- Startseite
- Forum
- Auto
- Suzuki
- Hupe geht nicht gescheit
Hupe geht nicht gescheit
Habe zwar den Nissan Pixo. Aber der ist ja identisch mit dem Suzuki Alto.
Also: Bei mir geht die Hupe meistens nicht.
Nur selten geht sie normal.
Meistens zuckt sie nur für eine Zehntel Sekunde rum und ich höre im Lenkrad oder links unten (ein Relais?) rumzucken.
Die Hupe an sich ist scheinbar in Ordnung.
Aber irgendwie bekommt die vom Lenkrad her keinen gescheiten Kontakt.
Weiß einer, wo ich da am besten mal nachschaue?
Ist vom Betätigungsknopf am Lenkrad bis zur Hupe ein Relais zwischengeschaltet?
Wie bekomme ich Zugang hinter die Lenkradverkleidung, um mal nach dem Hupenkontakt zu schauen?
Harry
Ähnliche Themen
18 Antworten
Sicher, dass es nicht an der Hupe, vorn in der Stoßstange, liegt?
Ich hatte letztens einen Alto V, da war einer der beiden Stromanschlüsse abkorrodiert.
Ansonsten kann es natürlich auch am Hupenknopf im Lenkrad selber liegen.
Aber Vorsicht: Airbagverkabelung. Ohne Fachwissen Finger weg!
Zitat:
@HarrySpar schrieb am 31. März 2018 um 15:57:55 Uhr:
Die Hupe an sich ist scheinbar in Ordnung.
"Scheinbar" heißt "nur dem Anschein nach, aber nicht tatsächlich". Meintest Du das, oder sollte es eher heißen "Die Hupe an sich ist anscheinend in Ordnung."?
Ich würde Dir grundsätzlich empfehlen, erstens die Hupe einmal unabhängig zu prüfen, also durch direktes Anklemmen an die Batterie, und zweitens, bei dieser Gelegenheit eine Starktonhupe von Hella einzubauen, damit Du auch wahr- und ernstgenommen wirst, wenn es wirklich mal kritisch wird.
Manchmal geht die Hupe ja einwandfrei. Also liegt es nicht an der Hupe selbst.
Ich kann ja genau hören, wie es immer im Lenkrad oder auch irgendwo links unten im Bereich des Armaturenbretts knistert. Jedenfalls knistert es im Innenraum und nicht daußen an der Hupe.
Am ehesten bekomme ich die Hupe zum Hupen, wenn ich den Lenkradknopf gaaaaaaaanz langsam zehntelmillimeterweise vorsichtig immer weiter reindrücke. Dann kommt mal so ein Bereich, wo es im Bereich des Lenkrads zu rattern beginnt. Als ob irgendwie im Lenkrad ein Kontakt ständig mal kurz schließt und wieder öffnet. So ein Rattern halt. Und bei so einer Situation bekomme ich die Hupe dann manchmal nach zwei drei Sekunden plötzlich zum Hupen. Dann aber mit normaler voller Lautstärke und auch so lange ich will. Also so lange ich den Lenkradknopf genau so gedrückt halte.
Aber wenn ich den Lenkradknopf einfach ganz normal von Null schlagartig auf 100% reindrücke, dann bring ich die Hupe am aller seltensten zum Hupen.
Und irgendwie lässt dieses "Kontaktknistern" im Bereich des Lenkrads auf ein Relais schließen. Deshalb meine Frage: Ist da ein Relais zwischengeschaltet oder wird der Strom DIREKT vom Lenkradknopf zur Hupe geleitet?
Bei aktuellen Suzukis wird die Hupe über ein Relais geschaltet, obwohl die derzeit serienmäßig verbauten Denso-Tellerhörner (Typ ND012) nur 4 A abnehmen. Zum Vergleich, eine übliche Zweiklangfanfare nimmt schnell auch mal 12 A ab. Auch beim schon etwas in die Jahre gekommenen SX4 (dem S-Cross-Vorgänger) weiß ich genau, dass es ein "Horn Relay" gibt. Bei halbwegs modernen Autos ist eigentlich grundsätzlich davon auszugehen, dass der Arbeitsstrom nicht durch die Lenkradtaste läuft, sondern durch ein Relais, und dass im Lenkrad nur ein Steuerstrom fließt, aus Sicherheitsgründen und um ein Abbrennen des Lenkradkontaktes zu vermeiden. Du kannst ja mal den Stecker von der Hupe abziehen und dann einen Helfer die Lenkradtaste betätigen lassen. Das Relais müsste dann entweder, je nach Montageort, im Motorraum oder im Innenraum in Sicherungskastennähe zu hören sein.
Ist für ältere Modelle wie Pixo/Alto nicht inzwischen ein Reparaturhandbuch in den Weiten des Internets zu finden?
OK, dann war das immer sehr wahrscheinlich dieses Hupenrelais, das ich da rattern gehört habe.
Und ja, von einem Reparaturhandbuch oder auch original Werkstatthandbuch hab ich noch nichts gehört. Das wäre super. Könnte ich sehr gut gebrauchen.
Und jetzt war ich nochmal unten in der TG und hab beide Kabelstecker an der Hupe paarmal abgezogen und wieder draufgesteckt. Damit die wieder blank scheuern.
Die Steckerkontakte sahen schon relativ ankorrodiert aus.
Und ich hab mich schon als erstes mal gewundert, dass es da ZWEI Kabelanschlüsse gibt. Ich hab stark damit gerechnet, dass der Minuspol einfach nur über die Befestigung an der Karosserie (Masse) hergestellt wird.
Aber sei es drum.
Ich habe die Hupe dann danach am Lenkrad paarmal extrem kurz angetippt, weil ich ja nicht die ganze Hausbewohnerschaft zusammentrommeln wollte.
Und hmmmmm - also da schien sie jedesmal sofort loshupen zu wollen (hab ja nur immer ganz kurz angetippt).
Mal sehen am Dienstag auf der Autobahn in die Arbeit. Da kann ich genüsslich testen, immer wenn 100m vor und hinter mir grad kein anderes Fahrzeug da ist.
Ich sprühe (gereinigte) Steckkontakte immer mit Schutzwachs ein.
Mist! Die Hupe mag immer noch nicht gescheit hupen.
Werde als nächstes mal ein Glühlämpchen unten direkt an der Hupe mit dazu klemmen und dieses Lämpchen mit einer langen Leitung irgendwo vorne am Auto (z.B. Scheibenwischer) oder im Auto befestigen.
Dann kann ich beim Fahren sehen, ob bei der Betätigung des Hupenknopfes auch wirklich Spannung unten an der Hupe ankommt.
Warum willst Du das während der Fahrt machen? Hast Du den Eindruck, dass sich der Fehler im Stand nicht reproduzieren lässt?
Auch im Stand muss ich im Auto sitzend sehen können, ob da vorne unten an der Hupe Spannung ankommt.
Werde es dann aber natürlich zuerst im Stand testen. Und danach beim Fahren.
Hast du keine Freunde? :-)
Einer nimmt die Prüflampe/Multitester, der andere drückt auf die Hupe.
Es reichen sogar Bekannte, Familienmitglieder oder Nachbarn...
So! Es stellte sich raus, dass tatsächlich die Hupe selbst kaputt war.
Ein Arbeitskollege hat mir eine uralte Hupe von irgend einem anderen Auto geschenkt, die ich dann heute drei Stunden lang installiert hab.
Aber die hupt jetzt wenigstens wieder.
Man kommt an diese Stelle sauschlecht hin.
Hab erst mal den Wagenheber unten an die Ölwanne gesetzt und den Motor angehoben, damit das Auto vorn etwa 5cm weiter hoch kommt und ich bisserl besser drunter komme.
Und die alte Hupe habe ich nicht wegbauen können, weil die Befestigungsschraube sehr fest ist und ich mit keinem Schlüssel gescheit drangekommen bin.
Habe dann einfach die alte Hupe an ihrem Platz gelassen und die andere Hupe paar Zentimeter daneben befestigt.
So dass die Kabel gerade so noch da hingekommen sind.
Lag ich mit meiner Vermutung ja nicht so ganz verkehrt :-)
Übrigens:
Stoßfänger abschrauben dauert nur 5-10 Minuten. Dann kommt man überall gut dran :-)