die Haarspitzen voll mit Apps und Gooogl-Earth usw., alles wirklich gut durchdacht. Aber an die Heckklappe hat keiner gedacht??? Ich verstehe es nicht, sorry.
Ich habe es vorhin bei Audi an einem Ausstellungswagen probiert. Die Heckklappe fährt bei Widerstand auf die Hälfte zurück. Bei dem Fahrzeug für Probefahrten ist die Klappe dagen nur geschätzte 10 cm zurückgefahren. Komisch ... Verkäufer hat auch nur dumm aus der Wäsche geguckt :-(
tja, meine Heckklappe stand auch gerade offen, das ist echt blöd und bei meinem Touareg in 4 Jahren nie passiert, ob da wirklich der Schlüssel schuld war, oder doch ein Softwarefehler? Sonst irgendwer das Problem gehabt?
Bislang zum Glück noch nicht.
Hier eine kleine Anekdote:
Ein dänischer Kunde von mir hat sich für viel Geld (in Dänemark kosten Autos auf Grund der Luxussteuer von ~125% ungefähr DOPPELT so viel wie bei uns) einen Audi A6 geleistet. Er war sehr stolz auf sein Auto und hat mich im Vorfeld schon ein paar mal in Vorfreude angerufen und mir berichtet, wann er sein Auto endlich bekommt.
Als er es endlich hatte, hat er es gehegt und gepflegt, auch in der Waschstraße.
Dann hat er mich eines Tages angerufen und mir berichtet, was ihm passiert ist. Er hat sein Auto in der Waschstraße abgestellt und von außen den Waschvorgang gestartet. Da die Waschstraße an der Seite ein Fenster hatte, hat er sich dort hingestellt und darauf gewartet, bis die Wäsche zu Ende geht. Sein Beifahrer, der neben Ihm stand, hat ihn dann gefragt, warum alle Fenster unten sind. UPPS
Er hat sofort den Not-Aus Taster an der Anlage gedrückt, wollt das Auto rausfahren und das Lampenkino ging an :-(. Also Motorhaube auf, Batterie abgeklemmt, das Wasser stand in den kleinen Mulden für die Fensterheber-Betätiger, Armaturenbrett und Sitze sowieso u.s.w.
Dann hat er mit Tüchern alles so weit wie möglich versucht aufzusaugen und hat den Wagen 2 oder 3 Tage in einen Trockenofen von einer Lackiererei gestellt, um alles wieder zu Trocknen.
Während der Trockenphase hat er mich angerufen und mir von seinem Maleur berichtet. Ich hab nur gesagt, verkauf die Karre, so schnell wie möglich, damit wirst Du nie wieder glücklich. Nach dem Trocknen kam der große Moment, er hat die Batterie wieder angeklemmt und die "Karre" läuft jetzt wieder, ohne Lampenkino.
Kleiner Tipp von mir: Falls Euch ein Däne einen günstigen A6 anbietet, nehmt die Karre, ist ein netter Kerl ;-)