- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- VW Passat B9
- Heute gleich nächstes Problem mit mein Passat B9
Heute gleich nächstes Problem mit mein Passat B9
Heute gleich nächstes Problem mit mein Passat B9
Normalerweise müsste VW das Auto zurück nehmen und ein Funktionierendes Fahrzeug geben. Habe 6 hintereinander fehler bekommen. Alle Assisten Sind abgestürzt. Werde morgen wieder VW anrufen und nächste Beschwerde abgeben müssen. Grad mal 3 Monate das Auto und seit anfang nur fehler.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Habe ich bei mir auch wenn die Frontkamera nichts sieht. Wegen Fehlermeldungen von Assistenzsystemen wirst du das Auto nicht zurück geben können außer auf Kulanz.
Frontkamera ist ja alles einwandfrei und wüsste nicht woran das liegen könnte. Sogar vorhin war Cockpit aufeinmal kompllet dunkel für ca 3-4 sekunden. Aber kann nicht das alle assisten fehler anzeigen und VW das nicht hinbekommt. Werde heute mal wieder in die Werkstatt. Bin seit drei Monaten mehr im Werkstatt als das Auto fahren
Bei uns fielen erst alle Assistenten aus, dann war die 12V Batterie platt nachdem das Auto mal 5 Tage gestanden hatte.
Meiner stehen nun seit knapp einer Woche in der Werkstatt. Grund war der Ausfall alley Assistenten. Dummerweise ist das Update schief gelaufen und nun sind alle Steuergeräte platt. Es geht also gar nichts mehr. Wann und wie der Schaden beginner warden kann steht aktuell noch in den Sternen.
Die Assis sind schon immer gerne ausgefallen (auch bei älteren Fahrzeugen), wenn die Bordspannung nicht gut war.
Wenn VW Werkstatt das Update verkackt, dann wird das wohl recht teuer für die. Solange du solange ein anderen vernünftigen Leihwagen bekommst, ist das naja nur halb so wild. Aber sobald es teuer wird, dann wird sowas gerne auch ausgesessen.
Ja Garantie hat es ja. Hab auch gesagt das die alles komplett machen sollen mal schauen bin nächste woche gespannt. Meinten das die sich montag oder Dienstag sich melden und eine Lösung finden. Entweder alles machen oder Austausch. Wie die gesagt haben. Bis letzte woche hies es das die kein neues Update haben. Bin mal gespannt
VW hat sich auch nach 4 Tagen nicht bei der Werkstatt gemeldet. Das spricht tatsächlich für eine Verzögerungstaktik.
Und hunderte von leuten haben selbe problem. Dann denke ich das der neue Passat nichts taut wenn der fehler nicht behoben werden kann
Ich frage mich da die ganze Zeit, woher die Fehler eigentlich kommen. Das System ist doch in sich geschlossen. Wie kann einen Software Fehler nach 30tkm auftreten, wenn es vorher Problemlos lief? Wenn es ein Software Fehler ist, wieso tritt es dann nicht bei jeden Fahrzeug mit der gleichen Softwareversion auf?
Für mich ist das absolut nicht schlüssig
Für mich wirkt das eher nach einer großen Aussitzstrategie und versuchen über die 2 Jahre zu kommen.
Ich kann ein bisschen was erklären, wenn das wirklich gewünscht ist. Ich bin da mittlerweile vorsichtig geworden, da viele keine Erklärungen sondern nur Zustimmung suchen.
O.k., ich versuche es trotzdem.
Was im ersten Beitrag steht sind ganz sicher keine sechs Fehler. In den meisten Fällen ist es nur ein Fehler, oder in einem sehr ungünstigen Fall ein bis zwei Fehler. Diese Fehler sind dann aber so schwerwiegend, dass sie weitere System degradieren.
Beispiel: Die Raddrehzahl ist für eine Vielzahl von Systemen wichtig. Gibt es einen Fehler in der Raddrehzahl oder im ESC schalten danach in der Regel die meisten Assistenzsysteme zur Sicherheit ab und auch die Tachanzeige kann betroffen sein. D.h. man bekommt unglaublich viele Fehleranzeigen, die aber alle auf einigen einzigen Fehler zurück zu führen sind.
Warum tritt so etwas sporadisch und machmal auch erst nach sehr langer Zeit auf?
Das Auto ist unheimlich komplex und hat eine Vielzahl von Steuergeräten. Randbedingungen, Bedienabläufe und das Timing spielen eine große Rolle. Auto aufschließen, reinsetzen, Zündung einschalten, starten losfahren und dazu noch ein paar Randbedingungen im Betrieb sind bei jeder Fahrt anders. Wenn versteckte bugs in der Software sind, kann es vorkommen, dass auch die unwahrscheinlichste Kombination mal getroffen wird, die dann einen Fehler auslöst.
Die meisten solcher Fehler sind selbstheilend. D.h. nach dem Abstellen des Fahrzeugs verschwinden sie bei der nächsten Fahrt wieder.
Fehler, die sich nicht heilen, haben in der Regel eine Ursache. Eine schwache oder defekte Batterie ist nach meiner Einschätzung eine der häufigsten Ursachen für immer wieder auftretende Fehler. Andere Hardwarefehler kommen als Ursache auch in Frage. Software kann mitunter auch die Ursache sein, wenn sich ein Steuergerät nachhaltig verschluckt und nicht wieder zu seinem Ausgangszustand zurückkommt.
Die meisten Fehler kennt VW und sie sind dann in der geführten Fehlersuche auch für eine gute Werkstatt lösbar. Einige seltene Fehler mag VW schon kennen, arbeitet aber noch an einer Lösung. Und die blödeste Variante sind extrem seltene Fehler, die bei VW noch gar nicht bekannt sind. Dann fragt der Händler nach und VW muss anhand der Daten erst einmal nachvollziehen, was da los ist. Das sind die übelsten Fehler, die dann zu längerem Fahrzeugausfall führen. Zum Glück sind solche Fehler aber auch sehr selten, was den Betroffenen aber natürlich auch nicht hilft.
Am Ende ist das was ich geschrieben habe nicht VW spezifisch, sondern lässt sich auf jedes moderne Auto anderer Hersteller übertragen und man findet solche Fälle (leider) mittlerweile in jedem Forum.
Disclaimer: Ich will nichts beschönigen, niemanden in Schutz nehmen und die ganze Situation ist einfach nur Mist. Ich versuche nur ein paar technische Hintergründe zu erklären, um auf die entsprechenden Fragen einzugehen.
Das Auto ist komplex ja, und dafür gibt es eben Qualitätsmanagement was bei VW offensichtlich übersprungen wurde. Es ist einfach unglaublich wie viel Zeit und Energie das Auto benötigt. Alle Wochen zur Werkstatt fahren und dann den Ersatzwagen auch noch selber zahlen zu dürfen.
Wäre das das erste Auto, das VW entwickelt und baut, würde ich es anders sehen. Aber die haben mittlerweile mehr als genug Erfahrung. Es wurde einfach wieder auf Kosten der Kunden gespart und Abkürzungen genommen. Die technische Schulden sind vermutlich immens. Gefühlt kommt es mir so vor, dass das Auto gerade so noch zu einer Deadline rausgehauen wurde damit es einigermassen funktioniert. Kann mir niemand erzählen, dass bei VW niemand der Zustand bekannt war. Da musste einer definitiv sagen "ja, den Zustand trauen wir den Kunden zu."
Was soll ich jetzt schreiben? Vier IDs, alle ohne große Probleme. Ich halte das eher für Einzelfälle sonst wäre hier was anderes los.
Und glaub mir, ich bin da ein wenig im Thema, Bugfixing und Testing ist die Hautaufgabe in der heutigen SW-Entwicklung und VW beschäftigt die halbe Entwicklung damit.
Aber ja, besser geht immer und zumindest bei den IDs hat VW auch bewiesen, dass sie besser können und lernfähig sind (Verbrenner fahre ich zu selten).
Das ist mit eben ganz einfach ein zu simples Gebashe mit den üblichen Vokabeln „die können nichts“, „da haben sie gespart“, usw. Ja, lass Deinen Frust ab und melde Dich falls Du noch inhaltlich diskutieren möchtest.
Siehe meine Einleitung oben, „don‘t kill the messenger“, aber genau diese Reaktion war leider absehbar. O.k., wieder gelernt, dass technische Erklärungen in der Regel nicht gefragt sind. QED.
Warum nimmst du das jetzt persönlich? Hab dich ja nicht mal zitiert. Arbeitest du bei VW, dass man negative Meinung als "bashing" sieht?
Vor dem Passat hatte ich übrigens zwei IDs. Habe also bei den ID Von Anfang an einiges mitgemacht. Bei den IDs bin ich auf Grund von Steuergeräten innerhalb von einem Jahr zwei mal lieben geblieben, so dass das Auto abgeschleppt werden musste.
Übrigens bin ich in der Software Entwicklung tätig, kann daher aus Erfahrung sagen wenn etwas zusammen geschustert wurde.