1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Heizung wird nicht kalt

Heizung wird nicht kalt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo neuer Tag neues Problem^^, Heizung wird nicht mehr richtig kalt. Ist heute irgendwann auf der Autobahn passiert. Das interessante wenn ich die Temperatur möglichst niedrig stelle so 17C dann komm lauwarme Luft nur raus. Schalt ich den Dtehtegler in den Raster kalt ist es volle Pulle heiß wie der Raster ganz heiß. Wo kann ich denn da anfangen zu suchen? Temperatursensor regelt offensichtlich schonmal.
Danke!

Ähnliche Themen
88 Antworten

Moin,
der 124 wurde über viele Jahre gebaut, es gibt viele Modelle und Ausstattungsvarianten.
Details können auch vom genauen Bauzeitpunkt abhängig sein, ohne Angaben zum Fahrzeug könnte das eine lange Sammlung vom Möglichkeiten geben.
Die Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) würde vieles klar machen.
Gruß
Pendlerrad

Ich hab die absolute Basisazsstattung ohne Luftfilter was Heizung betrifft. Frischluft in der Mitte rechts und links warm/kalt über Duoventil. Mehr gibts da nicht außer dem Lüfter.

Reicht das?

Zitat:

@Sam1 schrieb am 4. April 2025 um 22:13:22 Uhr:


Ich hab die absolute Basisazsstattung ohne Luftfilter was Heizung betrifft. Frischluft in der Mitte rechts und links warm/kalt über Duoventil. Mehr gibts da nicht außer dem Lüfter.
Reicht das?

Nein, das reicht nicht, gib die FIN an

Moin,Moin

Gibt 3 Möglichkeiten: Duoventil öfnet/schließt nicht mehr richtig, ausbauen und saubermachen.

Bedienteil hat ne Macke oder Du hast ein Masseproblem. Schau Dir mal die Massepunkte unter dem Aschenbecher an.

Gruß,Steffek.

Fin kommt später muss ich raussuchen. Wie komme ich an den Massepubkt? Aschenbecher raus oder Holzverkleidung um Wählhebel? Kann ich nicht erstmal am 3pol Duoventil messen ob da die richtige Spannung ankommt? Wenn ganz Kalt dann müssten da 12V anliegen oder? Welche der Pins muss ich denn messen sind ja drei.

@Sam1

Aschenbecher ausbauen.

öffnen,Acherschale rausnehmen,dann die 2 Schrauben rausdrehen und schon kannst Du den Ascher rausnehmen.Das Holzbett vom Wählhebel muss auch weg.

Gruß,Steffek

WDB1240831F163813

Duoventil keine Spannung = offen.

Moin,
der Wagen hat gemäß FIN nur Heizautomatik und ist Oktober 1990 gebaut.
Am 3-poligen Stecker vom Duoventil sollte mit eingeschalteter Zündung in der Mitte Plus anliegen, (kann auch Dauerplus sein), kommt von einer zugehörigen Sicherung.
Das Heizungssteuergerät legt an die äußeren Kontakte jeweils Massepotential an um die einzelnen Ventile zu schließen, stromlos sind diese offen.
Der Spulenwiderstand sollte etwa 10 Ohm betragen, (unter 20 Ohm).
Gruß
Pendlerrad

Kann ich einfach in der Mitte Plus anlegen und rechts/links Minus vei ganz kalt müsste ich 12V haben und sonst eben geringer? Bzw wie messe ich den Widerstand? Danke euch beidem schonmal.

warum willst Du ein gesondertes Plus anlegen?
Wenn am mittleren Pol keine Plus 12V ankommen würde ich die Sicherung und die Zuleitung kontrollieren und die Ursache beseitigen.

Das Magnetventil sollte ein deutliches Klicken von sich geben wenn die Heizung auf kalt steht und Du den Stecker aufsteckst (wenn Spannung im Stecker vorhanden ist) weil es dann schließt.
Oder Du legst auf den Mittelkontakt 12V+ von der Batterie und dann abwechselnd Masse auf die beiden äußeren Pins.
Wenn Du kein deutliches Klicken hörst sind die 2 Ventile nicht mehr gangbar oder anderweitig defekt.
Den Widerstand mißt man indem man vom Mittelpin zu den äußeren Pins mißt.

Erstmal schauen ob am Stecker, mittlerer Pol, 12V anliegen.

Die äußeren Pole werden von der Heizungssteuerung taktweise Masse geschalten.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 5. April 2025 um 14:47:00 Uhr:


Erstmal schauen ob am Stecker, mittlerer Pol, 12V anliegen.
Die äußeren Pole werden von der Heizungssteuerung taktweise Masse geschalten.

du wiederholst was schon mehrfach erwähnt wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen