i4 Laden auf Langstrecke
Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.
Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?
Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?
für Infos wäre ich sehr dankbar.
Ähnliche Themen
568 Antworten
Hallo,
Erstmal Glückwunsch zum super Auto. Ich habe einen im Januar probegefahren und dann aber aufgrund der Lieferzeit Anfang 2023 doch nicht bestellt.
Leider kenne ich das BMW Navi zu wenig. Aber vielleicht kann Dir ein anderer BMW Fahrer mehr dazu sagen.
Was aber als Workaround hilft:
Besorge Dir die Naviapp „Abrp“ a better route planner. Da kannst Du auch angeben, welches Fahrzeug Du fährst. Die zeigt Dir dann genau an, wann, wo und auf wieviel Du laden sollst. Über Apple CarPlay bzw. Android auto kannst Du auch alles im BMW sehen. In der premium Version (1. Monat gratis, dann ca. 6 EUR pro Monat) wird u.a. auch Live Verkehrsdaten und Wetter berücksichtigt. Du kannst auch auswählen welche Ladestationen Du benutzen willst je nachdem welche Ladekarten Du hast.
Fahre derzeit ein anderes Elektroauto und lasse ABRP immer parallel zu dem Autonavigation laufen.
Laden nach Zeit statt nach kWh halte ich für nicht zielführend, denn es hängt ja sehr von der Ladegeschwindigkeit ab wieviel Strom Du reinbekommst.
Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob das BMW Navi inzwischen den Akku vorheizt bei Anfahrt einer Ladestation. Falls ja, ist es ein Muss dass Du das BMW Navi laufen lässt, damit das passiert. Falls nein, empfehle ich, wenn der Verkehr es zulässt möglichst schnell auf der Autobahn zu fahren vor dem Laden, damit der Akku warm wird, gerade im Winter. Mit kaltem Akku lädt er nämlich viel langsamer.
VG
Guten Morgen,
ABRP ist wirklich gut, aber die Routen- und Ladeplanung geht auch mit der myBMW App richtig gut.
Einfach das Ziel in der BMW App eingeben und die Route planen lassen. Hier sieht man, wann, wo und wie lange man Laden muss, inkl. aktueller SOC bei Abfahrt, das wird automatisch übernommen, sowie SOC bei Zwischenziel, Weiterfahrt und Ankunft.
Der gewünschte SOC bei Ankunft kann in der APP zudem vorgegeben werden.
Wie werden denn die Naviziele aufs Auto übertragen? Bin Tiefgaragenparker und bei meinem jetzigen Fahrzeug ist es so, dass ich die Routenplanung in der WeConnect-App nicht wirklich verwenden kann, weil die Synchronisierung eigentlich nie so wirklich klappt wegen des fehlenden Mobilfunkempfangs in der TG.
Manchmal holt der GTE das während der Fahrt noch nach, häufig sehe ich die Ziele dann aber erst bei der nächsten Fahrt.
Hat hier schon jemand Erfahrungen? Würde natürlich lieber über die BMW-App statt über ABRP planen, damit ich die Route inkl. Vorheizen direkt im Auto habe
Ich habe mal ne Frage, passt zum Thema Laden auf Langstrecke, weil es ums schnelle Laden geht.
War heute an einer 300er Säule von EnBW und ein ID3 hat schon geladen. Bei 19% fing mein i4 dann an bei 75kw und blieb auch konstant dabei. EnBW schreibt ja auf der Säule bzw im Web, dass die Säule verteilt auf die beiden Autos. Der ID3 lud mit 65 als ich kam und mit knapp 40 als er aufhörte zu laden. Das macht ja mit meinen 75 nicht wirklich die gesamte Kapazität der Säule. Als ich als der ID3 wegging und ich abzog und nochmal ansteckte (bei etwas über 50% inzwischen) lud der i4 mit knapp über 100 und ging dann runter, es stand aber auch an der Säule, dass die zweite Ladung mit 150kw möglich wäre. (Die ich ja anfangs bei mir dann auch gerne gehabt hätte.)
Weiß jemand wie so eine Säule verteilt bzw oder ob da auch die Software vom Auto ne Rolle spielt?
Bei 50% sind 100kW nah am theoretischen Maximum gemäß der Ladekurve des i4, das passt also.
https://www.electrive.net/.../bmw-i4-laden-2021-01.png?_t=1655973411
Kannst du mal mitteilen, welche Säule das genau war?
… und waren da noch weitere Säulen in der Nähe?
Zitat:
@Xentres schrieb am 5. September 2022 um 20:03:12 Uhr:
Bei 50% sind 100kW nah am theoretischen Maximum gemäß der Ladekurve des i4, das passt also.
https://www.electrive.net/.../bmw-i4-laden-2021-01.png?_t=1655973411
Kannst du mal mitteilen, welche Säule das genau war?
Dass ich mit 100 das Maximum bekam, ist ok..
Meine eigentlich frage ist ja aber gewesen: wieso bekam ich nur 75 kw als der ID3 dranhing und nicht zb die 150kw, die die Säule gemeldet hat für den zweiten Anschluss als ich alleine dran war.
War Rastplatz Lorsch und da war zwar ne 50 er noch 10m weg aber auch nicht benutzt
Eine Schnellladesäule hat einen Akkupack drin. Es können ca. 5-6 Vollladungen gezogen werden. Die Säule sellbst ist mit max 50-63A abgesichert also max. direktladend 35-40 kW. Ist die Kapazität unten reduziert sich automatisch die Ladeleistung. Max. 300kW nur bei einer Entnahme und >50% Kapazität. Jeder weiterer Ladepunkt halbiert die Leistung.
Wenn Akku leer, dauert es >5h bis wieder als HCP wieder geladen werden kann.
@pk135
Woher hast du das?
Ein Alpitronic Hypercharger hat durchaus Netzströme von weit über 100 Ampere.
Dann müsste eine HPC-Säule einen Akkupack von ca. 120-150 kWh haben. Kommt mir sehr hoch und teuer vor.
Hättest Du eventuell eine Quelle zur Hand?
Zitat:
@Xentres schrieb am 6. September 2022 um 19:45:05 Uhr:
@pk135
Woher hast du das?
Ein Alpitronic Hypercharger hat durchaus Netzströme von weit über 100 Ampere.
Weit über 500 Ladesäulen schon installiert. Der VNB läßt oft nicht mehr zu, oder bei Gewerbe sind die Reserven zugering.
Zitat:
@Nipo schrieb am 6. September 2022 um 19:52:16 Uhr:
Dann müsste eine HPC-Säule einen Akkupack von ca. 120-150 kWh haben. Kommt mir sehr hoch und teuer vor.
Hättest Du eventuell eine Quelle zur Hand?
Deshalb kostet es >90k.
Zitat:
@Nipo schrieb am 6. September 2022 um 19:52:16 Uhr:
Dann müsste eine HPC-Säule einen Akkupack von ca. 120-150 kWh haben. Kommt mir sehr hoch und teuer vor.
Hättest Du eventuell eine Quelle zur Hand?
https://www.ewe-go.de/.../ ff
Zitat:
@Luemmelchris schrieb am 6. September 2022 um 18:56:32 Uhr:
War Rastplatz Lorsch und da war zwar ne 50 er noch 10m weg aber auch nicht benutzt
Rastplatz Lorsch West?
https://www.goingelectric.de/.../
oder
Rastplatz Lorsch Ost?
https://www.goingelectric.de/.../
Ich gehe mal von Lorsch Ost aus.
Dort steht ein Alptitronic HYC 300.
https://www.hypercharger.it/.../HYC300_PRODUCT-BRIEF_V2-1_EN.pdf
Der wird dann wahrscheinlich eine Konfiguration mit 4 Power-Stacks @ je 75kW haben und dann jedem Fahrzeug zwei Power-Stacks zuweisen, also max 150 kW - wie es auch bei goingelectric gelistet ist.
Ich gehe mal davon aus, dass die max 150kW aber wieder auf 800V gemünzt sind. Bei 400V kommt dann eben nur die Hälfte, also 75kW im Fahrzeug an. Das würde sich mit deiner Erfahrung decken.
Alternativ kann es auch sein, dass dir - aus welchen Gründen auch immer - nur ein Power-Stack mit seinen max 75 kW zugewiesen wurde.
Leider sieht man in so Säulen nicht immer rein.
Als der id3 weg war und du alleine dran hingst, hast du aber ohnehin das Maximum bekommen, was dein i4 bei 50% SoC nutzen kann.