- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- Heckklappe schließt selbsttätig direkt nach dem Öffnen, Kind eingeklemmt
Heckklappe schließt selbsttätig direkt nach dem Öffnen, Kind eingeklemmt
Die elektronisch angetriebene Heckklappe unseres Mercedes GLC hat sich direkt nach dem Öffnungsvorgang selbsttätig ohne äusseres Zutun geschlossen. Unsere Tochter war gerade dabei etwas in den Kofferraum zu legen und wurde von dem Vorgang vollkommen überrascht! Die Heckklappe schloss sich in einem sehr schnellem Tempo, so dass sie nicht reagieren konnte und eingeklemmt wurde. Die Kraft war enorm - es gab keinen Nothalt, wie bei einem Fenster. Nur durch kräftiges Ziehen an der Heckklappe konnte ich sie befreien. Unser Tochter erlitt einen Schock und leichte Quetschungen an den Beinen. Wir haben den Wagen direkt zu einer Mercedes Vertragswerkstatt gebracht. Der Befund "Antrieb Hecktüre defekt" Doch statt einer zu erwartenden schnellen Kulanzregelung, wurde uns eröffnet, dass sich Mercedes nur zu einem geringenTeil an den Kosten beteiligen möchte (Fhz ist 3 Jahre alt!). Wir sind sprachlos über dieses Verhalten! Auf die Frage, ob dieser Fehler schon einmal aufgetreten sei, gab es kein Kommentar!? Hat jemand in diesem Forum schon ähnliches erlebt/ gehört? Besten Dank für jeden Hinweis, es kann und darf nicht sein, dass eine solche Fehlfunktion auftritt und wir möchten den Vorgang aufklären, ggf durch einen externen Sachverständigen. Unserer Tochter geht es ein Segen wieder gut.
Beste Antwort im Thema
Wow! Zwei Geschädigte von wie vielen gebauten GLCs mit diesem Feature seit Markteinführung?
Ich will das jetzt gar nicht runterspielen oder klein Reden. Wenn wirklich jemand zu Schaden gekommen ist, eine tragische Geschichte.
Aber geht das jetzt nicht ein bisschen zu weit?
Wenn ich Ihren ersten Beitrag richtig verstanden habe, wird ein Gutachter und ein Rechtsanwalt eingeschaltet. Sollte man nicht erst mal abwarten was hier bei rum kommt und erst dann gegebenenfalls Stimmung gegen den Hersteller machen?
Da Mercedes gerne näheres erfahren möchte, sollen ärztliche Unterlagen eingereicht werden. Vermutlich ist man auch hier um Einigung bemüht. 50% vom neuen Antrieb trägt Mercedes. Bleiben für Sie an Kosten in Höhe von etwa 100,-€ oder 200,-€!?
Um was geht es jetzt Ihnen ganz persönlich? Sie hauen hier gleich auf die Pauke, ohne dem Hersteller die Chance einer Prüfung des Sachverhalts zu geben. Ich persönlich würde auch erst die ärztlichen Untersuchungsergebnisse abwarten, ob auch wirklich jemand zu Schaden gekommen ist. Ansonsten kann ja jeder kommen und Forderungen stellen.
Wenn das alles wirklich so furchtbar für Sie ist, dann würde ich den Wagen verkaufen. Auch weil Sie hier einen Konstruktionsfehler vermuten. Meine Tochter würde ich in Zukunft da nicht mehr an den Wagen lassen.
Insgesamt würde ich Ihnen raten, den Ball flacher zu halten und Unterstellungen zu unterlassen. Damit erreicht man meist nur das Gegenteil. Lassen Sie einfach Ihren Anwalt und Gutachter in der Sache ermitteln. Aber das hier, geht ein bisschen zu weit.
Ähnliche Themen
98 Antworten
Eine mögliche Ursache: Du hast das Keyless go Paket und jemand hat beim Beladen mit dem Fuß den Schließvorgang ausgelöst? (Sensor sitzt im Bereich Anhängerkupplung unter dem Diffusor).
Die Klappe schließt nach dem Auslösen schon sehr zügig...
Sonst habe ich von dem Fehler nie gehört. Mir stellt sich auch die Frage, ob der Antrieb wirklich defekt ist, oder nur durch Dein Eingreifen ein Fehler abgelegt wurde? Würde ich genauer prüfen, bevor ich eine Reparatur bezahle.
Eigentlich hat die Klappe eine Reversierfunktion bei Hinderniserkennung. Allerdings würde ich Kleinkinder auf keinen Fall alleine damit lassen, weil diese Funktion (bspw. auch bei den elektrischen Türen der V Klasse) auf den letzten fünf Zentimetern naturgemäß nicht mehr aktiv ist, da sonst die Verriegelung nicht funktionieren würde.
wir haben keine keyless go Ausstattung, das wäre eine mögliche Erklärung, aber vielen Dank für den Hinweis!
wenn es eine solche Reversierfunktion gibt, dann hätte sie ja ganz sicher eingreifen müssen , das ist aber nicht geschehen, im gegenteil , die klappe liess sich nur mit viel Kraft öffnen und der schliessantrieb hielt dagegen, ähnlich wie bei einer alten Fahrstuhltür die diesen Sicherungsmechanismus noch nicht haben...
Normalerweise reversiert die Rückwandtür bei relativ geringen Gegenkräften.
Unabhängig von der Ausstattung Keyless-Go oder Hands-Free Sensorik.
Ein Einklemmen ist eigentlich nicht möglich.
Da muss etwas extrem schief gelaufen sein.
Zitat:
@Green-Hell schrieb am 15. November 2019 um 08:06:09 Uhr:
Normalerweise reversiert die Rückwandtür bei relativ geringen Gegenkräften.
Unabhängig von der Ausstattung Keyless-Go
Ein Einklemmen ist eigentlich nicht möglich
Da muss etwas extrem schief gelaufen sein.
Ich hätte auch nicht gedacht, dass die Klappe beim Schließen aktiv angetrieben wird, sondern lediglich durch das gasgefederte Eigengewicht schließt.
Bitte teste die Reversierfunktion an der Rückwandtür wenn du das Fahrzeug wieder hast.
Einfach gegenhalten wenn die Schließfunktion oder der Hochlauf läuft.
Hoffe, der Kleinen geht es wieder gut. Interessant zu lesen, dass sowas eben doch passieren kann und eventuell die ganzen Mercedesbesitzer, die selbst Fenster von der Ferne aus schließen wollen (weil das bei anderen Automarken ja geht) zum schweigen bringt. Man muss bei all diesen Dingen gut aufpassen, denn es kann eben mal ein Fehler vorliegen und deswegen sehe ich das von Mercedes schon als Sicherheitsmerkmal an, dass bestimmte Dinge eben nicht gehen. Trotzdem natürlich ärgerlich, aber wenn du Garantie eben vorbei ist, kannst du nur auf Basis des Vorfalls mit der Kleinen auf Kulanz drängen.
Ich fahre den Hybrid, muss also oft rückwärts an Ladesäulen ran. Manche sind in Parkhäusern so niedrig, dass die Heckklappe dagegen stoßen würde.
Da die Kamera des GLC leider nicht anzeigt, wann die Heckklappe noch zu öffnen wäre und wann nicht (eine einfache Linie wäre die Lösung), muss ich oftmals nach Gefühl zurück fahren, aussteigen und dann darauf achten, ob die Klappe noch öffnet oder gegen die Säule stoßen würde.
Dabei musste ich auch schon 2-3x mit der Hand die Heckklappe beim öffnen (!) stoppen, da sie sonst gegen die Säule gestoßen wäre. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass man relativ viel Kraft benötigt um die sich öffnende Heckklappe zu stoppen. Der Motor wehrt sich dabei hörbar.
Es ist auf jeden Fall viel mehr Kraft, als ich dachte und deutlich mehr Kraft als der Einklemmschutz beim Fenster.
Zitat:
@Achimj11 schrieb am 15. November 2019 um 08:09:42 Uhr:
Zitat:
@Green-Hell schrieb am 15. November 2019 um 08:06:09 Uhr:
Normalerweise reversiert die Rückwandtür bei relativ geringen Gegenkräften.
Unabhängig von der Ausstattung Keyless-Go
Ein Einklemmen ist eigentlich nicht möglich
Da muss etwas extrem schief gelaufen sein.
Ich hätte auch nicht gedacht, dass die Klappe beim Schließen aktiv angetrieben wird, sondern lediglich durch das gasgefederte Eigengewicht schließt.
Standardmäßig ist die Heckklappe beim GLC nicht angetrieben. Das elektrische Schließen der Heckklappe muss als Zusatzoption separat beim Kauf ausgewählt und bestellt werden.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 15. November 2019 um 10:16:26 Uhr:
Ich fahre den Hybrid, muss also oft rückwärts an Ladesäulen ran. Manche sind in Parkhäusern so niedrig, dass die Heckklappe dagegen stoßen würde.
Da die Kamera des GLC leider nicht anzeigt, wann die Heckklappe noch zu öffnen wäre und wann nicht (eine einfache Linie wäre die Lösung), muss ich oftmals nach Gefühl zurück fahren, aussteigen und dann darauf achten, ob die Klappe noch öffnet oder gegen die Säule stoßen würde.
Dabei musste ich auch schon 2-3x mit der Hand die Heckklappe beim öffnen (!) stoppen, da sie sonst gegen die Säule gestoßen wäre. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass man relativ viel Kraft benötigt um die sich öffnende Heckklappe zu stoppen. Der Motor wehrt sich dabei hörbar.
Es ist auf jeden Fall viel mehr Kraft, als ich dachte und deutlich mehr Kraft als der Einklemmschutz beim Fenster.
Zum Stoppen nicht versuchen die Heckklappe durch Gegendruck mit der Hand stoppen, sondern einfach nur auf den Schließen-Knopf drücken.
Laut der elektronischen BA sieht die ganze Sache wie folgt aus...:
Objekterkennung mit Reversierfunktion der Heckklappe
Fahrzeuge mit Heckklappen-Fernschließung:
Die Heckklappe ist mit einer automatischen Objekterkennung mit Reversierfunktion ausgestattet. Wenn ein solides Objekt die Heckklappe beim automatischen Öffnen hindert oder einschränkt, wird diese angehalten. Wenn ein solides Objekt die Heckklappe beim automatischen Schließen hindert oder einschränkt, öffnet diese automatisch wieder etwas. Die automatische Objekterkennung mit Reversierfunktion ist nur ein Hilfsmittel. Sie ersetzt nicht Ihre Aufmerksamkeit beim Öffnen und Schließen der Heckklappe.
Und da es sich hier um ein "Sicherheitsfeature" handelt (denn eure Kleine hat da großes Glück gehabt) sollte man sich nicht mit einer "geringen Kulanz" abspeisen lassen.
Ich habe da gut Erfahrungen mit dem CAC in Maastricht gemacht. Die würde ich anschreiben, den Sachverhalt darstellen und um eine vorrangige Bearbeitung / Entscheidung ersuchen.
hier die Mailadresse: cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Zitat:
@thedriver400 schrieb am 15. November 2019 um 10:27:57 Uhr:
Zitat:
@Achimj11 schrieb am 15. November 2019 um 08:09:42 Uhr:
Ich hätte auch nicht gedacht, dass die Klappe beim Schließen aktiv angetrieben wird, sondern lediglich durch das gasgefederte Eigengewicht schließt.
Standardmäßig ist die Heckklappe beim GLC nicht angetrieben. Das elektrische Schließen der Heckklappe muss als Zusatzoption separat beim Kauf ausgewählt und bestellt werden.
Ich meinte das auch in Bezug auf die elektrische Heckklappe.
Zitat:
@thedriver400 schrieb am 15. November 2019 um 10:31:05 Uhr:
Zum Stoppen nicht versuchen die Heckklappe durch Gegendruck mit der Hand stoppen, sondern einfach nur auf den Schließen-Knopf drücken.
Agree. Soweit die Theorie. In der Praxis stand ich aber links neben der Klappe und der Schließen-Knopf ist nur rechts zu erreichen. Daher kam ich nicht schnell genug ran.