- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- V168, W168 & W414
- Hinteres linkes Rad war blockiert -Folgen?
Hinteres linkes Rad war blockiert -Folgen?
Hallo,
bin vor ner woche ca 1000 km mit meinem elch nach ungarn in den urlaub gefahren, dort stand das auto mit angezogener handbremse (leider total unnötigerweise) etwa eine woche....als ich dann wieder losgefahren bin, is mir erst mal aufgefallen, dass die vorderen scheibenbremsen flugrost aufwiesen (klar es regnete und es war schwül ohne ende). nun startete ich den motor, löste die handbremse, legte den rückwärtsgang ein und erlebte eine überraschung: mein elch bockte sich nach hinten auf
da der wagen auf einem rasen geparkt war, sah ich schnell, dass das hintere linke rad blockiert war...meine vermutung war, das sich wegen der angezogenen handbremse irgendwas eingeklemmt hatte.
nun ja, hab dann ADAC angerufen, ein mechaniker kam klopfte dreimal auf die hintere bremse und das rad war deblockiert und ich konnte ohne probleme wieder 1000 kilometer nach hause fahren.
leider konnte der mechaniker kein deutsch noch englisch, daher konnte ich nicht weiteres hinterfragen....
nun meine frage: was war wirklich die ursache? sollte ich lieber nochmal zu MB gehen und das checken lassen? oder hat sich da wirklich nur ein paar kleine partikel festgerostet...?
vielen dank!
PS: und ja ich weiss, man zieht die handbremse nicht unnötig an, aber nach der fahrt war ich nun mal müde und hab nicht dran gedacht...
Beste Antwort im Thema
Vermutlich ist der flexible Schlauch in der Bremsleitung zum rechten Hinterrad innen aufgequollen.
Beim Treten des Pedals werden sehr hohe Drücke erzeugt, dadurch kann die Bremsflüssigkeit noch in den Zylinder fliessen, aber zurück geht es nicht mehr oder nur noch sehr langsam.
Du musst also (natürlich dann sicherheitshalber beidseitig, besser gleich alle vier) die Bremsschläuche erneuern.
22 Antworten
Hallo
Zu MB mußt Du wohl erst mal nicht. Ich würde zu Hause das Auto mit angezogener Handbremse abstellen und am nächsten Tag sehen ob sie sich wieder problemlos löst. Sollte das der Fall sein, kannst Du bedenkenlos die Ursache der blockierten Bremse auf die Umstände deiner Urlaubsreise zurückführen. Sollte sie blockieren, was ich nicht annehme, kannst Du sie immer noch richten lassen.
Grüße
Timmi
Das Problem sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Bremsen sind sicherheitsreleavante Teile am Auto und sollten "immer" einwandfrei funktionieren.
Mein Tip, auf jeden Fall von einem Fachbetrieb kontrollieren lassen.
Hi!
Genau wie du´s beschrieben hast erging es meiner Freundin mit ihrem Elch vor kurzem.
Heißer Tip von mir: KEINE Handbremse mehr anziehen, sobald als möglich die Bremsen abbauen und neue Beläge rein...du wirst sehen dass sich ein Backen gelöst hat!
Kannst natürlich ein paar km noch fahren aber parken nur mehr ohne Handbremse!
Gruß cle
ich hab jetzt im september die hauptuntersuchung, könnte er einen möglichen defekt festellen? ich weiss leider nicht genau, was die alles untersuchen...
trotzdem danke für die antworten!
Zitat:
Original geschrieben von bierbusch
ich hab jetzt im september die hauptuntersuchung, könnte er einen möglichen defekt festellen? ich weiss leider nicht genau, was die alles untersuchen...trotzdem danke für die antworten!
Könnte gut möglich sein wenn das Auto dann auf den Bremsenprüfstand kommt.
Ich würde nicht so lange warten und die Bremsanalage auf jeden Fall sofort überprüfen lassen.
Hallo, ich denke, dass deine hinteren Beläge aufgrund der Feuchtigkeit an der Bremstrommel leicht festgerostet waren. Sie haben sich ja nach dem Klopfen des Mechanikus wieder gelöst und du konntest ohne Probleme nach Hause fahren. Fahr zum TÜV und du wirst sehen wie die Bremsen sind.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Das Problem sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Bremsen sind sicherheitsreleavante Teile am Auto und sollten "immer" einwandfrei funktionieren.
Mein Tip, auf jeden Fall von einem Fachbetrieb kontrollieren lassen.
Hallo
Nur weil die Feststellbremse sich im feuchten Klima nach einer 1000 km Tour nicht aufs Erste löste hat das noch lange nichts mit einer nicht funktionierenden Bremse zu tun. Der TE ist ja, nachdem sich die Bremse löste, wieder 1000 km problemlos zurück gefahren. Wären Deine Befürchtungen real, hätte er in Ungarn von dem Monteur in die Werkstatt geschikt werden müssen. Natürlich kann der TE auf den Bremsenprüfstand, er wird aber, wenn die Bremse vor der Reise keinen Schaden hatten, jetzt auch keinen weiteren feststellen können.
Eine Bremse an der A Klasse ist kein hochkompliziertes Teil sondrn einfachste Technik die jahrelang in "Wind und Wetter" zuverlässig funktioniert.

Grüße
Timmi
Hallo,
hatte zwei-dreimal das gleiche Problem, Bremse hat sich jedoch dann wieder gelöst. Beim letzten mal leider nicht mehr .Ein Bremsbacken hatte sich abgelöst und die Trommel blockiert (laut MB). Habe den Wagen zu MB schleppen lassen und die Hinterradbremse wurde erneuert.Wenn der letzte Belagwechsel schon lange her ist, würde ich mir überlegen das zu machen oder machen zu lassen, bevor halt nichts mehr geht.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Sollte sie blockieren [...] kannst Du sie immer noch richten lassen.
.......und bei der Gelegenheit dann eventuell auch gleich den ganzen zerknitterten Wagen.
Hallo erstmal,
und jetzt im Ernst: Die Bremsbeläge bei der A-Klasse sind ein Problemfall, denn sie lösen sich bei solchen Aktionen leicht ab, wie weiter oben ja schon angemerkt wurde. DAS sollte man dann aber wirklich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Da geht's dann nicht mehr um eine vielleicht schlecht ziehende oder festsitzende Handbremse. Hier kann der Belag verkanten und die Bremse auch spontan während der Fahrt blockieren. Das möchte wohl niemand gerne erleben.
Es ist ja nicht gesagt, dass das bei Deinem Wagen der Fall ist, aber ich würde es auf jeden Fall sofort prüfen lassen. Erstes Indiz: Hat der Bremshebel noch "Zug" oder lässt er sich ganz leicht bewegen? Ohne "Zug": Sofort gaaanz vorsichtig zum Test.
Beste Grüße
PS: Bevor ich den Wagen länger abstelle, achte ich darauf, die Bremsen kurz trocken zu bremsen. Seitdem keine Probleme mehr damit. Und die Hanbremse bleibt dank regelmäßiger Benutzung auch funktionsfähig.
Hallo SvenGOE
Wenn Du mich zitierst. bitte ich darum, nicht einige Wörter aus dem Satz zu nehmen und so zu stellen dass der Sinn des Beitrags verfäscht wird um es dann ins Lächerliche zu ziehen. Danke.
Grüße
Timmi
Hatte mit meiner A-Klasse das gleiche Problem mit dem Blockieren der Hinterradbremse.
Ist ein altes A-Klasseproblem.
wie in einem Beitrag schon erwähnt lösen sich die Beläge vom Belagträger und setzen sich zwischen die Trommel und und blockieren somit das Hinterrad.
Man sollte auf jedem Fall die Beläge kontrollieren und bei defekt austauschen.
Gruß uwefritz
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Hallo SvenGOE
Wenn Du mich zitierst. bitte ich darum, nicht einige Wörter aus dem Satz zu nehmen und so zu stellen dass der Sinn des Beitrags verfäscht wird um es dann ins Lächerliche zu ziehen. Danke.
Grüße
Timmi
Hallo Timmihund,
es war nicht meine Absicht, Deinen Beitrag ins Lächerliche zu ziehen, dazu habe ich ja auch keinen Grund. Ich habe eben nur genau den Teil zitiert, auf den ich Bezug nehmen wollte und die Auslassung durch Punkte kenntlich gemacht.
Ich wollte eindringlich darauf hinweisen, dass das vordringliche Problem m.E. hier nicht die Funktion der Handbremse ist (hier könnte man tatsächlich einfach mal länger testen, was passiert), sondern die Gefahr des Blockierens der Räder
während der Fahrt. Hier fände ich persönlich "try and error" viel zu riskant, egal wie wahrscheinlich diese Möglichkeit ist.
Ich hatte an meiner eigenen A-Klasse schon einen gelösten Belag, der glücklicherweise nicht blockierte, aber musste auch Zeuge werden, wie ein W168 durch blockierende Bremse "abflog".
Also.....Frieden?
Viel interessanter fände ich, Rückmeldung vom Threadersteller zu bekommen, was denn nun wirklich Sache war.
Beste Grüße
Hallo SvenGOE
Natürlich "Frieden"
Ich kann manchmal, als Techniker, der in seinem Leben als erstes Auto einen 30 PS Käfer, der damals noch nicht soooo alt war, besaß, die in meinen Augen zu sehr auf Vorsicht bedachten Äußerungen, nicht verstehen. Natürlich darf man mit so was nicht spaßen, aber da gehe ich doch immer wieder zu sehr von meinem Verständnis und Sachverstand aus.
Grüße
Timmi