Heizung kalt bis lauwarm
Hallo.
Seit geraumer Zeit habe ich ein Problem mit meiner Heizung meines Opel Meriva (BJ 2003, Klimaautomatik), welches in Anbetracht der aktuellen Außentemperaturen immer unerträglicher wird. Mehrfache Versuche, eine Lösung zu finden sind gescheitert. Vielleicht findet sich ja hier ein Experte, der mir noch einen Hinweis geben kann...
Folgendes Problem liegt also genau vor:
Trotz voll aufgedrehter Heizung kommt lediglich kalte bis lauwarme Luft aus der Lüftung. Der Motor ist ausreichend heiß (ca. 90°), ebenfalls die Luftschläuche im Motorraum sowie die Rohre des Heizsystems im Innenraum (innerhalb Mittelkonsole). Auch der oftmals angesprochene Produktionsfehler "durchdrehender" Zahnräder am Stellmotor können ausgeschlossen werden, diese große Klappe hinter dem Handschuhfach öffnet sich problemlos, wenn man die Heizung von HI auf LO dreht. Das Thermostat wurde bereits gewechselt (-> keine Besserung), auch ein elektrischer Temperaturregler (??), welcher sich hinter dem Handschuhfach befindet (hinten, unten). Ebenfalls keine Besserung.
Teilweise kann es aber auch sein, dass die Heizung einwandfrei funktioniert (meistens im Sinne eines Vorführeffekts). Nach ca. 2 Tagen fällt die Heizung aber wieder aus. Ich kann aber weder eine Ursache für eine funktionierende bzw. nicht-funktionierende Heizung erkennen.
Ein weiteres "Symptom", das mir einfällt, bezieht sich auf das Umschalten zwischen Heizen und Kühlen. Letzteres funktioniert ja einwandfrei. Also wenn ich schnell von kalt auf heiß hochdrehe, wird die zunächst kalte Luft für einen Bruchteil einer Sekunde ziemlich warm, kühlt aber gleich auf hochstens lauwarme Temperatur ab.
Hat irgendjemand eine Lösung für dieses Heizungsproblem?? Bin inzwischen schon ziemlich verzweifelt. Und stets mit der dicksten Winterjacke im Auto unterwegs...
Bin für jeden Hinweis dankbar!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr Frierenden,
es hat lange gedauert, ehe mein Meriva (Bj 2003 mit Klimaautomatik) innen wieder warm wurde. Neben ein wenig lauwarmer Luft hatte ich in den letzten Wochen (es war immerhin Winter!) überwiegend kalte Knie. Das es irgendwie mit Klappenproblemen zusammenhing, wußte ich aus diesem Forum. Aber wo und an welcher Stelle genau das Problem lag, habe ich nicht herausgefunden. Deshalb - und weil ich noch Händler- Garantie auf den Gebrauchten hatte - habe ich dann den langen Weg genommen. Der Händler hat dann nach erfolgloser Fehlersuche einen Opel-Händler seines Vertrauens drangesetzt, dieser hat den kompletten Luftklappenkasten gewechselt und mir netterweise den defekten Kasten zur Inspiration überlassen. Es ist nicht einfach, den Luftklappenkasten auszubauen, er ist gross (siehe Bilder) und man muss das gesamte Innenleben vorne entfernen (Handschufach, Mittelkonsole etc.). Auch Kältemittel wurde abgelassen und wieder aufgefüllt. Also nicht zwingend etwas für Selberschrauber. Der Kasten selbst kostet um 200 Euro, der Lohn für Aus- und Einbau an die 500 Euro, alles plus Märchensteuer. Heftig.
Wenn ich mir jedoch die Bilder anschaue, die ich gemacht habe, muss ich einigen Leuten Recht geben, die behaupten, mittel einer Schlauchschelle könne man den Fehler beheben. Wem es gelingt, eine solche Schelle vorne im Rissbereich um den eingerissenen Wellenstumpf zu legen, der kann damit (zumindest mittelfristig) erreichen, dass der Sechskant des Servomotors die Welle wieder vernünftig dreht. Man kann auf den Fotos die betroffene Welle sehen, auch den Riss und den ausgearbeiteten Innensechskant. Unverständlich ist mir, wie man so etwas produzieren kann, vor allem vor dem Hintergrund, dass man fast das halbe Auto zerlegen muß, um dieses Teil zu ersetzen. Eine einfach Blechhülse, straff um diesen Wellenstumpf gelegt, hätte das Problem gar nicht erst aufkommen lassen.
Ein schwacher Trost noch: Es wird ja irgendwann auch wieder wärmer !
Ähnliche Themen
32 Antworten
Hinweis?! Suchfunktion oder ein paar Themen weiter unten geschaut...
--> http://www.motor-talk.de/forum/eiskalte-heizung-t1674346.html <--
Schau mal Seite 3, Beitrag/Anleitung von "suziequeen"... Vllt hilft dir das bei der ganzen Sache weiter... Hoffe geholfen zu haben...
Den Beitrag hab ich schon gelesen, die Bilder dazu auch schon gesehen. Ein Mechaniker hatte dieses mögliche Problem schon ausgeschlossen, werd morgen bei Tageslicht aber selbst noch einmal kontrollieren und berichten.
Danke!!
Also heute ist mir folgendes aufgefallen:
Bei diesem Stellmotor kann ich keine Zahnräder sehen, die sich durchdrehen sollten. Ist das jetzt nur bei meinem Auto so? Ich sehe lediglich ein schwarzes, rundes Teil, worin sich etwas beim Umstellen der Heizung dreht. Man sieht dort aber relativ viel weißen Staub, wohl bedingt durch das Durchdrehen der (möglichen ??) Zahnräder darin. Außerdem hört man ein Motorgeräusch, wobei sich dieses Teil aber nicht immer mitdreht. Soll man jetzt dieses schwarze Teil also mit einer Schelle festzurren, um das Heizproblem zu lösen oder funktioniert das Ganze laut meiner Beschreibung ohnehin normal so??
Lies mal den Beitrag hier, besonders ab der dritten Seite.
Dort sind prima Bilder eingestellt von dieser ominösen Schelle,
und wo sie sitzt bzw, wie sie befestigt wird.
Nach deiner Beschreibung ist zu 100% das defekt was dir schon 2 Leute hier geschrieben haben, da muss diese Reparaturschelle verbaut werden dann geht die Heizung wieder. Und den Mechaniker oder Händler kannste wohl in die Tonne hauen, wenn er der Meinung ist daran liegt es nicht, es ist wohl mittlerweile ein bekanntes Problem bei den Modellen mit Klimaautomatik, umsonst gibt es nicht diese Reparaturschelle.
Hab inzwischen eine Schelle angemacht und bin auch mit dem Ergebnis zufrieden. Heiße Luft!!!!!!!
Mal sehen wie lange das so bleibt...
Na siehste geht doch. Das hält so lange bis sich der Mist wieder lockert und durchnuddelt, dann Schelle nachziehen und gut.
Hallo Ihr Frierenden,
es hat lange gedauert, ehe mein Meriva (Bj 2003 mit Klimaautomatik) innen wieder warm wurde. Neben ein wenig lauwarmer Luft hatte ich in den letzten Wochen (es war immerhin Winter!) überwiegend kalte Knie. Das es irgendwie mit Klappenproblemen zusammenhing, wußte ich aus diesem Forum. Aber wo und an welcher Stelle genau das Problem lag, habe ich nicht herausgefunden. Deshalb - und weil ich noch Händler- Garantie auf den Gebrauchten hatte - habe ich dann den langen Weg genommen. Der Händler hat dann nach erfolgloser Fehlersuche einen Opel-Händler seines Vertrauens drangesetzt, dieser hat den kompletten Luftklappenkasten gewechselt und mir netterweise den defekten Kasten zur Inspiration überlassen. Es ist nicht einfach, den Luftklappenkasten auszubauen, er ist gross (siehe Bilder) und man muss das gesamte Innenleben vorne entfernen (Handschufach, Mittelkonsole etc.). Auch Kältemittel wurde abgelassen und wieder aufgefüllt. Also nicht zwingend etwas für Selberschrauber. Der Kasten selbst kostet um 200 Euro, der Lohn für Aus- und Einbau an die 500 Euro, alles plus Märchensteuer. Heftig.
Wenn ich mir jedoch die Bilder anschaue, die ich gemacht habe, muss ich einigen Leuten Recht geben, die behaupten, mittel einer Schlauchschelle könne man den Fehler beheben. Wem es gelingt, eine solche Schelle vorne im Rissbereich um den eingerissenen Wellenstumpf zu legen, der kann damit (zumindest mittelfristig) erreichen, dass der Sechskant des Servomotors die Welle wieder vernünftig dreht. Man kann auf den Fotos die betroffene Welle sehen, auch den Riss und den ausgearbeiteten Innensechskant. Unverständlich ist mir, wie man so etwas produzieren kann, vor allem vor dem Hintergrund, dass man fast das halbe Auto zerlegen muß, um dieses Teil zu ersetzen. Eine einfach Blechhülse, straff um diesen Wellenstumpf gelegt, hätte das Problem gar nicht erst aufkommen lassen.
Ein schwacher Trost noch: Es wird ja irgendwann auch wieder wärmer !
Die Frage ist ja, sieht das bei dem neuen Klappenkasten inkl. neuer Welle genauso aus, oder wurde das Teil in der Produktion überarbeitet, weil sonst nuddelt die neue Welle ja wieder irgendwann aus und das Theater beginnt von vorn.
Ja, das ist richtig. Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Zur Zeit ist es mir aber zu kalt zum schrauben, sonst würde ich glatt mal nachgucken (Ausbauen des Handschuhfachs). Ich meine aber irgendwo in diesem Forum gelesen zu haben, dass es eine OPEL- "Feldabhilfe 1892" gegeben hat, in der stand, dass eine Metallhülse übergeschoben wurde. Und jetzt hoffe ich das auch für das neue Teil...
Zitat:
Original geschrieben von heiko169
Die Frage ist ja, sieht das bei dem neuen Klappenkasten inkl. neuer Welle genauso aus, oder wurde das Teil in der Produktion überarbeitet, weil sonst nuddelt die neue Welle ja wieder irgendwann aus und das Theater beginnt von vorn.
Aus eigener Erfahrung:
BJ 2003, 01/2005 Welle ausgenudelt, kompletter Luftklappenkasten neu, 2007 dasselbe Spiel => also bis mind. Ende 2004 keine Änderung in der Serie
Die zuständigen Opel-Ingenieure sollten lieber bei Lego arbeiten, wenn sie Plastikspielzeug produzieren wollen. Oder waren's die BWLer (Kostendruck)? Egal, Sauerei sowas.
Bisher habe ich Ruhe, meiner ist Bj.11/08, ich hoffe das es nicht auftritt, und wenn doch dann weiß ich ja wo es klemmt. Oder ich schaue mir die Sache im Sommer, wenn es schön warm zum basteln ist, mal genauer an und baue vielleicht prophylaktisch eine Schelle dran, damit die Welle erst garnicht ausnuddelt.
meine lieben schrauber.
Ich habe ein ähnliches Problem nur keine Klima Automatik Und die versteller sind über Zahnrad Manuel nicht mit motor. Somit keine schellen verbaut.
Lasse ich das Auto im Stand laufen kommt nach einiger Zeit lauwarme luft. Hebe ich die Drehzahl an ist die Luft warm.
So Probefahrt die erste.
Nach einigen kurzen Metern wird die heizungsluft kalt. Und bleibt auch kalt.
1. Verdacht Wärme tauscher.
Zu lauf heiß Ablauf kalt. Komisch. Zu und Ablauf getauscht selbes spiel. Wärme tauscher auf Durchfluss geprüft. Alles gut. Also teil ok.
Zulauf geprüft also Zulauf ab gemacht Auto gestartet und geschaut ob genügend Wasser gefördert wird. Und nu. Stille keine wasserbewegung am zulauf. Aber Kreislauf arbeitet leicht den beim heben der Drehzahl etwas mehr. Aber nicht am zulauf des währmetauschers da ist stillstand. Da die Arbeit beim zulauf zum Behälter auch nicht prächtig war Verdacht wasserpumpe. Somit ausgebaut und sie da ein fixierungsring gebrochen. Also neue wasserpumpe rein. In dem Zusammenhang gleich das Thermostat getestet. Funktioniert wunder bahr. Jedenfalls das Thermostat. Wasserpumpe arbeitet Einwand frei und doch ist wieder am zulauf zum währmetauschers keine Bewegung. Also das komplette System einmal durch geblassen. Komischer weiße kommt Dan Wasser am zulauf raus. Also den zulauf am Wärme tauscher rein geblassen und am anderen Ende des kreislaufes. Dem zulaufschlauch für den Wärme tauscher der aus dem Motor block kommt kommt Wasser raus. Also nichts verstopft oder der gleichen. Und dennoch keine warne Luft aus der Heizung.
Bin am verzweifeln. Was habe ich übersehen. Was kann ich noch prüfen für schnelle Ideen während ich dankbar. Sonst gibt es bald eine 5 Euro reperatur. ( vollen Benzin Kanister rein und anzünden) Dan ist es wenigstens einmal warm.
Seyed gegrüßt,
ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen, weil ich ein ähnliches Problem habe,
Opel Meriva Baujahr 2006, Klimaautomatik.
Im Stadtverkehr bleibt der Innenraum kalt, nur wenn ich Autobahn fahre, wird die
Heizung warm. Fahre ich von der Autobahn ab, dauert es nur ca. 2 Minuten bis der
Innenraum wieder auskühlt.
Würde mich über Antworten freuen.
Mit freundlichem Gruß
Duestermond