Hydraulikleitung vorne Links
Hallo,
auch ich habe vor dem Vorderreifen vorne Links aus dem Kotflügel plötzlich starken Ölaustritt. Ich vermute, dass es die Hydraulikleitung ist. Diese ist ja aus Metall. Kann man diese nicht durch einen vorkonfektionierten Hydraulikschlauch ersetzen? So in der Art
http://www.ebay.de/.../361591877571?...
Danke schon mal
Ähnliche Themen
15 Antworten
Klar kann man das!
Ich hab mir bei Taxiteile einen Meter Hydraulikschlauch mit 5,5cm Durchmesser gekauft und die korrodierte Leitung an der schadhaften Stelle getrennt!
Schlauch schön weit raufgesteckt und fertig!
Hält bis jetzt tausend Kilometer. Auch beim Rangieren!
Schlauchschellen natürlich nicht vergessen!
Hab auf jeder Seite zwei Stück von der stabilen Sorte gemacht! Zur Sicherheit! Falls eine der Schellen dem Druck nicht standhält!
In Anbetracht der Tatsache das da über 200 Bar Druck draufkommen können bei Niveauregulierung würde ich da nicht mit Schellen arbeiten sondern mit Schneidringverbindern, die können dem Druck wenigstens immer standhalten. Das defekte Stück rausschneiden entsprechenden Schlauch oder auch ein Stück Rohr mit diesen Verbinderan einsetzen und gut. Das lohnt sich aber nur wenn der Rest der Leitung noch i. O. ist. Ansonsten lieber komplett austauschen, Rohr gibt es in jeder Hydraulik oder Landmaschinenwerkstatt.
Vielen Dank für die schnellen kompetenten Antworten. Aber ich habe mich wohl nicht verständlich ausgedrückt. Meine Frage ist ob es möglich ist die ganze Leitung durch einen Schlauch zu ersetzen? Es gibt ja Schläuche die ungefähr so lang sind und die auch schon Schraubverschlüsse als Abschlüsse haben.
Ich denke eher nicht, aber nur wegen der Verlegung
Der muss ja auch um die Ecke und könnte eventuell abknicken.
Zitat:
@kaffeeabhaengig schrieb am 5. Mai 2017 um 21:53:47 Uhr:
...
Meine Frage ist ob es möglich ist die ganze Leitung durch einen Schlauch zu ersetzen? Es gibt ja Schläuche die ungefähr so lang sind und die auch schon Schraubverschlüsse als Abschlüsse haben.
Als Hydraulikleitung kannst du ein 6mm "KuNiFer"-Rohr nehmen, das ist leicht zu biegen und zu bördeln und lässt sich leicht verlegen. Ein Schlauch ist dicker und steif und mit der Zeit wird er auch porös. Ein Rohr ist jedenfalls langlebiger und billiger.
Wie lang muss das Rohr denn sein? Und was brauche ich noch? Wie groß muss der Schraubenschlüssel sein?
Fragen über Fragen
Entschuldige bitte, aber du wirst doch in der Lage sein, das schadhafte Rohr abmessen zu können.
Wer weiß denn schon wie lange das komplette Rohrsystem ist, zumal es ja mehrere Rohre sind und ob du alle oder nur einzelne Rohrteile wechseln möchtest. Aus dem Stegreif würde ich mal schätzen, mit all den Biegungen ist es mindestens so lang wie das Auto + ~1m.
Ich vermute mal, dass es im Leitungsverlauf versch. Schlüsselweiten gibt, das festzustellen ist doch kein Mysterium. Musst dich halt mal unter das Auto begeben und nachschauen.
Hast du nur einen einzigen Gabel- oder Leitungsschlüssel weil du als Selbstschrauber solch, - ich sag mal, sonderbare Fragen stellst?
Hallo, ich habe gestern die Reparatur unterbrochen da ich ein falsches Ersatzteil hatte. Ich habe mir für viel Geld ein vorgefertigtes Teil beim Freundlichen geleistet (a1243209272 64). Das ist wohl eher für den Rücklauf. Das Leitungsstück geht von fast Motor bis nicht ganz Mitte Kotflügel. Verrottet ist es vor und über dem Vorderrad. Ein paar Fotos liegen bei. Interessanterweise scheint nur dieser eine Abschnitt verrottet. Ich habe noch nicht angefangen die Leitung abzuschrauben. Kann ich damit rechnen, dass sich die Schrauben gut lösen lassen? Kennt vielleicht jemand die Teilenummer?
Klar bin ich Hobbyschrauber. Mal mehr oder weniger erfolgreich. Immer lernend. ;-) Dabei stelle ich lieber eine Frage zu viel als zu wenig. Muss ja nicht jeder antworten.
Auf der konkreten frage ob alles mit hydraulik flexleitung zu machen ist: JA!!!! Denn ich habe es an meinem auch so repariert und kostet nur einen bruchteil im vergleich zum original! Eine LKW werkstatt hat mir die anschlüsse auf die zu verlegenen schläuche gepresst. Das habe ich auch schon bei anderen autos gemacht und erfüllt die funktion ohne einbußen. Was die Haltbarkeit betrifft ,dazu kann ich zum thema langlebigkeit noch nichts sagen. nur das die verwendeten schläuche für den kfz-gebrauch vorgesehen sind. aber das soll ja nichts heißen. Ich habe vor ca 3 jahren mit dieser methode angefangen und die verbauten schläuche haben noch nicht mal rostansatz.
Ich bin fast am verzweifeln. Ich bekomme in Köln scheinbar keine Möglichkeit an die Ersatzteile zu kommen. Selbst beim freundlichen gibt es Probleme. Hat jemand einen Tipp?
Fahr doch zu einem Landmaschinenmechaniker, Hydrauliker oder ins Lagerhaus und lass dir ein Kuniferrohr anfertigen. Das ist schnell gemacht und kostet wenig. Für diese Leute sind solche Leitungen ein Klacks, sie sind nahezu täglich mit derartigen Leitungen beschäftigt.
Beim bekommst du die Stahlrohre normalerweise auch nur als gerade Meterware die du selbst biegen und anpassen musst. Wie du geschrieben hast, wenn der
die Leitung vorfertigt muss man unnötigerweise tief in die Tasche greifen.
Eben habe ich das Rohr eingebaut. Ein Hydrauliker hat es mir angefertigt. Jetzt hoffe ich mal, dass es gut funktioniert. Sind 20 Euro für ein Liter halb-synthetisches Hydrauliköl nach Spezifikation normal?
Vielen Dank an alle die mich unterstützt haben.
Ich hoffe es geht um " Zentralhydrauliköl mit MB Freigabe 344.0" (A001 989 20 03). 1 Liter kostet im freien Handel um die € 13,-
Wenn nicht definitiv die Bezeichnung "MB Freigabe" draufsteht, ist es nicht von MB freigegeben.
"MB 344.0, nach MB 344.0 oder Ähnliches" bedeutet, dass keine MB Freigabe besteht. (siehe hier)