Ich habe meinen 550i auf LPG / Autogas umgerüstet
Hallo liebe Forenkollegen,
ich habe meinen 550i BJ 11/2008 E61 mit 108.000km auf LPG umbauen lassen.
In einem anderen Forum habe ich einen solchen Bericht zu einem M5 gesehen und fand diesen sehr interessant. Bei Interesse will ich hier das Gleich machen. Im Kraftstoff Forum werden hier her verlinken.
Bei der Suche nach einem Umrüster habe ich darauf geachtet, dass er das Modell schon erfolgreich umgebaut hat.
Ich habe ihn schon vor dem Kauf des Wagens kontaktiert und ihm konkret das Händlerangebot mit der Anfrage zur Umrüstung zugeschickt.
Verbaut wude die Prins VSI 8 Zylinder gelb.
Jetzt habe ich die ersten 150km mit LPG hinter mir und kann keine Probleme feststellen, egal ob Beschleunigung an der Ampel oder 250km/h auf der Autobahn - läuft einwandfrei.
Nach dem Kaltstart schaltet die Anlage nach 200-300m auf Gas um (Außentemperatur 10°C) ich denke im Winter wird das schon länger dauern. Der Umrüster hat erwähnt, die Anlage schaltet um wenn der "Motor" die Temperatur 37° erreicht.
Der Tank ist ist der Reserveradmudle und habe auf den Zwischenboden verzichtet. Den leer gefarenen Tank konnte ich mit 64l netto befüllen. Wegen dem Totmann Schalter bekommt man dabei einen Krampf im Arm ^^
Fortsetzung folgt...
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Forenkollegen,
ich habe meinen 550i BJ 11/2008 E61 mit 108.000km auf LPG umbauen lassen.
In einem anderen Forum habe ich einen solchen Bericht zu einem M5 gesehen und fand diesen sehr interessant. Bei Interesse will ich hier das Gleich machen. Im Kraftstoff Forum werden hier her verlinken.
Bei der Suche nach einem Umrüster habe ich darauf geachtet, dass er das Modell schon erfolgreich umgebaut hat.
Ich habe ihn schon vor dem Kauf des Wagens kontaktiert und ihm konkret das Händlerangebot mit der Anfrage zur Umrüstung zugeschickt.
Verbaut wude die Prins VSI 8 Zylinder gelb.
Jetzt habe ich die ersten 150km mit LPG hinter mir und kann keine Probleme feststellen, egal ob Beschleunigung an der Ampel oder 250km/h auf der Autobahn - läuft einwandfrei.
Nach dem Kaltstart schaltet die Anlage nach 200-300m auf Gas um (Außentemperatur 10°C) ich denke im Winter wird das schon länger dauern. Der Umrüster hat erwähnt, die Anlage schaltet um wenn der "Motor" die Temperatur 37° erreicht.
Der Tank ist ist der Reserveradmudle und habe auf den Zwischenboden verzichtet. Den leer gefarenen Tank konnte ich mit 64l netto befüllen. Wegen dem Totmann Schalter bekommt man dabei einen Krampf im Arm ^^
Fortsetzung folgt...
Ähnliche Themen
104 Antworten
Wo hast Du umgerüstet?
Bin selbst schon 2 BMW Gefahren die ich auf LPG umgerüstet habe
Hatte auch nie Probleme mit
Mir wurde aber gesagt im Gas betrieb soll man nicht über die 4000 Umdrehungen fahren wenn man mit dem Motor noch lange Spaß haben möchte
Daher würde ich die Fahrten auf Gas mit 250kmh sein lassen
Kann diesbezüglich nichts zu Bmw-Motoren und auch nichts zu sehr Leistungsstarken Motoren sagen.
Aber:
Ich hatte mal nen A6 2,4Liter auf Gas umbauen lassen. Probleme gab es nur, wenn ich sehr lange Autobahnstrecken gefahren bin (MKL). Und wenn ich mal hohe Umdrehungen gefahren bin. Ob Bmw-Motoren auch empfindlich darauf reagieren, weiß ich nicht. Es wäre für den Motor trotzdem besser nicht so hoch zu drehen und auf langen strecken, mal einen teilabschnitt auf Benzin zu fahren.
Gas hat ja höhere Verbrennungstemperaturen und es fehlt auch eine gewisse schmierwirkung (Flash-Lube hin oder her)
Wollte ich nur kurz anmerken.
Gruß, dreini
Hi,
was kostet so ne Umrüstung?
Wenn die Gasanlagen richtig eingestellt sind , sind sowohl nicht über 4000 rpm als auch heißere Verbrennung totaler Schwachsinn. Wird leider von Umrüstern empfohlen die nicht richtig einstellen können um dann den Motor zu schonen.
BMW Benziner sind alle gasfest, da gehärtete Ventile und Sitze. Somit ist bei korrektem Einbau Vmax kein Problem. Beim 550 N 62 Motor sind 250 km/h auch eher erhöhte Teillast...
Kosten einer Prins VSI bei 550 sollten sich bei 3k bewegen und nicht mehr.
Der A6 hatte auch gehärtete Ventile und war Gasfest. Trotzdem hatte ich auf langen strecken Probleme mit der MKL. Audi sagte, ich solle auf längeren Strecken mal ab und an eine teilstrecke auf Benzin fahren. Wegen den höheren Temperaturen bei der Gasverbrennung.
Warum soll das Schwachsinn sein? Verbrennt Gas nicht heißer als Benzin? Hat der Motor keine höhere Thermische Belastung? Fehlt keine Schmierwirkung im Gasbetrieb?
Das sind alles Sachen, die man mir genannt hat. Deshalb sollte ich nicht hoch drehen und ab und an mal benzinbetrieb.
Soll kein Angriff sein. Möchte nur, in dieser Sache, aufgeklärt werden
Wenn die MKL stimmt die Einstellung nicht oder/und die Gasanlage hat irgendwo Defizite.
Zu den anderen Punkten empfehle ich folgende Lektüre:
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Der A6 hatte auch gehärtete Ventile und war Gasfest. Trotzdem hatte ich auf langen strecken Probleme mit der MKL. Audi sagte, ich solle auf längeren Strecken mal ab und an eine teilstrecke auf Benzin fahren. Wegen den höheren Temperaturen bei der Gasverbrennung.
Warum soll das Schwachsinn sein? Verbrennt Gas nicht heißer als Benzin? Hat der Motor keine höhere Thermische Belastung? Fehlt keine Schmierwirkung im Gasbetrieb?
Das sind alles Sachen, die man mir genannt hat. Deshalb sollte ich nicht hoch drehen und ab und an mal benzinbetrieb.
Ist kein Angriff , alles o.k.
Sind nur die Standardfloskeln die man den Kunden erzählt um eine suboptimale Einstellung zu kaschieren.
Wenn bei Dir bei hoher Last die MKL kommt, stimmt was nicht und Du solltest den Fehler Auslesen lassen ,der gekommen ist. Daran kann man sehen ob die Anlage zu mager oder zu fett läuft in dem Bereich.
Magerlauf bedeutet hohe Temperaturen und kann die Ventile verbrennen. Daher meist das Märchen.
Ich glaube es war sogar hier auf MT, das hat jemand eine wissenschaftliche Abhandung in Bezug auf Abgastemp. Gepostet. War von einer FH. Fazit war, das Gas sogar kälter verbrennt als Benzin.
Das mit den fehlenden Additiven im Gas stimmt, ist aber nur für nicht gehärtete Ventile und deren Sitze relevant.
Z.b. Beim hier besprochenen 550i kein Problem und auch nicht für Deinen Audi.
Was für eine Anlage hast Du verbaut und wo kommst Du ungefähr her?
Vielleicht kennt man einen fähigen Umrüster in Deiner Nähe.
Hier ein bißchen inputFahre den Wagen nicht mehr
Danke für die Infos. War eine Prins (VSI?) mit FlashLube. Komme aus Neuss (Düsseldorf).
Gruß, dreini
Also ich habe bei Landshut umbauen lassen. (Autogas Brem).
Mir wurde nur empfohlen, extreme Ampelbeschleunigungen bis konsequent 6.000 Umdrehungen zu vermeiden, da die Mischung sonst zu mager werde. Der Motor hat so viel Leistung, dass ich dies sowieso noch nie gemacht habe.
Er hat mich vorgewarnt, falls in den ersten zwei Wochen die Motorlampe leuchtet, muss noch mal eine Diganosefahrt mit dem Laptop gemacht werden.
Also bei 250km/h leistet der Motor so seine 75-80%, da abgeregelt.
Allgemein habe ich mich für den 550er entschieden, da er nicht so extrem hoch dreht wie der M5 und mir allgemein ausgewogener, nachhaltiger gewirkt hat.
Ich nutze die Leistung des V8 schon aus, aber nicht auf Teufel komm raus. Allgemein fahre ich so, dass ich auf der BAB nicht voll in die Eisen steigen muss, wenn ein 130km/h Schleicher raus zieht.
Zitat:
Original geschrieben von dwiedman
Also ich habe bei Landshut umbauen lassen. (Autogas Brem).
Mir wurde nur empfohlen, extreme Ampelbeschleunigungen bis konsequent 6.000 Umdrehungen zu vermeiden, da die Mischung sonst zu mager werde. Der Motor hat so viel Leistung, dass ich dies sowieso noch nie gemacht habe.
Er hat mich vorgewarnt, falls in den ersten zwei Wochen die Motorlampe leuchtet, muss noch mal eine Diganosefahrt mit dem Laptop gemacht werden.
Also bei 250km/h leistet der Motor so seine 75-80%, da abgeregelt.
Allgemein habe ich mich für den 550er entschieden, da er nicht so extrem hoch dreht wie der M5 und mir allgemein ausgewogener, nachhaltiger gewirkt hat.
Ich nutze die Leistung des V8 schon aus, aber nicht auf Teufel komm raus. Allgemein fahre ich so, dass ich auf der BAB nicht voll in die Eisen steigen muss, wenn ein 130km/h Schleicher raus zieht.
Ja der Olli,
Haste genau richtig gemacht.
Bei Beschleunigungsvollast sind die gelben Düsen der VSI am Limit und zwar ab 5800 rpm. (100 %) Öffnung.
Laut Olli sind die Benzindüsen aber da auch schon am Limit.
Nun ja , ob das Praxisrelevant ist oder man vorher sowieso seinen Lappen bei der Rennleitung abgibt sei mal dahingestellt

Ich meine das der 550 ab 5800 sowieso keine Mehrleistung mehr hat und das vernachlässigbar ist. Wer fährt dauerhaft 6000 rpm mit Vollast wenn der rote Bereich bei 6500 kommt.
Ich zitiere Olli: " dann hängt der Beifahrer schon mit beiden Händen am Dachgriff"

Wieviel LPG geht in dienenden Tank?
Edit die braunen Keihins gehen wohl nicht da dann Leerlaufprobleme wegen zu kurzer Einspritzzeiten auftreten und die auch nicht billig sind.
Mein E39 523i, wurde bei 152000 km umgerüstet (Femitec-Anlage). Er hat jetzt 230000 km runter und läuft wie ein Uhrwerk......
So soll es sein