- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Hohlraumversiegelung und Rostschutz/Vorsorge
Hohlraumversiegelung und Rostschutz/Vorsorge
Mahlzeit,
hab bei mir die Schweller Re + Li teilweise erneuert, also verrostetes Blech raus, neues Rein. Jetz is da ja der Schutz drinn, welchen ich durch die neuen Bleche ja auffrischen bzw erneut auftragen will.
Mein probelm dabei: Welche Hohraumkonservierung sollte ich dafür verwenden und wie kann ich das in den Shcwellern am besten auftragen?
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße
kleinaberfein
Ähnliche Themen
36 Antworten
ich habe mein Cab letztes Jahr mit "Mike Sanders Fett" versiegeln lassen (google mal danach und schau hier ins Oldtimerforum), das Zeug ist nach den Test verschiedener Zeitschriften so ziemlich das beste was es gibt ...
hm...scheint ja ein dollen Zeugs zu sein.
Aber wie bekomm ich das in die schweller rein, also so, das es auch gleichmäßig verläuft ?
die Schweller und andere schwer erreichbare Hohlräume waren der Grund warum ich das habe machen LASSEN, der Techniker hat das Zeug mit einer spez. Spritzpistole mit einer fast 3 Meter langen Schlauchsonde in den Hohlräumen verteilt und anschließend mit einem Kameraendoskop das Ergebnis kontrolliert
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
die Schweller und andere schwer erreichbare Hohlräume waren der Grund warum ich das habe machen LASSEN, der Techniker hat das Zeug mit einer spez. Spritzpistole mit einer fast 3 Meter langen Schlauchsonde in den Hohlräumen verteilt und anschließend mit einem Kameraendoskop das Ergebnis kontrolliert
Das Mike-Sanders-Hohlraumfett soll wohl das beste sein.

Was hast du denn dafür bezahlt?
kurze Frage zwischendrinn:
Wo sind normalerweise die abflüsse in den Schwellern?
Hab da nämlich noch ein kleines Rostloch auf der Beifahrerseite hinten im Radkasten unter diesen Stöpseln und bin mir nicht sicher ob das ein Rostloch oder ein rostendes abflussloch ist...
Die komplette Aktion hat gut 450€ gekostet, ein fairer Preis wie ich finde wenn man bedenkt das die ganze Aktion gut 4 Stunden gedauert hat und der Aufwand doch recht hoch ist.
In das Cab (übrigens bisher das jüngste Auto das die Firma versiegelt hat ) passten immerhin 4,5kg von dem Zeug.
----
an den Schwellern sind normalerweise keine Ablaufbohrungen, die sind nur an den Türen und Hauben
Zitat:
an den Schwellern sind normalerweise keine Ablaufbohrungen, die sind nur an den Türen und Hauben
Axo, dachte da wären ablauflöcher

Ok, dann kommt das komplett zu.
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
Die komplette Aktion hat gut 450€ gekostet, ein fairer Preis wie ich finde wenn man bedenkt das die ganze Aktion gut 4 Stunden gedauert hat und der Aufwand doch recht hoch ist.
Haben die auch dieses Mike Sanders-Zeug genommen?
Gibts dafür irgendwie Vertragswerkstätten die das machen?
Ich hatte das übern Winter ja auch vor, aber wenn man bedenkt dass man dieses Hohlraumfett, die passende Saugbecherpistole, Hohlraumsonden und alles braucht, würde ich dann doch die Werkstatt vorziehen.

Wird auch nicht viel teurer, man hat Garantie und die haben davon wohl mehr Ahnung als ich selbst.

Schaut mal hier drauf Jungs... evt was dabei.
http://www.timemax-rostschutz.de/endoskopie.html
@seggel:
ja das war das Mike Sanders Zeug, gemacht hat das mein VW- (die Firma ist auch im Oldtimerbereich sehr aktiv), ich hatte Vorher mit dem Werkstattchef gesprochen, der meinte auch das dieses Zeug eigentlich das beste ist was es gäbe, allerdings könnte er nur das Material bestellen das VW vorsieht.
Ich habe das Zeugs dann über einen Händler bestellt der in der Oldtimer-Markt inseriert hatte.
Was außer der (bei einem Hobbyschrauber ja wohl i.d.R. nicht vorhandenen) Ausrüstung gegen eine Heimanwendung spricht ist das die ganze Aktion mit einer gewaltigen Sauerei verbunden ist (das Zeug nebelt nicht nur die Hohlräume sondern auch die Werkstatt unter dem Auto ein) und wärend dem erhitzen bestialisch stinkt
das TimeMax wurde vor einiger Zeit auch mal in der Markt getestet, der Aufwand ist dabei halt noch größer als beim SandersSystem, das lohnt sich m.E. nur bei einem Hochpreisklassiker (und so schade es ist, der 3er Golf hat noch einen sehr weiten Weg dahin )
@ speedguru:
Das klingt vernünftig.
Wo ist denn dein VW-Händler? Wenns nicht so weit ist, lass ich das da auch machen.
Stinkt das danach auch noch oder wird die Innenausstattung schmutzig oder sonstwelche Nachteile?
der Händler ist in Hemau (Nähe Regensburg, von Gera aus etwa 280km einfache Strecke), der Geruch bleibt einige Zeit hängen (dauert etwa zwei Wochen bis das Auto wieder "normal" riecht ...), die Innenausstattung wird bei der Anwenung mit Folien abgedeckt, das Auto muss anschließend auch noch mal gründlich gewaschen werden (hat in meinem Fall der gemacht)
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
der Händler ist in Hemau (Nähe Regensburg, von Gera aus etwa 280km einfache Strecke), der Geruch bleibt einige Zeit hängen (dauert etwa zwei Wochen bis das Auto wieder "normal" riecht ...), die Innenausstattung wird bei der Anwenung mit Folien abgedeckt, das Auto muss anschließend auch noch mal gründlich gewaschen werden (hat in meinem Fall dergemacht)
Ah, cool. Danke.
Aber ich komme aus Berlin, das "G" im Kennzeichen ist nur wegen dem "GTI".

Tropft bei dir noch etwas von der Versiegelung / Hohlraumfett raus?