- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Heizung im Transportabteil abklemmen
Heizung im Transportabteil abklemmen
Moin zusammen.
Genau das was oben steht, will ich machen.
die Kiste wird einfach nicht warm.
Zur Vorgeschichte. neuer Motor, neue Wasserpumpe.
Seitdem ständig etwas Druck im Kühlkreislauf, muß öfter nachfüllen, obwohl ich kein Leck diagnostizieren kann.
Im Kühlwasser weder CO² noch CO, auch kein Öl.
Damit der Motor nur noch den Fahrerraum heizen muß, beabsichtige ich, den hinteren Salat zu entfernen.
Soweit ich mich jetzt belesen habe, sind beide Wärmetauscher in Reihe geschlossen.
Wo, meint Ihr, wäre die beste Lösung zu suchen.
Oder... um das alles zu umgehen, gibt es noch einen Tip, der noch nicht in T4 Wiki, hier oder anderswo punliziert wurde?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Die beiden Wasserschläuche, am Bild oben am Wärmetauscher, verbinden und fertig.
2 x 15 mm 90° Bogen, 3x ca. 5 cm Länge 15 mm Kupferstücke. + 2 x passende Dchlauchschelle
Zusammenlöten, verbinden und fertig.
Am Wärmetauscher verbinden ist sinnlos. So lange der Lüfter nicht läuft, gibt der auch kaum Wärme ab. Abklemmen muss man den vorne, an der Spritzwand.
Gib doch einfach einen Karton vor den Kühler, dann muss der Motor warm werden.
Thermostat ist neu?
Etwas Druck im Kühlsystem ist normal, zu viel ist nicht gut.
Danke mal für's Erste.
Termostat ist auch neu - er heizt ja, manchmal aber eben nicht.
Deswegen wollte ich die Wassermenge reduzieren, da die Wärmetauscher ja in "Reihe geschaltet" sind.
Wenn ich hinten verbinde, geht mir zu viel verloren, dachte ich.
Die Verrohrung dahin wird auch warm.
Nur eben im Fahrerraum da will es nicht wirklich.
Wenn er mal heizt und mal nicht, sind eher Abgase im Kühlwasser.
Heizt er hinten schon aber vorne nicht, ist der Wärmetauscher vorne zu oder das Absperrventil defekt.
Bei meinem ist zb der Schaumstoff der Verstellklappe zwischen warm und kalt weggebröselt. Auf Umluft ist es so deutlich wärmer.
Ich heize aber auch mit dem hinteren Gebläse, erst den wird es wirklich warm im Auto.
Bau doch einfach einen Kugelhahn in den Vorlauf und du kannst den hinteren Wärmetauscher stilllegen aber hast immer die Option ihn wieder zu aktivieren.
Habe ich so gemacht , habe aber im Rücklauf auch einen drin. Bei mir war hinten keiner original verbaut da habe. Die originalen waren mir zu teuer und da habe ich einen Wärmetauscher vom Golf 2 genommen und unter den Fahrersitz gebaut zusammen mit dem Gebläse das sich separat regeln lässt . Heizt sehr gut selbst bei - 20 hat es gereicht .
lies mal bitte oben - es ist ein Transporter mit getrenntem Abteil und im Kühlwasser ist kein Gas nachzuweisen.
Welcher Motor ist verbaut.
Mein Benziner ist spätestens nach 2 Minuten ordentlich warm, vorne wie hinten.
Hast du den vorderen Wärmetauscher entlüftet?
Da ist eine Schraube im Schlauch.
Ansonsten gibt es auch original Zubehör nur für vorne, da es den Bus ja auch als Pritsche gibt.
@"Zur Vorgeschichte. neuer Motor, neue Wasserpumpe.
Seitdem ständig etwas Druck im Kühlkreislauf, muß öfter nachfüllen, obwohl ich kein Leck diagnostizieren kann."
Kühlmittel nachzufüllen ist nicht normal, erst sollte das Problem behoben werden .
Hast du den Motor selber getauscht bzw war das ein Gebrauchter?
Das Kühlmittel kann auch in den Ölkreislauf gedrückt werden!
Werkstatt hat getauscht, kein Wasser im Abgas, kein Ölschaum am Deckel.
Es sit der kleinste Turbodiesel, 68 PS, frag jetzt nicht nach der Kennung.
Wärmetauscher ist entlüftet, aber wenn das Wasser weniger wird, ist da oben ja auch nix mehr und ich kriege kalte Füße.
Nochmal, erst das Problem mit dem Kühlmitelverlust beheben!
Wurde nur der Motorblock getauscht oder der komplette Motor mit Zylinderkopf!
VW Werkstatt oder Freie, neuer oder Gebrauchter von dir zum Einbau gestellt!
okay, auch ich nochmal: kein Kühlmittelverlust.
Aber eigentlich doch
Kein Gas im Kühlmittel, kein Wasser im Abgas
Keine feuchten Stellen unter dem Auto, auch keine Stelle an Schläuchen oder irgendwo im Mototrraum.
Bei 90° Druck im System, das es aus dem Ausgleichbehäter sprudelt -so etwa 200ccm jedes Mal.
Das letzte kann aber wohl normal sein, denn bei heißem System macht man den Behälter ja nicht auf.
Achso. blauer Deckel - sollte aber klar sein.
Der komplette Motor ist ein aufgeaubeiteter mit Garantie und die Wasserpmpe ist ebenfalls neu.
Nirgends an heißen Teilen sind Rückstände von getrocknetem Kühlmittel zu finden.
Die Werkstatt pfuscht nicht, wir sind dort seit lange und ist auch bei dem Problem hilfreich aber ratlos.
Es ist soweit alles gut - bis auf die oben genannten Symptome.
Ich hab ihm selbst eingefahren, er dreht selten über 3000.
Allles komisch, ich weiß
Also normal ist das nicht weißt du aber selbst.
Wenn er Wasser verbraucht ist das Mist und das wird er auch machen wenn der Zusatzwärmetauscher abgeklemmt ist. Sprich es kommt kein Wasser im vorderen Wärmetauscher an über kurz oder lang.
Also wohl oder Übel Leck suchen.
Druck kommt ja nicht von den Wärmetauschern oder dem Kühler sondern immer vom Motor. Da druck in einem gewissen Maße vorhanden sein muß kann man ja mal die Wärmetauscher komplett rausklemmen und sehen ob jetzt noch Verlust ist. Oft sind sie minimal undicht und das bischen verdunstet gleich ohne das man es sieht oder riecht.
Den Kühler kann man separat abdrücken um diesen auch auszuschließen.
Wenn das nix bringt bleibt nur noch Kopfdichtung oder Kopf selbst. Das sie neu sind bedeutet nicht zwangsläufig das sie auch heile sind. Da will natürlich so schnell keiner ran ber es wird nicht besser und solange noch Garantie ist sollte s nciht deinProblem sein. Danach schon.
Das sich druck im Kühlmittelsystem aufbaut ist normal, bei überduck öffnet das Ventil im Deckel vom Ausgleichsbehälter und Kühlmittel läuft über den Überlauf am Ausgleichsbehälter ab!
Den Deckel bei Betriebswarmem Motor soll man nicht öffnen, sagt auch der Fahrzeughersteller da Verbrühungsgefahr durch austretendes Kühlmittel besteht!
Wie schon gesagt das abklemmen des WT behebt nicht das Problem!
Wenn du Garantie hast lass die Werkstatt den Kühlmittelverlust prüfen und reparieren!
Vielleich teilst du uns mit warum der Motor get. wurde und ob der Motor komplett oder nur der Motorblock get. wurde!