- Startseite
- Forum
- Auto
- Mini
- F54, F55, F56, F57, F60
- Hilfe zur Kaufentscheidung Mini oder Golf
Hilfe zur Kaufentscheidung Mini oder Golf
Hallo miteinander,
die Vorfreude wächst: ein neues Auto ist fällig.
Die Ungewissheit bohrt: welches?
Seit 25 Jahren fahre ich Golf, jetzt wäre die Gelegenheit zu wechseln.
Mich reizt das neue, sportliche, kultige am Mini.
Aber die Zuverlässigkeit und Größe des Golfs sind nicht zu verachten.
Zum Vergleich stehen an: Mini one (5-Türer) vs Golf 7 (5-Türer)
beide rund 100 PS
jung gebraucht um die 16 T€
Was spricht für und gegen den einen oder anderen?
Ist der Mini genauso zuverlässig und preiswert in Wartung und Unterhalt?
Ich reise gern auch mal bis ans Nordkap oder nach Sizilien.
Ist der Mini genauso ein Reiseauto wie der Golf?
Ich nehme auch gern Leute auf der Rückbank mit.
Kann ich das mit dem Mini genauso komfortabel wie im Golf?
Ich wohne im Gebirge, im Winter legt hier manchmal reichlich Schnee.
Ist der Mini gut in Schnee und Eis?
Fragen über Fragen.
Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen und Meinungen und Ratschläge.
Danke schon mal im Voraus.
pamesch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@adonismaximus schrieb am 16. Februar 2016 um 20:06:52 Uhr:
Bleib beim Golf, du wirst mit dem Mini nicht glücklich.
Ich bin vor meinen aktuellen Mini Cooper SD (F55), aktuell rund 15.000km einen Golf 7 (1.4 tsi) gefahren (ca. 40.000km). Jeweils als Neuwagen übernommen. Beide Top-ausgestattet, also Highlife beim Golf, Top-Paket, großes Navi, 18" etc...
Beides sehr gute Autos und man macht nix verkehrt. Materialien hier und dort top. Verarbeitung ebenso. Ablageflächen sind im Golf deutlich besser, ebenso der Kofferraum.
Im Golf hat man zudem mehr Platz (logisch) auf den Rückbänken, vorne ist es im Mini besser....weil dort die breite Mittelkonsole nicht einschränkt und die Sitze sich deutlich mehr verstellen lassen. Wenn man öfters Leute auf der Rückbank mitnehmen möchte fällt der Mini meines Erachtens komplett raus. Die hintere Bank ist für Erwachsene bei einer Kurzstreckenfahrt annehmbar...alles über 20 min wäre eine Qual. Der "Fahr"-komfort im Mini ist für 2 Personen top, meines Erachtens wegen der geringen Windgeräusche im Mini sogar besser. Allerdings liegt der Golf ruhiger auf der Straße (Autobahn) und man kann "entspannter" fahren. Nicht besser, aber anders . Es macht im Mini mehr Spaß zu fahren, es ist einfach das aktivere Auto. Für mich ist dies auch ein wichtiger Aspekt beim Fahrverhalten. In Punkto Schnee und Eis tut sich nix. Beides sind Frontkratzer und daher fast gleich im reinen Fahrverhalten. Der Mini ist aber straffer gefedert als mein Ex-Golf, obwohl ich beim Golf das Sportfahrwerk und die 18" drin hatte. Mit 16" Winterreifen fand ich den Golf vom Komfort ähnlich einer S-Klasse mit Luftfahrwerk. Also Komfort-mäßig, rein reduziert auf den Abrollkomfort ist der Golf in der Klasse unschlagbar.
Fazit:
- Mini (F55) als Fünftürer ist ein 2 plus 2 Auto mit sehr viel Fahrspaß. So einen One bin ich aber noch nie gefahren...für mich muss ein Mini schon Schmackes haben um die wirklichen Vorteile des Minis zur Geltung zu bringen.
- Golf (7) ist die eierlegende Wohlmichsau und passt eigentlich immer. So gut wie keine Schwächen aber auch so richtig keine Stärken.
Unterm Strich sage ich selbst als aktueller Mini-Fahrer, dass Du wahrscheinlich bei Deinem Anforderungsprofil mit einem Golf besser bedient bist.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Bleib beim Golf, du wirst mit dem Mini nicht glücklich. Allein deine Platzgründe, bist du mit dem Gold besser bedient. Und nach all den Jahren Golf, wirst du dich schwer im Mini tun. Kannst ihn ja trotzdem mal Probe fahren.
Der neue Mini sieht schäbbich aus und wenn die dauerprobleme immernoch die selben sind würde ich auf jeden Fall den golf behalten. Ich liebe meinen R50. Das war der schönste Mini von BMW. Hat auch paar kleine Krankheiten, die man aber gut im Griff haben kann. Du wirst von den Krankheiten genervt sein. Der golf ist definitiv das bessere Auto.
Zitat:
@adonismaximus schrieb am 16. Februar 2016 um 20:06:52 Uhr:
Bleib beim Golf, du wirst mit dem Mini nicht glücklich.
Ich bin vor meinen aktuellen Mini Cooper SD (F55), aktuell rund 15.000km einen Golf 7 (1.4 tsi) gefahren (ca. 40.000km). Jeweils als Neuwagen übernommen. Beide Top-ausgestattet, also Highlife beim Golf, Top-Paket, großes Navi, 18" etc...
Beides sehr gute Autos und man macht nix verkehrt. Materialien hier und dort top. Verarbeitung ebenso. Ablageflächen sind im Golf deutlich besser, ebenso der Kofferraum.
Im Golf hat man zudem mehr Platz (logisch) auf den Rückbänken, vorne ist es im Mini besser....weil dort die breite Mittelkonsole nicht einschränkt und die Sitze sich deutlich mehr verstellen lassen. Wenn man öfters Leute auf der Rückbank mitnehmen möchte fällt der Mini meines Erachtens komplett raus. Die hintere Bank ist für Erwachsene bei einer Kurzstreckenfahrt annehmbar...alles über 20 min wäre eine Qual. Der "Fahr"-komfort im Mini ist für 2 Personen top, meines Erachtens wegen der geringen Windgeräusche im Mini sogar besser. Allerdings liegt der Golf ruhiger auf der Straße (Autobahn) und man kann "entspannter" fahren. Nicht besser, aber anders . Es macht im Mini mehr Spaß zu fahren, es ist einfach das aktivere Auto. Für mich ist dies auch ein wichtiger Aspekt beim Fahrverhalten. In Punkto Schnee und Eis tut sich nix. Beides sind Frontkratzer und daher fast gleich im reinen Fahrverhalten. Der Mini ist aber straffer gefedert als mein Ex-Golf, obwohl ich beim Golf das Sportfahrwerk und die 18" drin hatte. Mit 16" Winterreifen fand ich den Golf vom Komfort ähnlich einer S-Klasse mit Luftfahrwerk. Also Komfort-mäßig, rein reduziert auf den Abrollkomfort ist der Golf in der Klasse unschlagbar.
Fazit:
- Mini (F55) als Fünftürer ist ein 2 plus 2 Auto mit sehr viel Fahrspaß. So einen One bin ich aber noch nie gefahren...für mich muss ein Mini schon Schmackes haben um die wirklichen Vorteile des Minis zur Geltung zu bringen.
- Golf (7) ist die eierlegende Wohlmichsau und passt eigentlich immer. So gut wie keine Schwächen aber auch so richtig keine Stärken.
Unterm Strich sage ich selbst als aktueller Mini-Fahrer, dass Du wahrscheinlich bei Deinem Anforderungsprofil mit einem Golf besser bedient bist.
Zitat:
@adonismaximus schrieb am 16. Februar 2016 um 20:06:52 Uhr:
Bleib beim Golf, du wirst mit dem Mini nicht glücklich. Allein deine Platzgründe, bist du mit dem Gold besser bedient. Und nach all den Jahren Golf, wirst du dich schwer im Mini tun. Kannst ihn ja trotzdem mal Probe fahren.
Ähh ich wüsste nicht wo der 5-Türer dem Golf hinterhersteht bzgl. Platz. Mein Schwager ist ca. 2m groß und sitzt hinten im F55 mehr als locker, Beinfreiheit hat er genug. Gepäck passt auch eine menge rein, Sitze lassen sich notfalls auch umklappen.
Der GTI bzw. stand bei mir auch auf der Liste, am Ende wurde es der 5-Türer als S. An Spaß und Charackter kann ihm in der Klasse niemand das Wasser reichen. Ich hatte bisher nie Platzprobleme.
Das er ein 2 plus 2 Sitzer ist kann ich auch nicht bestätigen. Eher 4 Sitzer. 3 Leute gehen eher weniger hinten, 2 Leute aber ohne Probleme. Ich rede hier auch nur vom 5-Türer, für den 3-Türer stimmt die annahme. Hatte aber auch schon mal 3 Leute hinten über eine längere Strecke, 2 Frauen + 1 Mann, hat prima geklappt, klar ist es eng aber beschwert hat sich keiner.
Ich würde eher den Cooper empfehlen anstelle des ONEs, aber gut, kann sicher auch Spaß machen.
@Lloyd: Ich fahre super gerne mit meinen F55 - Mini und finde Ihn auch viel viel besser als den Golf 7. Aber bezüglich Platz auf der Rückbank gibt es für mich auch objektiv keine 2 Meinungen. Der Golf ist im Innenraum deutlich geräumiger. Dies sieht auch jeder der die technischen Daten auf den jeweiligen Homepages der Hersteller sich anguckt. Eine Verlinkung erspare ich mir hier weil es einfach zu offensichtlich ist.
Der neue F54 Clubmann ist da eher auf "Augenhöhe" mit dem Golf 7.
Fairer Vergleich, rund 3.80m gg 4.25m Länge. Dafür gibt's dann auch mehr Parklücken. Wir sind mit dem Vorgänger R56 gerne auch weit gefahren, das geht recht gut mit den Sportsitzen und ohne das Sportfahrwerk, aber der kurze Radstand und die satte Abstimmung lassen natürlich mehr Rückmeldungen von der Strasse durchkommen. Mit umgeklappten Rücksitzen kann man zu zweit auch grosses Feriengepäck mitnehmen, wir hatten 4 Koffer plus viel Kleinkram dabei ohne Sichteinschränkung nach hinten.
Golf kannst Du auch als Opa noch fahren, den Mini musst Du jetzt probieren. Mindestens ein Weekend lang würde ich den mal antesten, um ein solides Gefühl dafür zu bekommen.
Schnee: mit guten WR bin ich in der Schweiz nie hängen geblieben. Der Mini hat immerhin 12.5cm Bodenfreiheit, der Golf nur 10cm.
Der F55 ist 3,92m lang.
@Holly_CB: Klaro ist er größer, es handelt sich dabei aber nicht um einen derart großen Unterschied. Wenn ich mich hinten reinsetze kann ich locker sitzen und hab noch genug Beinfreiheit. Beim Clubman hab ich locker eine Faust zwischen meinem Knie und dem Vordersitz und nach oben ist eh genug Platz, genau wie beim Golf. Der einzige _wirkliche_ Unterschied liegt in der Breite, und dass dadurch 3 Personen anstatt 2 locker im Golf sitzen können. Aber wer fährt schon dauernd mit 3 Passagieren hinten rum?
Suchst Du ein funktionales gutes Auto, nimm den Golf.
Suchst Du ein Auto was Emotionen weckt und Fahrspaß bietet nimm den Mini ;-)
Danke rraptor, Lloyyd, Railey, Holly, Dorfbesorger und adonismaximus
für Eure Ratschläge und Erfahrungen,
trotzdem würde ich mich über weitere Meldungen vor allem von Golf- und Mini-Fahrern freuen.
Die Probefahrt mit dem F55 - der 3982mm lang ist - 250km durch Dorf und Stadt, über Landstr. und Autobahn habe ich genossen, wenn es auch nur der 102 PS Motor war. Es schien mir genug Leistung und Geschwindigkeit zu sein, vergleichbar mit unserem aktuellen Familien-Golf 7. Der Platz in der ersten Reihe und das feeling waren wie erwartet sehr gut. Das da noch mehr möglich ist, sei unbestritten.
Leider hab ich verpasst, ausgiebig die zweite Reihe im Fond zu testen. Vlt. setze ich mich beim Mini-Partner noch mal probehalber rein.
Was mich noch beschäftigt, ist das Thema Werkstatt. Mein Meister des Vertrauens hier im Dorf, der dann künftig für alle Diagnosen verantwortlich sein wird, ist gelernter und sehr versierter VW-Experte. Bisher hat er alle Golfs der letzten 25 Jahre zur vollen Zufriedenheit versorgt. Beim Mini rät er mir zu. Muss er auch, denn auf 1 Std. Anfahrt zur nächsten BMW/Mini-Werkstatt hab ich überhaupt keinen Bock. Am Besten wäre, der Mini läuft und läuft ... mackenfrei und wartungsarm.
Also ich bin noch unentschieden.
Aber möglicherweise ist es der letzte Autokauf, denn Opa bin ich schon lange.
Und für die langen Urlaubsfahrten im nahen Ruhestand sollte er schon taugen
...wir haben bei uns in der Familie den Mini Cooper R50 gefahren (2004 - 2010), dann den Mini Cooper S R56 (2010 bis heute) und seit 2015 zusätzlich noch den Mini Cooper SD F55 (seit 2015).
Der R50 war schon sehr wartungsarm...ausser das der Rückwärtsgang sehr schlecht war und es viele Knister- und Knarzgeräusche gab. Ansonsten nur Wartung (rund 350 EUR) und sonst nix...bei KM 85.000 abgeben.
Der R56 (bisher rund 60.000 km) hatte eine Rückrufaktion seitens BMW (Turbo) und sonst nichts. Nur Wartung (kleine 280 EUR, große 500 EUR)...Verarbeitungsmäßig schon deutlich besser. Nur ab und an ein Knacken im Pizzateller aber sonst top.
Der F55 (mein Dienstwagen, bisher rund 18.000km) bisher nix. Verarbeitung und Haptik ein Quantensprung zum R56...ein Mini-BMW was einige toll finden (ich), andere nicht (meine Frau).
Kurz, rein von den Folgekosten müsste der Mini sogar günstiger als der Golf sein...und beim Wiederverkauf schlägt er Ihn eh um Längen, weil Mini hier absolut top ist.
Hallo Pamesch,
vor einem Jahr standen wir auch vor dieser Entscheidung. Und, auch wie bei dir, lange und gute Erfahrungen mit Golf, Mini war Neuland für uns.
Letztendlich ist es bei uns der Countryman One geworden, als Kompromiss zw. Leidenschaft und Platz. Du könntest ihn mit einem Golf Plus bzw. Sportsvan vergleichen.
Bisher sind wir voll zufrieden und ohne Probleme.
Allerdings würde ich heute keinen One mehr kaufen wollen, eher einen Cooper.
Da du ein Gebrauchtauto suchst, sollte die Differenz zum Cooper gering sein.
Wir überlegen nun den Zweitwagen (VW Polo Cross) gegen eine Mini Countryman Cooper zu tasuchen.
Der Polo ist schon sehr zuverlässig und hat gute Materialen und Verarbeitung, leider jedoch nur 1.4L 86 PS,
daher würden wir auf jeden Fall den Cooper mit 122 PS nehmen.
Hier wird viel mit Abkürzungen zitiert F55, R50, R56 usw. Was bedeuten denn diese Kürzel, welches Baujahr oder Model ist damit gemeint ?
(Sorry, aber ich bin kein Mini-Kenner)
Hallo Walter,
R60 ist der Clubman.
Hier ein Auszig aus Wikipedia:
1. Generation
R50: Mini: One, One D, Cooper (Juni 2001 bis August 2006)
R52: Mini Cabrio: One, Cooper, Cooper S (Juli 2004 bis August 2008)
R53: Mini: Cooper S (März 2002 bis August 2006)
2. Generation
R55: Mini Clubman: Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works, One, One D
R56: Mini: Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works (ab September 2006), One, One D (ab April 2007)
R57: Mini Cabrio: One, Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works
R58: Mini Coupé: Cooper, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works
R59: Mini Roadster: Cooper, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works
R60: Mini Countryman: One, One D, Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works (Cooper D, Cooper S und Cooper SD auch als 4WD erhältlich)
R61: Mini Paceman: Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works
3. Generation
F54: Mini Clubman (seit 2015)
F55: Mini Fünftürer (seit Juli 2014)
F56: Mini Dreitürer (seit März 2014)
F57: Mini Cabrio (ab März 2016)
Hier ein Auszig aus Wikipedia:
1. Generation
R50: Mini: One, One D, Cooper (Juni 2001 bis August 2006)
R52: Mini Cabrio: One, Cooper, Cooper S (Juli 2004 bis August 2008)
R53: Mini: Cooper S (März 2002 bis August 2006)2. Generation
R55: Mini Clubman: Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works, One, One D
R56: Mini: Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works (ab September 2006), One, One D (ab April 2007)
R57: Mini Cabrio: One, Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works
R58: Mini Coupé: Cooper, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works
R59: Mini Roadster: Cooper, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works
R60: Mini Countryman: One, One D, Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works (Cooper D, Cooper S und Cooper SD auch als 4WD erhältlich)
R61: Mini Paceman: Cooper, Cooper D, Cooper S, Cooper SD, John Cooper Works
3. Generation
F54: Mini Clubman (seit 2015)
F55: Mini Fünftürer (seit Juli 2014)
F56: Mini Dreitürer (seit März 2014)
F57: Mini Cabrio (ab März 2016)