Hintere Federn aus-/einbauen Avant Quattro
Hallo Zusammen,
ich habe hier im Forum schon einiges zu diesem Thema gelesen. Oftmals wird geschrieben, das ohne speziellen Innenfederspanner die hinteren Federn nicht ohne größere Aufwände auszubauen und wieder einzubauen sind.
Da ich einen solchen Federspanner nicht habe, stellt sich für mich die Frage, ob es nicht nach folgender Vorgehensweise einfach und auch ohne Federspanner möglich ist?
- A6 auf der Hebebühne anheben, so dass das Rad komplett frei in der Luft ist und unterlegt werden kann
- Rad mit etwas stabilem unterlegen
- Hebebühne langsam absenken
- Dämpfer bei eingefedertem Zustand lösen
- Hebebühne langsam anheben
- Somit müsste die Feder doch freigängig sein und ohne Probleme aus den Führungen entnommen werden können, oder gibt es dabei Probleme wegen der Antriebswelle?
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Grüße
Ähnliche Themen
22 Antworten
mhhh.... ich glaube hinten geht es ohne Probleme ohne diese Spanner...vorne war meiner Meinung nach ohne Spanner sehr Problematisch !!
Weiß einer dazu was genaues ??
Ich habe bei mir die KAW Federn verbauen lassen, bei mir ist was wohl unproblematisch über die Bühne
gegangen, müsste mal fragen, ob man das auf diese Weise machen kann. Im Forum gibt es aber auch
einige, die die Federn alleine ein und ausgebaut haben. Ich hoffe es meldet sich jemand
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Ich habe bei mir die KAW Federn verbauen lassen, bei mir ist was wohl unproblematisch über die Bühne
gegangen, müsste mal fragen, ob man das auf diese Weise machen kann. Im Forum gibt es aber auch
einige, die die Federn alleine ein und ausgebaut haben. Ich hoffe es meldet sich jemand
Schicker Wagen !

Ich weiß nicht mehr genau was mein Schrauber gesagt hat... vorne ohne Federnspanner oder hinten... ???


Vorne brauchst du einen ganz normalen Federspanner, Das Federbein kannst du nur komplett ausbauen und dann im Schraubstock/Werkbank die Feder mittels Spanner ausbauen, Hinten ist die einfachste möglichkeit mittels Innenfederspanner´s. Komplett ohne Federpsanner wirst du kaum eine Chance haben, da selbst an der HA die Federn mit sehr viel spannung im ausgefederten Zustand ihre Position halten.
Wo kommst du den her ?
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Schicker Wagen !Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Ich habe bei mir die KAW Federn verbauen lassen, bei mir ist was wohl unproblematisch über die Bühne
gegangen, müsste mal fragen, ob man das auf diese Weise machen kann. Im Forum gibt es aber auch
einige, die die Federn alleine ein und ausgebaut haben. Ich hoffe es meldet sich jemand![]()
![]()
Ich weiß nicht mehr genau was mein Schrauber gesagt hat... vorne ohne Federnspanner oder hinten... ???
Danke für Eure Hilfe.
Laut den Infos hier im Forum und als ich mir selbst unter dem Wagen ein Bild gemacht habe, kommt man hinten mit einem normalen Federspanner nicht an die Federn.
Vorne sollte es kein Problem werden, da das ganze Federbein gewechselt wird (KW Gewindefahrwerk). Hinten ist der Dämpfer und Feder voneinander getrennt.
Zitat:
Original geschrieben von Henebums
Vorne brauchst du einen ganz normalen Federspanner, Das Federbein kannst du nur komplett ausbauen und dann im Schraubstock/Werkbank die Feder mittels Spanner ausbauen, Hinten ist die einfachste möglichkeit mittels Innenfederspanner´s. Komplett ohne Federpsanner wirst du kaum eine Chance haben, da selbst an der HA die Federn mit sehr viel spannung im ausgefederten Zustand ihre Position halten.
Wo kommst du den her ?
Ich habe leider keinen Innenfederspanner und günstig sind diese ja auch nicht.
Das habe ich befürchtet, daher die Überlegung, hinten noch im eingefederten Zustand den Dämpfer lösen und dann anschließend mit Hilfe der Hebebühne langsam komplett ausfedern.
Bei einem Frontantrieb sollte, da hinten keine Antriebswelle ist, die Achse komplett abgesenkt werden
können.
Da beim Quattro allerdings noch eine Antriebswelle im Spiel ist, bin ich mir nicht sicher, ob mit ausgebauten Dämpfer die Achse nicht soweit abgesenkt werden kann, dass die Feder komplett entspannt ist?
Aus der Nähe von Freiburg.
Ich habe das Risiko nicht eingehen wollen und habe den Umbau der Federn in einer
Fachwerkstatt gemacht. 200€ inkl. Eintragung und 3D Achsvermessung und Leihwagen für 24h
Achsvermessung sollte auf jeden Fall auch gemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Ich habe das Risiko nicht eingehen wollen und habe den Umbau der Federn in einer
Fachwerkstatt gemacht. 200€ inkl. Eintragung und 3D Achsvermessung und Leihwagen für 24h![]()
Achsvermessung sollte auf jeden Fall auch gemacht werden.
Für diesen Preis würde ich es auch ohne zu zögern machen lassen, allerdings wollen die freien Werksätte bei mir in der Gegend um die 400€ ohne Eintragung.
Achsvermessung lasse ich anschließend auf jeden Fall machen.
Hallo Alle zusammen
Hinten braucht man Federnspanner wegen Antriebswelle weil die lest Radaufhängung nicht viel nach unten.
Bei mir würde es mit Federnspanner und Wagenheber gemacht aber nicht von Audi Wagenheber.
1: Federnspanner von vorne rein setzen zusammen ziehen bis es gehet.
2: Wagenheber zwischen Radaufhängung und Auto Boden rein setzen dann auseinander ziehen bis man Federnspanner mit Feder raus ziehen kann und dann genau so wieder zurück.
Ich habe mir das beim Reifenhändler machen lassen, der zusätzlich etwas optischen Tuning,
Achsvermessung und viele andere Sachen anbietet.
Ich hatte insgesamt 3 Angebote gehabt.
380€ und 280€ direkt in meiner Stadt.
20km ausserhalb meiner Stadt für die 200€ inkl. Leihwagen.
Vielleicht solltest Du mal beim Reifenhandel mal nachfragen und nicht direkt bei einer freien Werkstatt.
Den Dämpfer los schrauben würde ich lassen, Glaub mir da sitzt sehr viel Spannung drauf. Deutlich mehr als "normal" (Normal=Golf)
Das lösen des Dämpfers bringt dir max 3cm, was aber bei weitem nicht ausreicht um sie heraus zunehmen, habe es beim ersten mal ohne innenspanner versucht, alles erdenkliche los geschraubt, bzw gelöst ... mit normalen Federspanner war ich ca 5 stunden dabei.
Desweiteren musst du vorsichtig beim lösen einiger Teile sein, da man den Sturz leicht verstellt. Es muss zwar eh neu vermessen werden, aber man sollte drauf achten das es halbwegs passt.
Die Variante mit den dem Wagenheber schön und gut, mir wären aber meine Lager und Buchsen zu wertvoll um sie in Bereiche jenseits von gut und Böse zu Kurbeln
Danke für die hilfreichen Tipps.
Also habe ich zwei Optionen, entweder Innenfederspanner besorgen und in die Werkstatt bringen.
@Henebums:
Es gibt ja zwei Arten von Innenfederspanner. Die mit den zwei Platten (teuere Variante) oder die recht günstige Variante bei der die innenliegende Gewindestange zwei Doppelhacken mit einander verbindet. Kennst Du Dich damit aus, ob evtl. Die günstige Variante ausreicht?
Ich hätte auch eine Option. Weitere Angebote einholen lassen. Ist etwas blöd Federspanner
zu kaufen, wenn Du diese alle x Jahre brauchst.