Heizung Dieselfilter
Hallo zusammen,
in der Suche konnte ich hierzu leider nichts finden.
Mich würde interessieren, wie ich herausbekommen kann, ob ich eine Dieselfilterheizung habe, und wenn nichtl, ob ich diese bei MB nachrüsten lassen kann.
Daten zum Fahrzeug: 280 CDI (Baujahr 2009)
Danke für Eure Hilfe,
Cannondale
Ähnliche Themen
24 Antworten
Wäre mir ganz neu, dass hier überhaupt diese option angeboten wurde.
An älteren mercedes modellen gab es am dieselfilter ein ablaufventil; bei den neueren ist dieses ventil nicht mehr vorhanden. Wahrscheinlich aus kostengründen.
Ich denke mal dass es nach dem heutigen wegwerfprinzip konstruiert wurde; filter so günstig wie möglich produzieren, feste laufzeiten einplanen und danach eben ab in die tonne.
Hatte diesen winter einen eingefrorenen dieselfilter (auto ist nach einem meter auf halber strasse beim gas geben aus gegangen).
Neuer filter rein, alles wieder ok.
Habe den filter selber eingebaut und konnte jedenfalls keinen elektroanschluss am filter finden!
Hallo,
wenn man nach diesem Artikel hier geht hat der W211 keine Dieselfilterheizung.
Aber anscheinend kann man diese mit 26 AW Arbeitsleistung nachrüsten.
Das ist ganz schon happig, denn das wären je nach Werkstatt so um die 130 - 260 EUR plus das Material.
Grüße
W
Zitat:
Original geschrieben von Cannondale
Daten zum Fahrzeug: 280 CDI (Baujahr 2009)
mit den angaben kommen wir nicht weit ......

FIN wäre von Vorteil
Hallo und danke für die raschen Antworten.
Das ist aber dann schon so, dass die Heizung dann quasi um den Filter herum eingebaut ist, so dass diese bei einem Firlterwechsel immer noch vorhanden ist? - anderenfalls wäre das ja dann in der Tat Wucher :-)
Der Punkt ist der, dass uns dieses Jahr im Februar bereits 2 Filter zugesetzt sind als es so tierisch Kalt war... Das mit den Fließverbesserern ist zwar prinzipiell eine gute Lösung, nur sollte dieser ja bereits zugesetzt werden, bevor es so kalt ist, und das kann ja dann über einen Zeitraum von 4 Monaten bei jeder Tankfüllung passieren und das geht auch ins Geld.
Somit ist für mich die Nachrüstung duchaus eine Überlegung wert - auch wenn mir die 130 Euro Arbeitskosten deutlich lieber wären als die 260.
Viele Grüße
Cannondale
Du brauchst dann auch andere Kraftstofffilter...
Wie sollen wir jetzt ohne deine FIN bei dir rausfinden was du momentan hast? Oder hast du jetzt mal ein Foto von deinem Filter bzw. selber Ahnung?
ich schau heut abend mal, wenn bis dahin kein anderer nachgesehen hat.. hier im netzt läufts nicht...
Soweit ich weiß nur für 4-Zyl. Modelle mit OM646 Evo möglich.
Du hast die Standard Ausführung...
anbei ein Bild von deiner und der anderen Ausführungen... (im OM642 gabs keine Filterheizung sondern max. mit Wasserstandssensor)
Also kannst du eine OEM-Nachrüstung schonmal vergessen...
Hallo zusammen,
um keinen neuen thread zu eröffnen schildere ich hier kurz mein Problem.
Mein 280 CDI Bj. 2008 wollte die Tage in Österreich bei nachts ca. - 12 Grad nicht mehr anspringen.
Tagsüber bei Sonnenschein und + 2 Grad sprang er dann wieder an.
Lange Rede kurzer Sinn, als wir morgens wieder nach Deutschland fahren wollten sprang er nicht mehr an. Habe mehrfach versucht zu starten.
Der Motor hat zwar mehrfach geruckelt und ist dann gleich wieder ausgegangen.
Daraufhin habe ich unseren Haarfön mit zum Auto genommen und ca. 5 Minuten den Kraftstofffilter erwärmt. Der Motor ist sofort angesprungen.
Der Filter ist erst 2 Wochen alt. Scheinbar muss die Ursache jedoch genau am Filter liegen????
In Deutschland habe ich solche Probleme auch bei - 15 Grad nicht gehabt.
Wenn es nur alleine schlechter Diesel wäre müssten dann nicht auch Leitungen etc. betroffen sein.
Betroffenen hat es nur mich und meinen Kumpel mit einem 320 Cdi.
Alle anderen Diesel Fahrzeuge sind einwandfrei gestartet.
Getankt haben wir beide an verschiedenen Tankstellen in Deutschland.
Zitat:
@SilberStern280cdi schrieb am 11. Januar 2015 um 13:04:58 Uhr:
Der Filter ist erst 2 Wochen alt. Scheinbar muss die Ursache jedoch genau am Filter liegen????
Wenn das erwärmen des Dieselfilters dazuführt, das der Motor dann sofort anspringt, würde ich auch als erstes auf den Filter tippen!?
Wo wurde der Filter gewechselt?
MfG Günter
Hi,
die Nachrüstung der Filterheizung hatte ich mir auch mal überlegt (220CDI, OM646.8).
Habs dann aber doch sein lassen.
Ich hatte hier auch bei -12 Grad keine Probleme, ich hoffe dann halt dass es auch so bleibt
Es wird ein spezieller Filter mit Heizelement benötigt. Dieser Filter kostet ca. 130 € und muss bei jedem Filterwechsel komplett ersetzt werden.
Die Nachrüstung selbst ist nicht so schwierig. Einmal wird eben der Filter mit dem Heizelement benötigt. Man muss dann ein Kabel in den vorderen Sicherungskasten ziehen, da gibts einen Steckplatz dafür, und noch eine Masseleitung. Dafür und für den Anschluss am Filter werden dann noch die passenden Steckergehäuse mit den Kontakthülsen benötigt.
Gruß
Marko
@ 4matic Guenni
Der Filter wurde in einer Taxiwerkstatt gewechselt.
Ich müsste mal schauen welcher Hersteller das ist.
@*H4*
Bislang hatte ich auch keine Probleme.
Was mich halt wundert ist, dass nur unsere beiden W211 nicht anspringen wollten.
Mein Kumpel hat es dann mit seiner Standheizung aus eigener Kraft geschafft.
Gibt es evtl. unterschiedliche Vorglühzeiten Softwareupdates für verschiedene Regionen?
Wid gesagt in Deutschland isz mur do etwas noch nie passiert.
Ich denke dass meine Glühkerzen alle funktionieren.
Zumindest habe ich keine Fehlermeldung im KI.
Viele Grüße