Hundebox auf Schienensystem
Nabend,
Ich würd gern für unseren Labrador eine Hundebox(Metallgitterbox) einbauen. Dazu würde ich am liebsten das Schienensystem mit einbinden. Soll heißen, eine flexible Montage und Demontage bei Bedarf.
Hat das schonmal jemand ausprobiert? Über Bilder würde ich mich freuen...
Ähnliche Themen
20 Antworten
Naja so wie du es dir vermutlich vorstellst habe ich es nicht gelöst....
Ich habe eine Petcare Alubox Petcare für meine Border Terrier Hündin gekauft und diese dann mit Spanngurte (glaub das sind die, die bei der abnehmbaren AHK dabei waren) an den Verzurrösen des Schienensystems niedergebunden.
Durch das Spanngurtsystem kann ich die Box in wenigen Handgriffen ein und ausbauen, bei einem Unfall sollte sie durch diese Fixierung aber ausreichend fest sitzen.
Es wurde sich aber auch anbieten, hier etwas eigenes zu bauen (z.B. Metallwinkel) um die Box dann direkt über Nutensteine und Schraubsystem in die Schienen zu verankern.
Daran hätte ich auch schon mal gedacht, da die Petcare-Box an den unteren Ecken ja so Ösen hat. Da könnte man mit einem Schraub-/Winkelsystem und einer T-Nut in der Schiene sicher eine tolle Fixierung erreichen.
Ich denke aber nicht dass es da was entsprechend fertiges am Markt geben wird. Da ist dann wohl der gute Selfmademan gefragt.
Die Box sollte doch ohne zusätzliche Befestigung gut sitzen und sich an die Rückbank anlehnen. Auch vertikal sollte sie doch nicht entlang der Rückbank verrutschen. Ich habe meine Box noch nie extra befestigt.
Wenn man das unbedingt haben will, dann würde ich Schnellverschlüsse seitlich anbringen, die in die Leiste greifen und die man mit einem Handgriff öffnet/schließt.
Das notwendige Material sollte man im Bereich von Case-Bauern für Musiker finden können.
Ich bin auch der Meinung, dass die Box ansich nicht verrutschen sollte, nach vorne ist sie durch die Rückbank gefestigt und seitlich sorgen die Klettbänder am Unterboden der Box für guten Halt am Teppich des Kofferraumes.
Der Klett hält sogar so gut, dass ich die Box beim rausnehmen schon mal etwas fester abziehen muss, dass sie sich überhaupt bewegt.
Das sind aber alles Kriterien, die für das normale Fahren wichtig sind. Wie verhält sich die Box bei einem Frontcrash? Hat das Ding genügend Energie um eventuell auch die Rückbank durchzuschlagen?
Beim Seiten-Crash verrutscht die Box aber sicher... Frage ist, ob das nicht sogar positiv ist - Energie abfangen. Problematisch wirds dann nur beim Überschlag - da hilft das Klettband nix!
naja wenn wir mal ehrlich sind hilft bei einem Überschlag auch die angeschnallte Box nicht viel wenn der Wuff da drinne hin und her gewürfelt wird...
Das stimmt auch.....
Bei längeren Fahrten habe ich den Hund ohnehin meist auf der Rückbank mit Brustgeschirr und Hundegurt auf einer Kunststoffhundeplane.
Zitat:
Original geschrieben von Master Audi
naja wenn wir mal ehrlich sind hilft bei einem Überschlag auch die angeschnallte Box nicht viel wenn der Wuff da drinne hin und her gewürfelt wird...
blödsinn, fahre regelmäßig mit meinem labbi auch zu schnell und heftig in den kurven und alles ist in ordnung.
Zitat:
Das stimmt auch.....
Bei längeren Fahrten habe ich den Hund ohnehin meist auf der Rückbank mit Brustgeschirr und Hundegurt auf einer Kunststoffhundeplane.
aha, und wie machst du es im winter? ne decke immer auf den rücksitzen liegen zu haben ist nicht schön. übrigens wenn du mal von 150 vollbremsung machst sitzt der hund bei dir und fliegt vielleicht gar durch die scheibe.
ansonsten,
schmidt boxen, hab eine drin, einfach reinstellen, drunter wird rutschfeste matte gelegt, steht wie ne eins. kostet etwa um die 600 EUR, als einzelbox. ist es aber wert.
Zitat:
Beim Seiten-Crash verrutscht die Box aber sicher... Frage ist, ob das nicht sogar positiv ist - Energie abfangen. Problematisch wirds dann nur beim Überschlag - da hilft das Klettband nix!
naja bei nem überschlag hilft wohl nur zu beten dass man den hund zu hause vergessen hat. und bei seiten crash verrutscht die box nicht.
so, erstmal vielen Dank für euere tipps...
wie es im moment aussieht, werd ich mir wohl selber was bauen müssen.
Wenn ich fertig bin, gibt´s ein paar bilder...
hallo, ich hatte vor 5 jahren das gleich problem. hab mir dann eine box nach meinen vorstellungen bauen lassen. ich wollte auch nicht, daß sie die ganze ladefläche einnimmt. ich kann so den vorderen teil der ladeflächenabdeckung hochheben. ich hab natürlich vorher die schaniere der abdeckung entfernt.
die zwei verschiebbaren fixierteile auf der schiene rasten genau vor der box ein. sie sitzt so bombensicher und hat sich noch nie gelöst.
nur ist unsere paula (61 kg) leider zu groß für die box geworden, deshalb möchte ich sie verkaufen. äh, natürlich die box, nicht paula ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Ranni4711
hallo, ich hatte vor 5 jahren das gleich problem. hab mir dann eine box nach meinen vorstellungen bauen lassen. ich wollte auch nicht, daß sie die ganze ladefläche einnimmt. ich kann so den vorderen teil der ladeflächenabdeckung hochheben. ich hab natürlich vorher die schaniere der abdeckung entfernt.
die zwei verschiebbaren fixierteile auf der schiene rasten genau vor der box ein. sie sitzt so bombensicher und hat sich noch nie gelöst.
nur ist unsere paula (61 kg) leider zu groß für die box geworden, deshalb möchte ich sie verkaufen. äh, natürlich die box, nicht paula ;-)
Das sieht eigentlich ganz gut aus
Gib mir bitte mal B/T/H
wieviel willst du dafür haben?
einfach pn
thx
Zitat:
Zitat:
<span class="Apple-style-span" style="display: inline; ">naja bei nem überschlag hilft wohl nur zu beten dass man den hund zu hause vergessen hat. und bei seiten crash verrutscht die box nicht.
Beim Crash brechen u.U. Rückenlehnen, aber das Klettband hält? Haste schon ausprobiert?
so, hier ein paar aktuelle bilder der hundebox....
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
aha, und wie machst du es im winter? ne decke immer auf den rücksitzen liegen zu haben ist nicht schön. übrigens wenn du mal von 150 vollbremsung machst sitzt der hund bei dir und fliegt vielleicht gar durch die scheibe.
Im Winter haben wir eigentlich keine langen Autofahrten. Höchstens in den Schiurlaub, wo der Hund dann ohnehin zu Hause bleibt.
Es geht mir nur um die 1-2 Urlaubsfahrten in den Sommermonaten. Da erfreut sich unsers Hündin wenn er die ganze Rückbank für sich beanspruchen kann, ständig mit angenehm kühler Luft durch die Luftdüsen versorgt wird und, wenn es ihr danach ist, mal beim Fenster rauszusehen wo wir gerade sind.
Darf ich fragen wie unsere Hündin bei einer von dir genannten Vollbremsung durch die WSS fliegen soll, wenn sie, wie ich klar und deutlich geschrieben habe, per Brustgeschirr und Hundegurt angeschnallt ist?
Das musst du mir aber nun erklären?!?
Ich spreche hier von einer Border Terrier Hündin und nicht von einer Deutschen Dogge
Hallo,
ich habe eine maßgefertigte Schmidt Doppelbox für den 4 F zu verkaufen. Die rutscht nicht und passt genau. Ist in etwa für zwei DSH ausgelegt incl. Trennwand und Matte.
VG