- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Heizung fällt nach ca. 22km aus
Heizung fällt nach ca. 22km aus
Hallo,
nachdem meine VW Werkstatt, etwas enttäuschender Weise, zugeben muss, keinen Schimmer zu haben woran es liegt hoffe ich hier einen Tipp zu bekommen.
Kein Fehlercode.
Meine Frau fährt werktags 46km zur Arbeit (vorwiegend Landstraße) und seit Anfang November fällt fast immer die Hzg. nach 22km aus.
Vorher gibt es etwas "klakkern" aus dem Motorraum.
Es kommt dann auf beiden Seite nur noch Kaltluft, was im Winter echt nervt.
Mich wundert, dass VW nicht gleich sagen kann was es ist,
hoffe hier hat jemand ein ähnliches Problem gehabt und repariert bekommen.
Vielen Dank für jeden Tipp!
Liebe Grüße
Markus
Golf 7 2.0 TDI (150PS),
Erstzulassung 11.2012 (war einer der ersten),
Highline Climatronic
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@crafter276 schrieb am 23. Mai 2020 um 23:21:45 Uhr:
Wenn nach dem erneuern aller in Frage kommenden Bauteile das Problem immer noch im Raum steht, würde ich den Tester weit werfen mein Hirn einschaltet und mich eingehend mit dem Heizungs- / Kühlungssystem des Wagens beschäftigen.
Hat das Fahrzeug eine Klimaanlage?
Wenn das Fahrzeug auf einer Strecke von 22 km einwandfrei heizt....................kann es der Wärmetauscher nicht sein, schreib ich mal so.
MfG kheinz
Selten so einen Blödsinn gelesen. Wenn man sich mit dem Heizsystem nicht auskennt, würd ich einfach mal die Finger still halten. Wie White Sylver richtig schrieb, arbeitet bei niedrigen Außentemperaturen der elektrische Zuheizer, bis entweder die Kühlmitteltemperatur hoch genug ist, um den Innenraum zu heizen oder der Innenraum warm genug ist. Das deckt sich mit dem Problembild des TE. Bis der Wagen Betriebstemperatur hat, arbeitet der Zuheizer und bringt warme Luft in den Innenraum. Ist das Kühlmittel warm genug, schaltet sich der Zuheizer ab und das Kühlwasser sollte die Heizung übernehemen, was aber nicht der Fall ist, da entweder der Heizungsregler nicht funktioniert, was einen Fehlereintrag im FS hinterlassen würde oder per Stellglieddiagnose auffallen würde oder der WT ist zu und läßt kein Wasser durch........................
Ist doch ganz simpel und logisch.
Vor allem, da die Symptomatik beim G7 hier hinlänglich bekannt ist.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Verrätst du uns auch den Inhalt des Fehlerspeichers?
Laut Werkstatt keiner?
Wenn das nicht sein kann (die Werkstatt Quatsch erzählt hat, aber warum sollte sie das?),
könnte ich die Tage noch mal meinen eigenen OBD-2 anschließen.
Könnte auch der Wärmetauscher sein, die verstopfen wohl mal gerne bei den TDI. Das er erst warm wird wird wohl am elektrischen Zuheizer liegen. Der heizt bei niedrigen Außentemperaturen die Luft vor und wenn der Motor betriebswarm ist wird der Zuheizer abgeschaltet.
Wie sieht denn dein Kühlmittel aus? Noch schön rosa oder schon eher rostig braun?
Kaputte Klappenstellmotoren müssten normal einen Fehlercode werfen. Es gab das Problem das
die Anschläge der Stellmotoren verschleißen und dann springt das Zahnrad immer vom Stellmotor runter. Wie das aktuell mit den Stellmotoren ist wüsste ich jetzt nicht.
Danke schonmal
Wärmetauscher wäre auch das erste, das die VW Werkstatt auf verdacht tauschen würde, kostet allerdings knapp über 1000€, auch weil man da nicht einfach ran kommt. Was ich dafür schon krass finde.
Fehlercode gibt es wie gesagt keinen, habe das gerade noch mal nachgesehen und oben als Bild abgelegt.
Gucke mal nach der Kühlwasserfarbe...
Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist klar (Weißes Blatt Papier bleibt durchtränkt weiß).
Such dir ne andre Werkstatt, deine will vermutlich das gesamte Amaturenbrett aus bauen. In ner Freien dürfte der Spaß ca. 500-600 € kosten. Bin mir zu 99% sicher, daß es der WT ist.
Dann müsste aber der Wärmetauscher derart verstopft sein, dass da nix mehr durch geht, sonst wäre ja das typische Symptom das das Auto nur halbseitig heizt.
Theoretisch müssten die Rohre zum Wärmetauscher also kalt sein bzw. einen sehr deutlichen Temperaturunterschied aufweisen.
Dazu muss man die Verkleidung am Mitteltunnel (Fahrerseite/Fußraum) ab machen. Dort ist etwa auf höhe der Pedale eine Schraube die raus muss. Danach mit der flachen hand etwa mittig unter die Blende fahren, da fühlt man dann einen Feder-Klipp. Diesen mit dem Finger etwas aufdrücken und die Blende nach nach unten ziehen. Das selbe nochmal ein Stück weiter in Richtung Fahrersitz, dann geht die Blende raus.
Nun sieht man 2 Alu-Rohre. Das sind die Leitungen vom Wärmetauscher. Wenn der Wärmetauscher durchströmt werden kann, müssten beide Rohre, bei betiebswarmen Motor, kochend heiß sein. Ist er dicht müsste theoretisch beide Rohre kalt sein oder zumindest ein deutlicher Temperaturunterschied vorliegen.
Danke schon mal, dass ist ja schon ein kleines Projekt.
Wenn ich mal unklug fragen darf, wenn es nicht der Wärmetauscher ist und er vom Kühlkreislauf ausgeschlossen
bleibt, wären die Rohre doch auch kalt?
Das Ventil, dass den Kühlkreislauf (wenn der Motor warm ist, keine Ahnung, bei 90°C?) für die Hzg. öffnet,
kann das nicht einfach versagen oder falsch angesteuert werden.
Wie auch hier schon gesagt sollte es dann wohl einen Fehlercode geben, der nicht kommt, aber vielleicht
vielleicht ist auch der dafür verantwortliche Geber hinüber?
Der Golf hat übrigens 155Tsd Km runter, ist Scheckheft VW gewartet.
Soweit mir bekannt hat der Golf 7 2 Wasserpumpen. Eine elektrische für den Warmlauf (Zylinderkopf, Heizung, AGR Kühler) und eine mechanische mit Blende für den normalen Betrieb. Die Blende der mechanischen macht erst bei Betriebstemperatur auf und lässt somit das Kühlmittel auch durch den Motorblock und Kühler fließen. Ob auch noch ein Dehnstoffthermostat vorhanden ist wissen vielleicht andere hier.
Mach erstmal, was dir geraten wurde. Danach kann dann weiter Spekulatius gebacken werden.
Wenn nach dem erneuern aller in Frage kommenden Bauteile das Problem immer noch im Raum steht, würde ich den Tester weit werfen mein Hirn einschaltet und mich eingehend mit dem Heizungs- / Kühlungssystem des Wagens beschäftigen.
Hat das Fahrzeug eine Klimaanlage?
Wenn das Fahrzeug auf einer Strecke von 22 km einwandfrei heizt....................kann es der Wärmetauscher nicht sein, schreib ich mal so.
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 23. Mai 2020 um 23:21:45 Uhr:
Wenn nach dem erneuern aller in Frage kommenden Bauteile das Problem immer noch im Raum steht, würde ich den Tester weit werfen mein Hirn einschaltet und mich eingehend mit dem Heizungs- / Kühlungssystem des Wagens beschäftigen.
Hat das Fahrzeug eine Klimaanlage?
Wenn das Fahrzeug auf einer Strecke von 22 km einwandfrei heizt....................kann es der Wärmetauscher nicht sein, schreib ich mal so.
MfG kheinz
Wenn du einfach mal von Anfang an liest, dann kannst du dir zumindest eine deiner Fragen beantworten.

Mich wundert, dass die Werkstatt den Wärmetauscher sofort tauschen wollen. VW bietet auch ein spezielles Spülmittel an. Dies würde ich als erstes probieren, da man weder das Armaturenbrett zerlegen muss. So machen wir es, wenn wir uns nicht sicher sind.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 23. Mai 2020 um 23:21:45 Uhr:
Wenn nach dem erneuern aller in Frage kommenden Bauteile das Problem immer noch im Raum steht, würde ich den Tester weit werfen mein Hirn einschaltet und mich eingehend mit dem Heizungs- / Kühlungssystem des Wagens beschäftigen.
Hat das Fahrzeug eine Klimaanlage?
Wenn das Fahrzeug auf einer Strecke von 22 km einwandfrei heizt....................kann es der Wärmetauscher nicht sein, schreib ich mal so.
MfG kheinz
Selten so einen Blödsinn gelesen. Wenn man sich mit dem Heizsystem nicht auskennt, würd ich einfach mal die Finger still halten. Wie White Sylver richtig schrieb, arbeitet bei niedrigen Außentemperaturen der elektrische Zuheizer, bis entweder die Kühlmitteltemperatur hoch genug ist, um den Innenraum zu heizen oder der Innenraum warm genug ist. Das deckt sich mit dem Problembild des TE. Bis der Wagen Betriebstemperatur hat, arbeitet der Zuheizer und bringt warme Luft in den Innenraum. Ist das Kühlmittel warm genug, schaltet sich der Zuheizer ab und das Kühlwasser sollte die Heizung übernehemen, was aber nicht der Fall ist, da entweder der Heizungsregler nicht funktioniert, was einen Fehlereintrag im FS hinterlassen würde oder per Stellglieddiagnose auffallen würde oder der WT ist zu und läßt kein Wasser durch........................
Ist doch ganz simpel und logisch.
Vor allem, da die Symptomatik beim G7 hier hinlänglich bekannt ist.
Meine Frau ist Dienstags wieder unterwegs.
Ich werde die Innen Verkleidung nach Anleitung von Stefan-TDI (danke) abnehmen und dann wissen wir hoffentlich, ob die Alu-Rohre kalt sind (Hzg wird man wohl höher stellen müssen, wenn es drausen so warm ist).
Und, wie anfangs beschrieben, eine Climatronic (2 Zonen).
Das mit dem Reinigungsmittel hörte sich auch nicht schlecht an, ggf. immerhin ein Versuch der nicht so teuer ist.