1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. HVO100 - OM651

HVO100 - OM651

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen zusammen,

 

gibt es hier Leute, die in ihrem Diesel (OM651) HVO100 Diesel fahren? Erfahrungen? Meinungen?

 

Eine offizielle Freigabe seitens Mercedes Benz gibt es leider nicht und wird es vermutlich auch nicht geben, da der Motor schon zu alt ist.

 

Andere Hersteller haben hier schon Freigaben für ältere Modelle erteilt.

Ähnliche Themen
31 Antworten

Ich habe HVO100 für wenige tausend Kilometer im OM642 gefahren. Ich habe kaum einen Unterschied gemerkt, Verbrauch blieb gleich, ich bilde mir aber ein, dass er etwas ruhiger lief und weniger nagelte.

Werde nochmal HVO vor der HU tanken, da es rußärmer verbrennt und Ventile, AGR und DPF weniger belastet werden.

Bei meinem 642er BT das Gleiche, der DPF regeneriert erst nach der doppelten Fahrtstrecke als bei B7-Diesel.

paule

Nach wie vielen Kilometern regeneriert er denn mit HVO100?

Eine Regeneration pro Tankfüllung, mit normalem Diesel alle 300-400 km. Vor dem Dieselupdate hat er auch mit normalem Diesel nur alle 800 km regeneriert.

paule

Mein 2017er OM642 läuft spürbar besser mit HVO100 und hängt deutlich besser am "Gas". Auch der Rundlauf nach Kaltstart ist spürbar besser, keinerlei (leichtes) schütteln mehr.

Deutlich weniger "Dieselabgasgeruch" beim Rangieren im Parkhaus/Tiefgarage.

Keine stinkende Hand mehr nach dem Tanken. (HVO riecht so ähnlich wie WD40) ;)

Zudem die Vorteile, viel weniger Rußeintrag im Motor zu haben.

Eine offizielle Freigabe wird es nicht geben von Mercedes, warum auch.

Ich habe es nun auch schon 1x im OM651 gefahren, gefühlt kein Unterschied vom Fahren her zu Aral Ultimate. Ich werde aber trotzdem bei HVO bleiben.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 13. Februar 2025 um 22:19:24 Uhr:

Mein 2017er OM642 läuft spürbar besser mit HVO100 und hängt deutlich besser am "Gas". Auch der Rundlauf nach Kaltstart ist spürbar besser, keinerlei (leichtes) schütteln mehr.

Deutlich weniger "Dieselabgasgeruch" beim Rangieren im Parkhaus/Tiefgarage.

Keine stinkende Hand mehr nach dem Tanken. (HVO riecht so ähnlich wie WD40) ;)

Zudem die Vorteile, viel weniger Rußeintrag im Motor zu haben.

Eine offizielle Freigabe wird es nicht geben von Mercedes, warum auch.

Ich folge dir bei Instagramm und habe gesehen das du mittlerweile (fast ausschließlich) HVO100 fährst.

 

Ich habe auch schon einige Berichte von Fahrern des OM642 gelesen, allerdings nur sehr wenig mit „meinem“ OM651.

 

Letztes Jahr im Italien Urlaub gab es schon an fast jeder Tankstelle HVO100. Getraut habe ich mich bisher leider nicht…

Mein Regenerationsintervall liegt beim 651 mit normalem Diesel bei 680km. Interessant wäre das Intervall mit dem neuen Diesel. Habe ihn aber noch nirgends gesehen, wo ich getankt habe.

Mein 642 regeneriert aller 1.000km, mit normalem Dieselkraftstoff.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. Februar 2025 um 23:13:20 Uhr:

Mein Regenerationsintervall liegt beim 651 mit normalem Diesel bei 680km. Interessant wäre das Intervall mit dem neuen Diesel. Habe ihn aber noch nirgends gesehen, wo ich getankt habe.

Ich habe beruflich damit zu tun . Es werden erstmal nur Tankstellen damit versorgt die keine großen Umbaumaßnahmen brauchen .

Hat auch was mit Genehmigung zu tun und dessen Aufwand.

Hat eine Tankstelle zB 2 Dieseltanks wird gerne der kleinere für HVO genommen und 1-2 Zapfsäulen geändert. Einige haben auch Premium Diesel mit 0% Bioanteil . Wird bei einigen auch geändert auf HVO , je nach Nachfrage und Umsatz. Ich habe auch den 651 er Motor aber HVO auf keinen Fall.

Entladung normales B7 Diesel auf Gefälle ca 330-350 Ltr / min .

HVO 420 Ltr / min . Dünn wie Wasser das Zeug . Synthetisch hergestellt . Und trotz Freigabe hatten wir schon einen Motorschaden , der zwar auf Garantie erneuert wurde . Aber mehr hat man danach auch nicht mehr erfahren . Filter und Pumpe wurden eingeschickt das war’s .

SCANIA hält sich da sehr bedeckt , ob andere Hersteller das anders machen weiß ich nicht genau ….

Ich werde wahrscheinlich nach 300.000 problemlosen Kilometern jetzt auch keine Experimente anfangen.

Bisher tanke ich zu über 90% in Polen (Tankstelle ist genauso weit, wie die deutsche. Bis vor einiger Zeit war im Diesel dort der Biodiesel Anteil bei 0. seit einiger Zeit wird nun dort auch 7%(?) Biodiesel beigemischt. Schade. Premiumdiesel gibt es in Polen leider nicht.

Ohne Biodiesel liefen meine Autos ruhiger und verbrauchten etwas weniger.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann: wieso sollte jetzt 100% „Biodiesel“ besser sein?

PS: ich hätte auch Bedenken wegen der Schmierfähigkeit. Und da ich den Benz noch ein paar Jahre fahren möchte…

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 14. Februar 2025 um 07:12:18 Uhr:Bisher tanke ich zu über 90% in Polen (Tankstelle ist genauso weit, wie die deutsche. Bis vor einiger Zeit war im Diesel dort der Biodiesel Anteil bei 0. seit einiger Zeit wird nun dort auch 7%(?) Biodiesel beigemischt. Schade. Premiumdiesel gibt es in Polen leider nicht.

Ohne Biodiesel liefen meine Autos ruhiger und verbrauchten etwas weniger.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann: wieso sollte jetzt 100% „Biodiesel“ besser sein?

PS: ich hätte auch Bedenken wegen der Schmierfähigkeit. Und da ich den Benz noch ein paar Jahre fahren möchte…

OMG

HVO ist kein Bio-Diesel. Das kann man nicht vergleichen. Bio-Diesel ist auch kein e-Fuel... Bio-Diesel ist in der Tat Plörre.

(Nicht zu verwechseln mit dem "Bio" Otto-Kraftstoff E10... dieser ist tatsächlich gut, nur eben nicht für sämtliche Autos... das E steht hier für Ethanol).

Motorschaden durch GTL oder HVO gibt es nicht, jedenfalls nicht bei Common-Rail Dieseln und ähnlichen Systemen.

Stammtisch beendet.

@Brunky berichtete ja von einem Motorschaden!?

Auch die LKWs sind ja mittlerweile Common-Rail Diesel?

Für mich ist Diesel, welcher aus Bio Sachen hergestellt wird, Biodiesel. Ok, wie auch immer. Ich möchte das aktuell (noch) nicht riskieren.

Mangels fehlender Tankstellen kann ich das auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen