- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- HILFE! Qualm ausm Motorraum - Kühlwasser Spritz raus & leert sich - Betriebstemperatur steigt.
HILFE! Qualm ausm Motorraum - Kühlwasser Spritz raus & leert sich - Betriebstemperatur steigt.
Hallo MT´ler
Hab gestern den Polo (1996 mit 60PS) von meiner Freundin gefahren und plötzlich qualmte der Motor und ein zischen/pfeifen kamm ausm Kühlflüssigkeitsbehälter raus. und er verlor etwas Kühlmittel. Ich bin ca. 20-25km autobahn gefahren mit eingeschalteter Klimaanlage, als ich von der Autobahn runterfuhr hab ich die Klimaanlage aus gemacht, und nach 5-7KM kamm der Qualm ausm Motorbereich.
Der Lüfter neben dem Kühler funkt. garnicht, erst nach Betätigung der Klimaanlage/Lüftung wird Sie aktiv.
Einer ne Idee was es sein könnte oder weiss einer von euch Spezis was es ist???
Bin für jede antwort DANKBAR...
MFG
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi,
da gibts verschiedenen Möglichkeiten.
Vielleicht ist es nur der Deckel des Ausgleichsbehälters. Es könnte aber auch ein defektes Thermostatgehäuse sein.
Ebenso ein defekter Kühlerschlauch (evtl. Marder) oder aber ein kaputer Kühler.
Wo im Motorraum verliert er denn das Wasser bzw.wo dampft es ?
DIe Temperaturanzeige ist aber im grünen bereich geblieben?
Gruß Tobias
Danke für deine Antwort...
also der Dampf kam ausm Kühlwasserbehälter.
und wo das Wasser herkam weiss ich nicht, aber vermute das es zwischen Deckel und Kühlwasserbehälter ausgetritten ist.
Wenn man die Klima einschaltet läuft der Lüfter und kein Problem,
aber wenn man die Klimaanlage ausschaltet nach paar Min kocht das Wasser wieder.
Die Temperatur Anzeige bleibt aber momentan immer nur konstant bei 90°.
Aber gestern nach der Autobahnfahrt als ich die Klimaanlage ausgeschaltet habe ging er bisschen über 90° aber das zu folge war, weil keine Kühlflüssigkeit mehr drin war, weil als ich nachhause kam,
habe ich 4-5 1.5Liter Wasserflaschen reingekippt.
MFG
Hi,
dann würde ich als allererste Maßnahme mal den Deckel des Ausgleichbehälters neu kaufen.
Darin sitzt ein Ventil das den Druck im Kühlsystem regelt,wenn das Ventil oder die Dichtung des Deckel kaput sind kann sich kein überdruck aufbauen und das Wasser fängt bei 100° an zu kochen.
Wäre die schnellste und billigste Lösung.
Gruß Tobias
Dankeschön für deinen Hilfreichen Beitrag,
aber hat der Deckel den soviel auswirkung das der Lüfter garnicht läuft?
aber probieren geht über studieren=)
ich besorge mir mal nen neuen Ausgleichbehälters-Deckel.
ne dumme frage der Ausgleichbehälters Deckel ist das der Deckel vom Kühlmittelbehälter..
Aber hab auch gelesen. Das es der Deckel ist, weil es gibt ja einmal die schwarzen (alt öffnen beim höheren Druck) und die blauen(neuere öffnen beim niedriegerem Druck).
Danke im Vorraus
Hi,
ja den Ausgleichsbehälter kann man auch Wasserbehälter nennen. Er dent hauptsächlich dazu den Wasserstand auszugleichen da sich das Wasser beim erwärmen ja ausdehnt. Deshalb darf man ihn auch net ganz voll machen.
Wie schon gesagt in dem Deckel ist ein Ventil das den Druck im Kühlsystem regelt. Durch den Überdruck kocht das Wasser net bei 100° wie normal sondern viel später.
Die Lüfter werden soweit ich weiß erst bei ungefähr 108° zugeschaltet. Wenn sich kein Druck mehr aufbauen kann fängt das Wasser aber schon vorher an zu kochen--> daher meine Vermutung das der Deckel kaput oder undicht ist. Zu hoch darf der Druck natürlich auch net steigen sonst halten es die Schläuche net aus und platzen daher kann es schon sein das die da mal was geändert haben und es seit dem andere Deckel gibt.
Falls es der Deckel net ist kann es sein das der Thermostat hängt,das kommt beim Polo auch sehr häufig vor,hatte das damals bei meinem auch. Dann geht aber nur irgentwann die Warnleuchte an,das es aus dem Wasserbehälter rausspritzt hab ich bei nem defekten Thermostat noch net gehört.
Gruß Tobias
Hey Tobi mein Freund, ich DANKE dir Herzlich,
war vorhin bei VW, hab einen neuen Deckel gekauft. Ich hatte ja den schwarzen drauf und der neue ist blau. Alles läuft wieder im grünen bereich.
Der Lüfter läuft alles OK.
Danke dir 1000 mal...
Zu früh gefreut
Problem besteht noch weiterhin...
Heute Mittag bisschen City rumgefahren kein Problem.
gegen 19 Uhr bin ich so ca. 10-15 Min. Stadtverkehr gefahren und danach auf die Autobahn. Nach ca. 5-10 Min. wieder ein zischen/pfeifen
und im Tacho wieder Kühlwasser am blinken gewesen.
Ich aufm Standstreifen, Warnblinker an und Papa angerufen. Der kam mit seinem Kollegen und ein 5L Kanister Wasser. Während der Motor wieder gestartet wurde haben wir ca. die hälfte des Kanisters reingekippt und bin über die Landstrasse aufm nach Hause Weg gewesen, mit eingeschalteter Klima auf Kalt und Stufe 4. Leider nach weiteren 10 Min. Qualmte es wieder(habs ja wegen der Lüftung nicht gehört das zischen). Gott sei dank war direkt ne Shell Tankstelle neben mir sofort drauf gefahren Motor ausgemacht und abkühlen gelassen. Danach habe ich ca. 2.5-3L Wasser nachgekippt Klimaanlage an und Lüftung auf warm auf Stufe 4 und 20KM ohne Probleme gefahren und da war ich auch schon zuhause. Nur das ist doch eine Zumutung damit auf die Öffentliche Strasse rauszufahren.
Ich habe den Wagen auch nicht hochgezogen oder so. Immer bei ca. 3000 Umdrehungen hochgeschaltet ok ab und zu warens auch 3500 Umdrehungen aber das ist doch NIX ganz ehrlich...
Meint Ihr soll ich mal den Thermostad wechseln?
Den Kühlwasser Deckel habe ich ja heut schon erneuert.
Nice evening....
Danke im Vorraus.
Wenn es zwischt scheint doch irgendwo noch Dampf zu entweichen, oder? Ein Haarriß kann ungkaublich viel Wasserdampf durchlassen, während das Wasser im flüssigen Zustand nicht durchkommt. Evt. sind Kalkspuren an der Austrittsstelle zu sehen. Schläuche und der Kunststoff wird mit der zeit porös.
Was den Lüfter angeht, so kontrolliere doch den Themperaturschalter, welcher - wenn ich richtig bin - am Kühler auf der Beifahrerseite montiert ist. Scheinbar schaltet dieser nicht mehr, was durchaus vorkommen kann.
cu..Marcus
Also gestern hat er funktioniert, nach dem ich den Deckel erneuert hab und bisschen rumgefahren bin, hat der Lüfter sich aktiviert ohne das irgendeine Lüftung/Klima eingeschaltet war.
Hey Jungs....
Hab glaub ich die Ursache gefunden.
Habs mal mit den Bildern beschrieben und beschriftet, da versteht Ihr bestimmt was ich meine.
1. Wenn der Motor warm wird, tropft es ausm Kühlwasserbehälter runter.
2. Vom Kühler kommen ja 2 Schäuche von oben und unten. und der von oben geht ja das in den Motor rein, und dazwischen ist glaub ich ne Dichtung, und da leckt er ganz wenig, aber da tropt es nicht runter, weil der Motor und die Teile ja Heißß sind verdampft/trocknet das nassgewordene ja direkt.
3. 3 Schläuche links neben dem Kühlwasserbehälter aber etwas tiefer, davon zischt einer wenn er warm wird.
Wenn Ihr euch die Bilder anschaut, wisst Ihr bestimmt was ich meine.
Der Lüfter läuft aber, obwohl keine Lüftung oder so an ist. der verliert ja nur Kühlwasser während der Fahrt.
Hoffe Ihr könnt mir jetz besser helfen.
Thanks
Also...
im ersten Fall scheint Dein Ausgleichsbehälter einen defekt zu haben. Das Ding ist AFAIK verschweißt oder verklebt. Hier hilft nur austauschen (ggf. Schrotti).
Im zweiten Fall (Bild3) dürfte eine Dichtung vorhanden sein, welche defekt oder falsch eingebaut ist => Austauschen
Im dritten Fall (Bild4) muß ich passen...keine Ahnung wo das ist. Zumidnest habe ich diese Konstuktion bei mir nicht gefunden. Ist das sicher ein Wasserschlauch? Normalerweise sitzt ein Verteiler direkt an der Sitirnseite des Motors, welcher aber anders aussieht.
cu..Marcus
Danke für deinen hilfreichen Beitrag.
Also bei Bild 4 weiss ich nicht obs Wasserschläusche sind, aber da kommt irgendwo ein zischen, und mir kamms vor als ob die schläuche es gewesen wären.
Ist das austauschen ein großer Akt? oder könnte ich dies auch erledigen?
Danke
Wenn Du keine zwei linken Daumen hast und weißt wie man Werkzeug bedient, dann sollte das auch klappen.
cu...Marcus