Injektor wechseln 1.7CDTI
Hallo,
bei mir ist am Z17DTH und 350 Tkm der Leerlauf in letzter Zeit unruhiger geworden. Nach einer Rücklaufmengenmessung ergab sich nach 3 min und warmer Motor:
1. Zyl.: 32 ml; 2.Zyl.: 45 ml; 3.Zyl.: 55 ml; 4. Zyl.: 29 ml
Meiner Einschätzung nach sind Mengen über 25 ml schon nicht mehr so gut. Darum wollte ich alle Injektoren wechseln (im Austausch).
Die Frage ist, brauche ich zum Ausbau irgendwelche Austreiber oder lassen die sich hin- und herbewegen und sind dann einfach rauszuhebeln?
Um die Injektoren sind noch Wärmeschutzhülsen mit 2 O-Ringen aus Gummi verbaut, die würde ich auch gerne wegen der Gummis erneuern. Wie kriegt man die wohl raus? Zum Einbau hab ich einen passenden Dorn. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Gruß uuu
Ähnliche Themen
26 Antworten
@uuu
Und nicht vergessen.
Die Injektoren müssen im Motorsteuergerät angelernt werden, IMEI Code auf den Injektoren.
Geht mit einem COPM.
Du meinst OP-COM?
Ist nicht die ZME der Auslöser für unsauberen/unrunden Leerlauf? Gibt doch schon genug Themen dazu.
Die Codes sind klar. Wird noch was dauern weil es noch zu kalt draußen ist.
Im Rail hab ich keine Druckschwankungen (OpCom). Da ist zwar noch die 1. Generation von ZME drin (mit Sound), aber die funktioniert bisher.
Bei dem was ich auf Youtube gesehen habe, gehen die Injektoren bei dem Motor wohl eher leicht raus.
Für die Hülse gibt es einen Auszieher, der allerding 100 Mücken kostet. Das wär mir zuviel.
Gucke derzeit noch Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=OLtPkuF5iS0
https://www.youtube.com/watch?v=GklTUB8iGko
https://youtu.be/TLGxtScCmFo?t=175
So was in der Richtung muß ich mir dann basteln.
Was grundsätzlich blöd bei den Dieseln ist, das man nicht sieht wieviel Kraftstoff die Düse tats. einspritzt bzw. ob sie tropft. Ich hab im Motoröl, nach der Tröpfelprobe, einen deutlichen kraftstoffeintrag. Der verringert sich, wenn ich Autobahn fahre. Sieht danach aber immernoch nach viel aus.
Nachdem ich schon eine Verkleidung rund um den Kühler gebaut hatte, hab ich jetzt noch den Kühlergrill verschlossen. Der Motor wird jetzt schneller warm u. der Kraftst. verdunstet vielleicht schneller. Motoröl auffüllen tue ich im Winter gar nicht (bleibt konstant) und am Ende des Sommers fehlt ca. 1 Liter.
Bei meinem gingen die Injektoren sehr leicht raus. Die besagte Hülse bleibt drin, nur drauf achten dass die alte Kupferdichtung auch mit rauskommt und dass der Dichtungssitz sauber gemacht wird. Zum Ausrichten der Injektoren habe ich mir die Lehre dazu besorgt (Spezialwerkzeug). Achtung, im "So wirds gemacht" sind die Drehmoment-Angaben für die Injektor-Befestigungsschraube viel zu hoch, ich habe beim FOH den richtigen en Wert erfragt (40Nm? bin mir aber nicht mehr sicher, zu lange her. Habe es zuvor mit der zu hohen Angabe festgezogen und es kam mir komisch vor, dass ich am Dremo so zerren musste, hatte Glück dass die Schraube nicht abgerissen ist)
Hast du für die Injektoren einen Abzieher benötigt?
Da gab es doch mal 2 Versionen von den Injektorhaltern. Hattest du schon die neueren drin und bei welchem Baujahr? Meiner ist von 2003.
Die Injektoren werden mit 40 Nm festgezogen, dann gelöst und wieder mit 32 Nm angezogen. Ist mir klar.
Die Wärmeschutzhülsen mache ich alle mit den jeweils 2 O-Ringen neu, weil bei mir, was Gummi anbelangt, schon alles porös bzw. undicht war. Die Hülsen kosten bei Opel 50,- das Stück plus O-Ringe 8,- das Stück. Allerdings gibt es ein günstiges Komplettset aus dem Zubehör: DRM01163S für ~50,- .
Das Ausrichtwerkzeug EN-48560 scheint die neuere Version (Bosch) von KM-6358 (Kentmoore) zu sein. Da muß ich noch gucken wo ich das herbekomme bzw. selbst baue.
Einen Schachtreiniger benötige ich vielleicht auch noch. Werd die Hülsen mal versuchen mit der Nagelmethode aus Video 3 zu ziehen.
Gruß uuu
Injektoren gingenvon Hand raus (220.000km)
Halter waren glaub ich die alten (?) hab ich dringelassen, wenn die 200 tkm gehalten haben, werden auch 300 tkm gehen.
Das Ausrichtwerkzeug habe ich noch nie verwendet. Habs immer per Auge und zu den Leitungen ausgerichtet. Nie Probleme gehabt.
Danke euch.
Ich werde das angehen wenn es etwas wärmer wird und dann mal schreiben, wie das mit den Wärmeschutzhülsen geklappt hat.
Gruß uuu
Zitat:
@uuu schrieb am 2. Februar 2022 um 07:53:03 Uhr:
Danke euch.
Ich werde das angehen wenn es etwas wärmer wird und dann mal schreiben, wie das mit den Wärmeschutzhülsen geklappt hat.
Gruß uuu
Servus! Ich stehe vor dem selben Gang und möchte die Injektoren bald wechseln.
Bist Du schon weiter?
Hallo,
ja die hab ich gewechselt (Austausch).
Die Wärmeschutzhülsen hab ich nicht raus bekommen. Zuerst hab ich mal nach Nägeln gesehen, um die raus zu hebeln. Da gab es aber keine passenden zu kaufen. Dann hab ich es mit einem Innenabzieher versucht. Darüber ein Stück Heizungsschlauch geschoben und auseinandergedrückt. Hat aber nicht funktioniert weil die zu fest sitzen und der Abzieher raus gerutscht ist. Bei Opel nachgefragt: Haben Sie auch noch nie gemacht. Mir sind dann auch die Ideen ausgegangen und hab die drin gelassen.
Die Injektoren gingen durch hin und herbewegen leicht raus. Das Ausrichtwerkzeug KM-6358 gab`s gebraucht für 10, das Ventileinstellwerkzeug 2x für 15. Die hab ich mir dann "gegönnt". 5 Einlassventile hatten zu wenig Spiel nach 180.000 km. Die Einstellplättchen kamen von Metelli (Seite 1624), mit welchen man jedoch, auf Grund der geringeren Auswahl als bei Opel, nicht immer den exakten Sollwert von 0,40 trifft. Kosten bei motoint. 3,- bei Opel 23 / Stück.
Dann gabs noch ein Problem mit den Injektor Codes. Die waren teilweise auf den Anschlusssteckern unleserlich verkratzt. Hier half der Qr & Barcode Scanner von Simple Design. Andere zeigten keine stimmigen Ergebnisse an. Ausgelesen ergab sich:
z.B. 5082861200 40405883550 D5000000000003000809 000000 87
(10 stellige Produktnummer, 11 stellige fortlaufende Nummer, jetzt folgen die ersten 20 Stellen Injektorcode, dann 6 Leerstellen und die Stelle 21+22 des Injektorcodes). Der korrekte Code lautet dann: D500000000000300080987 (Denso Scanner)
Die Rücklaufmengen warm haben sich wie folgt geändert:
1. 32,13 auf 20,29 ml
2. 44,98 auf 19,86 ml
3. 55,14 auf 23,24 ml
4. 28,92 auf 22,91 ml
Der Motor startete vorher bei "wowowowowowowo" (7x), jetzt 4x.
Zu Beachten wäre vielleicht, das beim punktuellen Einkleben der Ventildeckeldichtung stirnseitig, die Ölbohrung frei bleibt.
Moin
Ich hole das Thema nochmal hoch.
Mein Z17DTH im Combo von 2006 mit 250tkm qualmt nach Kaltstart ganz schön.
Habe darauf hin mal die Glühkerzen kontrolliert (alle Okay) und eine nasse festgestellt.
Das Auto stand ca 2 Stunden und hatte vorher eine 20min Fahrt, was also richtig warm.
Meine Idee war jetzt nur diesen einen Injektor zu wechseln.
Macht das Sinn?
Hätte sogar an einen gebrauchten gedacht.
Wie wichtig ist das anlernen des Injektors ?
Muss man machen für einen sauberen Motorlauf.
Aber zur Werkstatt kann man ohne anlernen wohl erstmal fahren, oder ?
Meinst du das die nasse Glühkerze auf einen defekten Injektor hindeutet ?
Oder kann das auch was anderes sein ?
Sie war richtig nass, und nach Kaltstart qualmt er bestimmt ne Minute und läuft unrund als wenn 1 Zylinder nicht mit macht.
Besser ist anlernen.
Ggf ist der Injektor defekt und juckt anfangs ordentlich Diesel rein.
Weiteres kann man so wohl eher nicht sagen...