1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai Elektrofahrzeuge
  6. Hyundai Ioniq 5 & 6 & 9
  7. Hyundai IONIQ 5 - Probleme bei der Ersatzteillieferung bzgl. ICCU Austausch

Hyundai IONIQ 5 - Probleme bei der Ersatzteillieferung bzgl. ICCU Austausch

Hyundai Ioniq 5 5

Nach genau zwei Jahren und der zwei Jahres Inspektion - so ein Pech aber auch - war es nicht mehr möglich, mit AC zu laden, DC laden auch nur noch mit 40 - 50 KW/h.
Natürlich war mein erster Gedanke, dass das kein großes Problem sei bei einer 5 Jahres Garantie, einfach eine neue ICCU einbauen und fertig. Alles sind glücklich und froh.
Leider falsch gedacht. Kein Ersatzfahrzeug, somit ab sofort erhebliche Kosten durch DC Laden - wenn auch nur mit 40 - 50 KW/h , da ich bisher zu Hause mit Solarstrom laden konnte. Pech gehabt.
Warum kein Ersatzfahrzeug? Ganz einfach. Mein Autohaus hat alles Ersatzfahrzeuge bereits vergeben wegen ICCU Problemen. Pech gehabt.
Also weiter mit meinem "noch fahrtüchtigen" Ioniq 5 fahren aber wie lange noch? Ein-, zwei Wochen vielleicht. Falsch gedacht:
Laut schriftlicher Aussage von Hyundai Deutschland wird ausdrücklich betont, dass man hoffe, dass es in den nächsten Wochen weitergeht (?) und dass dann weitere Informationen zur Verfügung stehen.
Wann jetzt genau? Es gibt faktisch keine Terminierung, wann ICCU zum Einbau zur Verfügung stehen. Pech gehabt.
Deshalb meine Frage hier in die Runde. Und dabei geht es mir nicht um die Tatsache, dass solche Fälle - auch bei anderen Herstellern durch Rückrufaktionen vorkommen.
Kennen andere Betroffene auch die Situation, dass man ohne Information, wann ICCU's von Hyundai kommen sollen, einfach im "leeren" Raum, auch ohne Ersatzwagen, stehen gelassen wird oder ob hier ein "Einzelfall" bei mir vorliegt so noch dem Motto: Pech gehabt!
Wäre nett, da mal ne Reaktion zu lesen.
Nur zur Info, so wie ich es handhaben werde in der Zukunft:
Sollte nicht innerhalb drei Wochen - ich habe eine Frist für die Reparatur gesetzt - eine Lösung für diese unsäglich Situation von Hyundai angeboten werden, werde ich eine der Optionen - Kaufrückabwicklung, Schadensersatzansprüche, Mietwagen zu Lasten Hyundai - ziehen. Rechtsanwalt wartet schon auf seinen Einsatz. Zum Glück Rechtsschutzversicherung - in diesem Fall: kein Pech gehabt.
P.S.
Hoffe immer noch auf eine schnelle einvernehmliche Lösung mit Hyundai, weil ich mit diesem Fahrzeug super zufrieden bin. Bleibt das Ganze ohne Lösung bleibt mir nur noch sagen: Pech gehabt, Hyundai. Dann nie wieder ein Hyundai Elektroauto.

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hy, ich warte seit Mitte Januar, vielleicht kommt der ICCU Ende März. Bei meinem Kollegen: fast gleichzeitig ausgefallen. Mitte April angekündigt.
Das ist ein großer Mist.

Hi, mir gehts nicht anders. Mein IONIQ 6 steht jetzt seit 10. 02. in der Werkstatt mit defekter ICCU, Reparatur steht in den Sternen. Wenigstens habe ich einen Leihwagen von der Werkstatt, einen KONA Electric Baujahr 2022 200 km Reichweite. Ladezeit, unendlich. Für weitere Fahrten nicht zu gebrauchen. Gruß Taucherfisch

Ich bewundere die Geduld der „Mitstreiter“!
Das wird bei mir nicht funktionieren. Ich werde über den weiteren Verlauf berichten. Auch über die Gerichtsverhandlung, was ich nicht hoffen will. Rechtsanwalt ist bereits eingeschaltet. Denn was nutzt mir eine 5 Jahresgarantie, wenn ich mein Auto monatelang nicht bzw. nur eingeschränkt laden und fahren kann.

Schönen Guten,
mich würde brennend interssieren, welche Modelljahre bei Euch betroffen sind und wie die Autos geladen wurden. Rafft es die ICCU eher dahin, wen sie viel Schnelllader sieht oder ist es die PV, die je nach Sonnenstrahlung den Ladestrom umschaltet... Könnt Ihr das mal dazu schreiben?
Besten Dank schon mal!
Viele Grüße
Baumi

@HansDieter hast du Klage erhoben?

Die schlechte Nachricht: Soweit ich weiß, sind die genauen Auslöser für das Ableben der ICCU noch immer vollkommen unklar. Unverständlich. Und eine konstruktiv verbesserte ICCU gibt es auch noch immer nicht.
Die gute Nachricht: Man liest in den Foren, dass derzeit mehrere Ladungen ICCUs nach Europa/Deutschland unterwegs sein sollen. Wie viele? Keine Ahnung. Wäre natürlich supergeil, wenn Hyundai/Kia dazu mal was offiziell kommunizieren würde.
Was ich nicht kapiere, was soll euch denn ein Rechtsanwalt helfen - wollt ihr irgendwelche Garantieklauseln einklagen?

Bei mir ist es seit Anfang Dezember. Nur noch DC-Laden - allerdings uneingeschränkt. Gerade gestern an einem 150-kw-Lader mit 136 kw geladen. Ist trotzdem sehr lästig, wenn man sonst zu Hause laden gewohnt ist. Preislich ist es auch teurer - zu Hause 28 Cent, öffentlich 39 Cent. Das läppert sich auch.
Letzte Woche beim Händler gefragt - es tut ihm sehr leid, aber er weiß auch noch keinen Liefertermin. Freund von mir arbeitet in einem Autohaus. Ganz andere Marke - die haben seit Monaten einige Autos auf dem Hof stehen, weil es einen Rückruf gibt, aber es gibt keine Austauschteile und die Autos dürfen nicht mehr gefahren werden, weil die Frist zum Austausch abgelaufen ist.
Die haben wohl auch einige ... sagen wir ... unzufriedene Kunden. Er kriegts ab, aber er kann nichts machen.

Danke schon mal für die bisherigen Infos.
Ergänzungen zu den Infos:
Nein, ich habe keine Klage erhoben, sondern nur eine Frist gesetzt von 3 Wochen. Sollte bis dahin keine einvernehmliche Lösung, also vollwertiges Elektroauto als Ersatzwagen zur Verfügung gestellt werden, damit ich wieder zu Hause mit Solarstrom (AC) laden kann oder eine andere Lösung akzeptabel für mich angeboten werden, bespreche ich mit meinem Rechtsanwalt, wie wir weiter vorgehen werden.
Hier wie schon erwähnt gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel: Rücktritt vom Kaufvertrag - mit Abzügen für die Nutzung über zwei Jahre - , Schadensersatz wegen Nutzungsausfall - dies ist möglich, falls das Fahrzeug über Monate hinweg nicht oder nur stark eingeschränkt genutzt werden kann. Gerichte haben hier schon Nutzungsausfallentchädigungen bei Elektroautos in Höhe von 40 bis 80 Euro pro Tag je nach Automodell zugesprochen.
Des Weiteren sammele ich fortlaufend die Kostennachweise - Rechnungen für DC Ladestrom - , da ich ja kostenlos zu Hause laden könnte mit AC (Solaranlage ist installiert) und werde, wenn nötig, mit Hilfe eventuell auch der Gerichte, diese Hyundai Deutschland in Rechnung stellen.
Was diese Aussagen in verschiedenen Foren angeht zum Thema, es seien einige Ladungen mit ICCU's nach Europa/Deutschland unterwegs, kann ich nicht bestätigen. Kann sei oder auch nicht.
Hier verweise ich auf eine schriftliche Aussage, die ich von Hyundai Deutschland vorliegen habe, das man " hoffe, dass möglicherweise in den nächsten Wochen ICCU's eintreffen könnten. Dies bedeutet im Umkehrschluß, dass Hyundai Deutschland und auch die Händler vor Ort keinerlei Infos von Hyundai Südkorea haben, ob nun tatsächlich, und wenn doch ja in welchem Umfang ICCU's in Deutschland eintreffen werden.
Normalerweise benötigt ein Containerschiff von Südkorea nach Deutschland zwischen 4 bis 6 Wochen. Da sollte man doch meinen, dass Hyundai Südkorea eine klare Aussage treffen könnte, wenn dieses Schiff(e) bereits unterwegs wären.
Somit bleibe ich mehr als skeptisch und gleichzeitig Optimist, dass Hyundai mich glatt widerlegt und ich schon nächste Woche mein Auto mit neuer ICCU zur Verfügung habe. - Wer es glaubt wird selig. :-)
Ich werde hier weiter informieren, wenn es neue Infos gibt, bzw. wie meine Lösung des Problems demnächst aussehen wird.
Nochmal danke für die bisherigen Infos und gerne noch mehr davon.

Nachtrag zu meinen letzten Ausführungen:
Das sowas auch bei anderen Automarken geschieht, dass Ersatzteile nicht geliefert werden können, ist mir bekannt.
Das das Autohaus letztendlich den Ärger hat, ist mir klar.
Aber es kann nicht so sein, dass ich ein Auto für ca. 65000 Euro kaufe und jetzt in dieser Situation im Regen stehe nach dem Motto: die letzten beissen die Hunde.
Das Autohaus ist mein Partner, ich bin der Kunde und zu Kompromissen bereit. Aber letztendlich muss mir mindestens ein Elektroauto als Ersatzwagen zur Verfügung gestellt werden, bis das Problem gelöst ist.
Zumindest meine Meinung. Mich würde unbeschadet meiner Meinung interessieren, wir ihr das seht. Ist der Kunde immer der Verlierer und muss er das einfach hinnehmen?

Ach so noch vergessen, Baumi70, sorry.
Bei mir ist der Schaden, also AC laden nicht mehr möglich, aufgetreten, nachdem mein Hyundai Ioniq 5 in der Werkstatt zur 2 Jahresinspektion war. Dabei wurde nochmals ein Softwareupdate aufgespielt und schwupp, zwei Tage später aufladen zu Hause versucht ..... und ging nicht mehr. Hat mir sogar die Sicherung meiner Wallbox rausgehauen!!! Innerhalb der bisherigen 2 Jahre gab es keinerlei Probleme beim Laden! In dieser Zeit wurden allerdings per Rückruf mindestens 2 mal Softwareupdates aufgespielt, die das ICCU betraf.
Ein Zusammenhang mit der Inspektion bzw. dem Aufspielen des Softwareupadetes hat laut Autohaus "selbstverständlich" nix mit dem dann aufgetretenen Schaden zu tun. Ein Schelm, wer böses denkt!
Aber mal im Ernst, irrer geht ja wohl nicht mehr!

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Wie lädtst Du denn an der Wallbox? Immer 11kW oder mit PV-Überschuss? Mich würde interessieren, ob es etwas mit dem AC Ladeverhalten zu tun hat (und ich gerade mit der Frühlingssonne meine ICCU schrotte...)

Moin,
ich glaube, Du machst da schon alles richtig! Meiner war 9 Wochen weg, und nicht Fahrbereit! Ich hatte die ganze Zeit einen KONA elektric gestellt bekommen! Weitere Anspüche hat man mir nicht gewährt! Hyundai wies mich auf die Garantiebestimmungen hin und bat noch um etwas Geduld! Danach stehen einem nur im Rahmen der Mobilitätsgarantie 5Tage ein Leihwagen zu! Das Problem bei Dir wird sein, dass Deiner noch fährt! Ich weiss leider nicht, ob ich eine verbesserte ICCU drin hab!
Ich habe noch keinen Werkstattbericht, den ich aber einfordern werde! Ich werde mich dazu wieder melden!

Ach ja, ich lade meistens mit PV oder 11kw zu hause! Schnell habe ich in den letzten 2,5 Jahre nur 3mal geladen!
Ein echter Stubenhocker ebend!

Hallo,
in einem anderen Forum gibt es inzwischen etwa 300 Betroffene.
Dort gibt es auch User, die sich sehr intensiv mit dem Thema befassen und auch über ein entsprechendes Fachwissen verfügen.
Eine wirkliche Ursache durch das Ladeverhalten ist nicht nachvollziehbar.
Es gibt offensichtlich keine Möglichkeit einen Schaden durch vorbeugende Maßnahmen zu verhindern.
Es gibt User die bereits mehrfach betroffen waren und es gibt User die bisher nicht betroffen waren.
Eine verbesserte ICCU soll bisher nicht verbaut worden sein, lediglich die Ersatzteilnummern sollen sich geändert haben.
Auch das Modelljahr 2025 soll inzwischen betroffen sein.
Bei meinem Händler stehen 2 Fahrzeuge mit dem ICCU Schaden bereits seit 10.2024.
Wann eine Reparatur erfolgen wird ist nicht bekannt.
Ersatzfahrzeug wird gestellt, wenn der Händler eines verfügbar hat.
Gruß, rubbel 2

Deine Antwort
Ähnliche Themen