- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Hintere Tür geht nicht mehr auf
Hintere Tür geht nicht mehr auf
Servus!
Bei einem Golf IV Variant (Modelljahr 2000) in der Familie gibt es das Problem, dass die Tür hinten rechts sich nicht mehr öffnen lässt.
Zunächst ließ sich die Tür nur von außen plötzlich nicht mehr öffnen, von innen ging es noch problemlos. Als ich nicht da war, kam leider dann ein "Schlauberger" daher und meinte, dass das ja bestimmt einfach nur an der Kindersicherung liegen würde. Dieser "Schlauberger" hat also die Tür von innen geöffnet, die Kindersicherung aktiviert und die Tür zugeschlagen. Das Ergebnis ist natürlich, dass die Tür sich jetzt von außen und von innen nicht mehr öffnen lässt. Als ich das gehört habe, dachte ich, das kann ja wohl nicht wahr sein. So doof kann man normalerweise doch gar nicht sein.
Die Kindersicherung hat doch keinen Einfluss auf den äußern Türöffner. Warum sollte es also eine gute Idee sein, die Kindersicherung zu aktivieren? Wirklich unglaublich sowas!
Heute Abend habe ich mir den Wagen dann erstmal selbst angeschaut. Tja, der äußere Türöffner fühlt sich beim Betätigen "komisch" an. Da ist offenbar etwas ausgehakt oder abgebrochen. Der innere Türöffner ist natürlich, dank Kindersicherung, jetzt auch nicht mehr aktiv. Auch ein Klopfen und Schlagen per Hand außen auf die Tür in der Nähe des Schlosses hat nichts gebracht.
Was kann man tun? Über die Suchfunktion habe ich gefunden, dass die Türverkleidung sich mit viel Gefummel und Gefluche auch bei geschlossener Tür demontieren lässt. Das werde ich morgen dann mal versuchen.
Aber wie geht es bei demontierter Türverkleidung dann weiter? Lässt sich wenigstens die Kindersicherung dann von innen irgendwie wieder deaktivieren?
Ähnliche Themen
39 Antworten
Ist beim Ziehen des äußeren Türgriffes ein kleiner Plastikknubbel an einem Drahtseil zu sehen? Wenn ja dann versuchen daran zu ziehen. Wenn es gut läuft öffnet sich die Tür weil dieser Seilzug am Türgriff nur ausgehängt ist.
Zur Demontage der inneren Türverkleidung müssen die beiden unten befindlichen kleinen Torx-Schrauben der herausgeschraubt werden. Da paßt aufgrund der beengten Verhältnisse i.A. nur ein Torx-Inbusschlüssel oder Torx-Schraubendreher, jedoch kein Biteinsatz.
Habe bei einem defekten Türschloß bis zu dessen Austausch den Stecker abgezogen. Ver- und entriegeln konnte man die Tür bei abgenommener Türinnenverkleidung sehr gut mit dem "Drehkreuz", welches den Türpin bewegt.
Dürfte in Deinem Fall aber wenig helfen da die Kindersicherung noch im Weg ist, diese greift direkt ins Türschloß. Ich würde versuchen nach Ausbau der Fensterscheibe mit einem Draht/Kleiderhaken o.ä. nach der Betätigung durch den Türaußengriff auf dem Türschloß zu angeln und daran zu ziehen.
Hilft das nicht so wird es aufwändiger. Hatte ähnlichen Spaß als jemand der Meinung war, die Tür durch herunterdrücken des Türpins verschließen zu müssen. Daraufhin Seitenscheibe raus, Seitenfenster raus und durch den Türschacht mit Hammer sowie langem Meißel auf das im Safe-Lock befindliche Türschloß eingedroschen. Irgendwann gab dieses nach und hat geöffnet.
Zitat:
@gerald_b schrieb am 15. März 2025 um 13:57:50 Uhr:
Ist beim Ziehen des äußeren Türgriffes ein kleiner Plastikknubbel an einem Drahtseil zu sehen? Wenn ja dann versuchen daran zu ziehen. Wenn es gut läuft öffnet sich die Tür weil dieser Seilzug am Türgriff nur ausgehängt ist.
Zur Demontage der inneren Türverkleidung müssen die beiden unten befindlichen kleinen Torx-Schrauben der herausgeschraubt werden. Da paßt aufgrund der beengten Verhältnisse i.A. nur ein Torx-Inbusschlüssel oder Torx-Schraubendreher, jedoch kein Biteinsatz.
Servus!
Danke für deine Antwort.
Leider kann ich keinen Plastikknubbel an einem Drahtseil sehen, wenn ich den äußeren Türgriff ziehe.
Werde mich gleich erstmal daran machen, die Türverkleidung zu demontieren. Einen Satz abgewinkelter Torxschlüssel müsste ich im Werkzeugfundus haben.
Mit den Innereien der Golf IV Türen hatte ich bisher noch nichts zu tun, kenne mich da also leider noch nicht aus. Aber zum Glück handelt es sich in diesem Fall um ein "Rentnerauto", die hinteren Türen werden also nicht dringend benötigt, die Reparatur eilt also nicht wirklich.
Kann mich nach wie vor nur über den Typen aufregen, der hier sinn- und grundlos die Kindersicherung noch zusätzlich aktiviert hat, weil er es für eine gute Idee hielt...
Servus!
Die Türverkleidung habe ich heute demontiert, war eigentlich kein Problem. Ja, die hintere Schraube an der Unterkante ist etwas schlecht zu erreichen, mit einem abgewinkelten Torxschlüssel aber geht es.
Weiter bin ich noch nicht. Den Türaggregateträger habe ich noch nicht weiter angefasst.
Außen am Griff diese "Kappe", welche ich auf dem Foto rot eingekreist habe - die kann man bei geschlossener Tür leider nicht demontieren, oder? Wenn das ginge, könnte man dort durch die dann freiwerdende Öffnung ja eventuell den Entriegelungszug zu packen kriegen. Aber wie ich das sehe, kann man diese "Kappe" außen nur dann rausziehen, wenn man bei geöffneter Tür vorher eine Schraube unter der Türdichtung etwas gelockert hat. Aber bei geschlossener Tür kommt man halt an diese Schraube nicht dran. Das ist doch korrekt, oder täusche ich mich da?
Ja, das ist korrekt.
Hast du den Stecker abgezogen und versucht das Kreuz zu drehen?
Servus!
Das Kreuz drehen, nee, das habe ich nicht versucht. Du meinst das Teil, welches ich hier rot eingekreist habe?
Aber ich vermute, dass das nichts bringt. So wie ich das sehe, funktioniert mein Türschloss elektrisch völlig problemlos. Aber es wird halt leider mechanisch nicht betätigt. Der äußere Türöffner ist irgendwie defekt. Und der innere Türöffner ist ja wegen der Kindersicherung leider außer Gefecht gesetzt.
Sorry, das war mein Denkfehler!
Die Frage ist, ob man diese Schlossabdeckung irgendwie zerstören kann, ohne weiteren Schaden anzurichten.
Dann könnte das Seil mit der Spitzzange gezogen werden.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 15. März 2025 um 15:40:58 Uhr:
Aber zum Glück handelt es sich in diesem Fall um ein "Rentnerauto", die hinteren Türen werden also nicht dringend benötigt, die Reparatur eilt also nicht wirklich.
Bis zur nächsten HU sollte das repariert sein, ansonsten gibt es keine Plakette. Türen müssen sich öffnen lassen, möglicher Fluchtweg für Insassen bei Schadensereignis.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 15. März 2025 um 23:46:05 Uhr:
Außen am Griff diese "Kappe", welche ich auf dem Foto rot eingekreist habe - die kann man bei geschlossener Tür leider nicht demontieren, oder?
Moin
Du kannst die Kappe einfach abhebeln. Mit einem Pfannenwender oder Kunststoffspachtel oder ähnl.
Die Bemerkung zu der Schraube bezieht sich nur auf den Ausbau des Schließzylinders, aber den hast Du an der Tür nicht.
(Bei mir ist von der Kappe bei Demontage eine Haltenase gebrochen.
Habe mir Ersatz beim Freundlichen geholt.)
Für das Ausklinken des dann freiligenden Betätigungszuges benötigst Du einen kleinen Flachschraubendreher und eine Spitzzange (gern auch gekröpft).
Viel Erfolg!
Zitat:
@gerald_b schrieb am 17. März 2025 um 22:40:54 Uhr:
Bis zur nächsten HU sollte das repariert sein, ansonsten gibt es keine Plakette. Türen müssen sich öffnen lassen, möglicher Fluchtweg für Insassen bei Schadensereignis.
Servus!
Ich weiß aus dem Kopf gar nicht, wann bei diesem Golf die nächste HU ansteht, aber so lange wollte ich auch nicht warten. Fände es schon gut, wenn die Tür sich zeitnah wieder öffnen ließe.
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 20. März 2025 um 06:48:13 Uhr:
Moin
Du kannst die Kappe einfach abhebeln. Mit einem Pfannenwender oder Kunststoffspachtel oder ähnl.
Die Bemerkung zu der Schraube bezieht sich nur auf den Ausbau des Schließzylinders, aber den hast Du an der Tür nicht.
(Bei mir ist von der Kappe bei Demontage eine Haltenase gebrochen.
Habe mir Ersatz beim Freundlichen geholt.)
Für das Ausklinken des dann freiligenden Betätigungszuges benötigst Du einen kleinen Flachschraubendreher und eine Spitzzange (gern auch gekröpft).
Viel Erfolg!
Servus!
Danke, das hört sich ja erstmal vielversprechend an.
Dann kann man die (bei mir lackierte) Abdeckkappe offenbar einzeln abhebeln. Und nur zum rausziehen dieses länglichen "Schließzylindereinschubs ohne Schließzylinder", welcher wirklich in das Türblech hineinragt, muss die Schraube gelockert werden?
(Ich hatte mir ein YouTube Video zur Türöffnerdemontage beim Golf IV angeschaut und da wurde auch an den hinteren Türen als erster Schritt diese Schraube unter der Dichtung gelockert. Deshalb dachte ich, es ginge nicht anders.)
Kunststoff- Hebelsatz und geköpfte Spitzzange habe ich da. Denn werde ich bei Gelegenheit mal schauen. Das Auto steht leider 170 km von mir entfernt.
Zitat:
@bummelgolf schrieb am 20. März 2025 um 06:48:13 Uhr:
Die Bemerkung zu der Schraube bezieht sich nur auf den Ausbau des Schließzylinders, aber den hast Du an der Tür nicht.
Nein, du hast keinen Schließzylinder - aber du hast eine Schraube.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 20. März 2025 um 11:36:21 Uhr:
aber du hast eine Schraube.
die Plastikkappe, um die es hier geht, ist nur draufgesteckt.
Bei mir ist es schon eine ganze Weile her, dass ich das Schloss ausgebaut habe. Ich war mir sicher, dass die Schraube auf dem Bild zum Lösen dieser Abdeckung dient. Dann habe ich das wohl falsch in Erinnerung.
Moin
Hast Du vorne in der Türtafel Fahrerseite diesen Schalter ?
Dann betätige ihn mehrmals und gleichzeitig muss aussen an der Tür jemand mehrfach den Türgriff betätigen bzw ziehen.
Meine Tür ging so wieder auf.