1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Heizung geht nicht richtig, Wasserpumpe defekt?

Heizung geht nicht richtig, Wasserpumpe defekt?

MINI Mini R50

Hallo
haben einen Mini Cooper 1.6l BJ 2002.
Jetzt bei der extremen Kälte ist uns immer mehr aufgefallen das die Heizung nicht richtig warm wird. Der erste Test war mal auf Umluft zustellen, wobei es schon mal besser wurde aber immer noch nicht richtig warm. Als zweites kam ein Thermostat der die Frischluft misst dran, der sitzt rechts im Fahrerfussraum vor dem Heizungskühler. Heizleistung bei Frischluft bisschen besser, Heizleistung noch nicht richtig. Als nächstes haben wir heute den Heizungskühler ausgebaut und mit heißem Wasser aus der Leitung mal durchgespühlt, wobei der komplette Kühler gleichmäßig warm wurde. Dreck kam auch nicht wirklich dabei zum Vorschein. Wieder eingebaut, immer noch keine gescheite Heizung. Wobei aber beide Leitungen zu und vom Heizungskühler schon warm werden. Mir ist jetzt aufgefallen wenn ich Gas gebe wird sofort die Heizleistung besser. Bei normalen Standgas fällt die Heizungstemperatur gleich wieder ab. Ist doch nicht normal oder? Kann es sein das die Wasserpumpe nicht mehr den nötigen Druck bringt? An der Motortemperaturanzeige ist uns nichts besonderes aufgefallen, also wird nicht zu heiß oder bleibt kallt, steht eigentlich immer in der Mitte. Kühlwasser haben wir auch ausreichend drin, und sonst ist auch keine Undichtheit festzustellen. Auch nach Entlüftung (öffnen der beiden plastik Verschraubungen an den Wasserschläuchen, und des Überdruckventils) des Wasserkreislaufes keine Verbesserung. Wasserpumpe wird beim MINI natürlich "super schön" zum wechseln sein bei dem platzangebot im Motorraum oder?
Hat jemand eine Ahnung was das sonst noch sein könnte. Der Wagen hat außerdem nur einen normale Klimaanlage, also nach Aussage von BMW nur einen Temperatursensor.
Vielen Dank schon mal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

hallo,
hier zuerst Mal ein Zitat aus TIS bezüglich Thermostat:
Zitat:
"Kühlmittelthermostatüberwachung
Aufgabe des Kühlmittelthermostats ist es, ein schnelles Warmlaufen des Motors nach dem Start zu bewirken. Der Thermostat ist nach einem Motorstart geschlossen, um die Kühlmittelzirkulation bis zum Erreichen der Thermostatregeltemperatur zu begrenzen. Der Thermostat öffnet sich bei dieser Temperatur und die Beschränkung der Kühlmittelzirkulation wird beendet.
Wenn der Thermostat im geöffneten Zustand klemmt, wird die Kühlmittelzirkulation nach einem Start nicht begrenzt. Dies zeitigt eine Zunahme der Warmlaufzeit des Motors und kann zudem zu einer Erhöhung der Emissionen führen. Um diese Konsequenz zu berücksichtigen, muss ein Thermostat, der in geöffnetem Zustand klemmt, detektiert werden. Andere Diagnosefunktionen können dadurch gehemmt werden und/oder das Kühlmittel sein Betriebstemperaturfenster nicht erreichen.
Wenn der Thermostat in geschlossenem Zustand klemmt, droht eine Überhitzung des Motors. Der Fahrer wird durch die Illumination der Kühlmitteltemperaturwarnleuchte informiert. Ein Fehlerspeichereintrag wird erzeugt." Zitat Ende.
Also Fehlverhalten ergibt einen Fehlereintrag!
Bezüglich Wasserpumpe habe ich folgendes Verständnis:
Die Wasserpumpe wälzt das Wasser im Motorblock und nach Öffnen des Thermostates auch im Kühler um. Wenn die Wasserpumpe nicht mehr richtig arbeitet, muß es nach meiner Meinung zu punktuellen Überhitzungen kommen, die sich in "sprunghaften" Temperaturänderungen bemerkbar machen. Wenn dann der Thermostat öffnet, sinkt die Temperatur wieder ab und dann kommen wohl wieder diese sprunghaften Temperaturänderungen, so verstehe ich das jedenfalls. Was macht denn der Lüftermotor, schaltet der sich zu?
Ich würde auf jeden Fall erstmal zum:) fahren, auch wenn es Geld kostet, ist aber sicher noch günstiger, als einen Motorschaden zu riskieren.
gruss mucsaabo

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

hat jemand ein tip ?
mini cooper r50.kühler ist neu , thermostat ist neu.heizung wird nicht warm nur bei ziemlich hoher drehzahl, motortemparatur ist okay. kühlsystem wurde mehrmals entlüftet . wasserpumpe war auch mal draußen ist aber i.o.
wärmetauscher hat durchgang , heizungszulaufschlauch wird heiß.rücklauf ist allerdings was kühler.
was könnte sonst noch in frage kommen ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsprobleme' überführt.]

eine tote ratte am wärmetauscher?
nein im ernst du hast so ziehmlich alles aufgezählt was damit zu tun hat! wie siehts mit luftströmung aus? kommt kalte luft oder garkeine?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsprobleme' überführt.]

kalte luft kommt reichlich wie schon gesagt warme kommt nur bei hoher drehzahl.
tote ratte würde stinken ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsprobleme' überführt.]

woher weißt du dass der durchlauf stimmt? und hundert prozentig entlüftet? keine luftblasen?
und sonst ein tipp wäre dass er luft woanders anzieht spalt oder so, bzw hast du den tauscher beschädigt so dass er nciht mehr optimal wärme abgibt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsprobleme' überführt.]

Ich habe es schon mal gehabt das sich das Gestänge am Heizungsregler verstellt hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsprobleme' überführt.]

Meine ältestes Tochter hatte an ihrem One (R50) dasselbe Problem. Da wars der Kühlflüssigkeitsbehälter. Der hatte wohl ein Leck, so dass die Kühlflüssigkeit etwas zu wenig war, um die Heizung zu versorgen.
Heinz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsprobleme' überführt.]

Problem gelöst.
keine ratte
kein zug ausgehangen
keine klappe verstellt
kühlsystem dicht -zu dicht !
wärmetauscher (heizungskühler) fast komplett verstopft innen drin.
dadurch wasserdurchfluss zu gering,daher auch erst bei hoher drehzahl heizleistung.
ursache leider nicht feststellbar , vermute aber ,da hatte evtl jemand kühlerdichtungsmittel verwendet....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsprobleme' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von 26 Jahre BMW


Problem gelöst.
keine ratte
kein zug ausgehangen
keine klappe verstellt
kühlsystem dicht -zu dicht !
wärmetauscher (heizungskühler) fast komplett verstopft innen drin.
dadurch wasserdurchfluss zu gering,daher auch erst bei hoher drehzahl heizleistung.
ursache leider nicht feststellbar , vermute aber ,da hatte evtl jemand kühlerdichtungsmittel verwendet....

wie hast du das teil den abgebaut, bzw. wo sitzt das den? Habe auch das selbe problem!
Weiss ein anderer wo der wärmetauscher sitzt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizungsprobleme' überführt.]

hallo,
wenn die Wasserpumpe ein Problem haben sollte, muß sich das auch in der Kühlung des Motors widerspiegeln. Offensichtlich ist bei der Klimaanlage "nur" ein Bowdenzug für die Temperatursteuerung zuständig:
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/GUD0200FB-001645006.htm
hast du da schon mal nach geschaut, ob der noch ordentlich verschraubt ist oder ob der durchrutscht?
gruss mucsaabo

Danke für deinen Tipp. Habe den aber schon mal angeschaut, sitzt eigentlich richtig. Werde aber den Bowdenzug morgen nochmal kontrollieren. Hab sonst keine Erklärung warum bei mehr Motordrehzahl die Temperatur der Heizung steigt.

hallo,
rutschender Keilriemen, aber auch das müßte an der Wassertemperatur des Motors erkennbar sein, die müßte dann eigentlich zu hoch sein, da ungenügende Kühlung.
Und so sieht das mit der Wasserpumpe aus:
http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/07/12/28&lang=DE
gruss mucsaabo

Hallo,
habe auch so das ein oder andere problem mit meinem 11/2005 Mini Cooper Cabrio, seit ich einen ATM einbauen lassen musste.
Da ich aber bisher nichts vergleichabres im Netz gefunden habe, hoffe ich, dass mir hier jemand einen Tipp geben kann.
Wenn Du sagst, dass sich bei defekter Wasserpumpe die Kühlung in der Mototrtemperatur wiederfindet, heisst das zu hoch, oder zu niedrig?
mein Motor wird nämlich nur noch warm, wenn ich den Berg hochfahre. Ansonsten bleibt die Temperatur unter normal. Wenn ich den Motor dann auch noch etwas höher drehe (4000 U/min reichen) geht die Motortemperatur in den Keller und bleibt dann da erstmal. An der nächsten Ampel kommt dann die Temperatur wieder....
Thermostat wurde schon getauscht.
Was könnte es noch sein?
Danke und Gruß

hallo,
hier zuerst Mal ein Zitat aus TIS bezüglich Thermostat:
Zitat:
"Kühlmittelthermostatüberwachung
Aufgabe des Kühlmittelthermostats ist es, ein schnelles Warmlaufen des Motors nach dem Start zu bewirken. Der Thermostat ist nach einem Motorstart geschlossen, um die Kühlmittelzirkulation bis zum Erreichen der Thermostatregeltemperatur zu begrenzen. Der Thermostat öffnet sich bei dieser Temperatur und die Beschränkung der Kühlmittelzirkulation wird beendet.
Wenn der Thermostat im geöffneten Zustand klemmt, wird die Kühlmittelzirkulation nach einem Start nicht begrenzt. Dies zeitigt eine Zunahme der Warmlaufzeit des Motors und kann zudem zu einer Erhöhung der Emissionen führen. Um diese Konsequenz zu berücksichtigen, muss ein Thermostat, der in geöffnetem Zustand klemmt, detektiert werden. Andere Diagnosefunktionen können dadurch gehemmt werden und/oder das Kühlmittel sein Betriebstemperaturfenster nicht erreichen.
Wenn der Thermostat in geschlossenem Zustand klemmt, droht eine Überhitzung des Motors. Der Fahrer wird durch die Illumination der Kühlmitteltemperaturwarnleuchte informiert. Ein Fehlerspeichereintrag wird erzeugt." Zitat Ende.
Also Fehlverhalten ergibt einen Fehlereintrag!
Bezüglich Wasserpumpe habe ich folgendes Verständnis:
Die Wasserpumpe wälzt das Wasser im Motorblock und nach Öffnen des Thermostates auch im Kühler um. Wenn die Wasserpumpe nicht mehr richtig arbeitet, muß es nach meiner Meinung zu punktuellen Überhitzungen kommen, die sich in "sprunghaften" Temperaturänderungen bemerkbar machen. Wenn dann der Thermostat öffnet, sinkt die Temperatur wieder ab und dann kommen wohl wieder diese sprunghaften Temperaturänderungen, so verstehe ich das jedenfalls. Was macht denn der Lüftermotor, schaltet der sich zu?
Ich würde auf jeden Fall erstmal zum:) fahren, auch wenn es Geld kostet, ist aber sicher noch günstiger, als einen Motorschaden zu riskieren.
gruss mucsaabo

Hmm,
danke schon mal für die ausführlichen Infos.
Aber einen Fehlereintrag habe ich nicht. Auch ist es ja so, dass die Temperatur nicht nach oben kommt, bzw. eigentlich nur dann, wenn ich stehe. Wenn er dann warm ist und ich mal Gas gebe, kühlt er dann sofort wieder extrem ab. Ich habe die Temperatureinteilungen leider nicht parat, aber normalerweise ist der Zeiger genau in der Mitte von min/max; dazwischen sind noch zwei unterteilungen (nach unten und oben, je eine). Nach Gas geben liegt die Temperatur zwischen min und "ein viertel". Also def zu wenig.
Ich war zwar nicht beim BMW Händler, aber bei der Werkstatt meines Vertrauens. Der hat mir auch das Thermostat eingebaut. Allerdings ist es kein Original BMW Thermostat, sondern ein Baugleiches (Vergleichsnummer). Kann es denn sein, dass das Thermostat andere Regelwerte hat,a ls der originale?
Dass der Lüfter zuschaltet ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen; oder besser andersrum. Habe bemerkt, dass er bisher noch nicht zugeschaltet hat.
Nochmals Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen