Innen-Federspanner für A6 C6/4F
Moin Zusammen,
als ich hinten die Bremsen gemacht habe, habe ich festgestellt das eine Fahrwerksfeder gebrochen ist (war die Ursache für das klimper Geräusch beim Überfahren von Unebenheiten).
Neu Federn habe ich da, fehlt nur noch der Innen-Federspanner.
Und hier die Frage in die Runde; Hat jemand einen Innen-Federspanner der passt und würde ihn verleihen? Versandkosten und Leihgebühr versteht ist selbstverständlich...
Der von meinem Kumpel passt nicht durchs Loch...
Besten Dank schon mal und viele Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich hatte zwei gebrochene Federn (S-Line Fahrwerk, 1BV) hinten und habe es geschafft, sie zu tauschen - nachdem ich zwischenzeitlich fast aufgeben wollte. Es war Millimeterarbeit und nun möchte ich einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben...
Folgendes Werkzeug hatte ich zur Hand:
Innenfederspanner Hesselink FS-3600
Schlagschrauber
Knarre, Steckeinsätze
Hier nun die einzelnen Arbeitsschritte:
- Fzg. aufbocken (ich habe eine Scherenhebebühne, normaler Wagenheber sollte aber auch funktionieren)
- Rad demontieren
- Stück Holz zwischen oberen Querlenker und Karosserie klemmen (muss sehr genau passen, am besten messen und zuschneiden)
- Teller des Federspanners in Feder einsetzen und Spindel einsetzen (da eine halbe Windung gebrochen war, haben 3,5 Federwindungen zwischen den beiden Tellern gereicht)
- Sicherungsringe einsetzen und Drehmomentbegrenzer von unten anstecken
- Feder spannen mit Hilfe eines Schlagschrauber oder mit Knarre (Schlagschauber ist von Hesselink freigegeben)
- Feder herausnehmen
- Feder entspannen
- Teller und Spindel in neue Feder einsetzen und dabei auf Folgendes achten:
#genau 4 Windungen zwischen die Teller nehmen, sonst kann die Feder nicht eingesetzt werden
#den oberen Teller so ansetzen, dass zw. dem Ende der Spindel und dem oberen Gummipuffer noch ca. 5mm Platz ist (beim Entspannen drückt dann die Spindel gegen den Gummipuffer)
#die kleinere letzte Windung ist oben, die größere unten
- Feder spannen
- gespanntes Federpaket mitsamt Gummipuffer oben und unten sowie Drehmomentbegrenzer in den Trapezlenker einsetzen, dabei auf die Position des unteren Gummipuffers achten (von unten kontrollieren)
- Nippel am oberen Gummipuffer in die Öffnung in der Karosserie einschieben (bei mir hat es gerade so funktioniert, Versuche mit weniger als 4 Windungen waren erfolgslos)
- die Feder langsam entspannen und dabei den korrekten Sitz der Puffer sicherstellen (der Drehmomentbegrenzer steht sehr schräg im unteren Gummipuffer und reibt am Gummi und sollte nicht aus Versehen gelöst werden solange der Federspanner nicht draußen ist)
- bei fast ganz entspannter Feder muss nun sehr genau der untere Federteller beobachtet werden: in einem sehr kleinen Bereich des Drehwinkels der Spindel sitzt der Teller locker. Ist die Spindel noch zu gespannt, drückt der Teller gegen Feder nach oben, ist die Spindel schon zu weit offen, drückt der Teller nach unten gegen die Feder.
- sitzt der untere Teller locker, kann der Sicherungsring heruntergeschoben werden
- dann die Spindel weiter öffnen um den unteren Teller komplett freizulegen, Teller herausnehmen
- die Spindel und der obere Teller sitzen nun noch fest in der Feder. Spindel nun wieder etwas einfahren um Platz nach unten zu gewinnen
- oberen Teller gegen den Uhrzeigersinn drehen und entlang der Federwindungen nach unten gleiten lassen. Da die Spindel stark gegen den Gummipuffer drückt, geht das Drehen mitunter am Anfang etwas schwer.
- wenn oberer Teller locker sitzt, Sicherungsring herausschieben und Teller von der Spindel abnehmen.
- Holzklotz wieder herausnehmen
- Rad dran und Fertig!
Ich bezweifle, dass man auf diese Weise eine intakte Feder ausbauen kann. Das Einsetzen der Sicherungsringe ist schon ein arges Gefummel.
Am Anfang habe ich mit nur 3,5 Windungen versucht, aber das Federpaket war noch zu groß zum Einsetzen. Eventuell hätte ich mehr Platz schaffen können, wenn ich den Stoßdämpfer unten gelöst hätte. Weiß aber nicht, wieviel mm es gebracht hätte.
Unterm Strich habe ich vielleicht 80€ gegenüber der Werkstatt gespart, da ich mir extra den Federspanner kaufen mußte. Aber bestimmt werde ich den nochmal bauchen.
Viel Erfolg!
Grüße, Alex
Ähnliche Themen
23 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../...-wechseln-anleitung-t4291612.html?...
letzter Post auf Seite 2 von mir
Das mit dem Innenfederspanner wird nichts, ausser du willst so richtig in die Kasse greifen. Selbst die teueren Hesselink passen nicht. Ein Hazet glaube ich passt, der liegt irgendwo über 500€
Das Gedore Teil ist massiv, da gibt nichts nach, sonst hätte ich selbst so nicht gemacht. Spanngurt nicht vergessen, ist deine Lebensversicherung
Moin Rex,
deinen Post hatte ich vorher schon gelesen und als Plan B gespeichert.Super info. Ich traue nur der Methode mit 2 Spannern nicht so ganz(da hab ich etwas Respekt vor).
Daher die Hoffnung das jemand hier im Forum einen Innen_Federspanner zum Verleihen hat.
Grüße
Chris
Viel Glück bei der Suche, vermute aber, dass hier keiner einen hat, das einen definitiv passenden nur um viel Geld oder direkt eben bei VW gibt (Lass es mich bitte wissen wenn ich mich irre)
Respekt musst du bei unserer Methode auch davor haben und vorallem zu zweit sein
Servus
nie schlecht bevor man ne Feder ins Gesicht bekommt. Was haben sie dafür aufgerufen und wie haben sie die Feder gespannt?
Würde mich auch interessieren. Habe jetzt zwar den Spanner zu Hause. Aber so richtig trauen Tue ich mich auch nicht.
welchen Spanner hast du gekauft?
Diesen hier:
Draper 14173 Federspanner 2 Stück https://www.amazon.de/dp/B0001K9Q2W/ref=cm_sw_r_cp_apa_LQ9PBb2ED5Z83
Ohne Spanngurte als Sicherheit würde ich die aber nicht verwenden.
Die passen aber perfekt und man kann diese von unten durch eine Öffnung spannen. Als ob Audi dort extra die Löcher für gebohrt hätte.
Tu dir einen Gefallen und lass es machen. Ich hab den Gedore Spanner ned umsonst verlinkt, Schmiedehaken und gehärtete Spindeln, die nicht nachgeben.
Das 20€ Teil, was du verlinkt hast, grenzt an Wahnsinn wenn du damit eine A6 Feder spannen willst. Hatte sowas mal im Gebrauch bei einer 4b Feder (und das war eine normale, keine S Line), abgesehn davon, dass es den ganzen Spanner verbogen hat, hat er sich beim auseinanderdrehen (ohne Schlagschrauber!) gefressen. Dann ist die Scheisse richtig am dampfen, da hilft dir der Gurt auch nichts (ausser, dass sie sich nicht schlagartig entspannen kann).
Diese Billigspanner kann man für alte BMWs und sowas hernehmen, wo man die Feder grade nicht per Hand aufspannen kann, aber nicht für extrem vorgespannte und dicke A6 Federn.
Ja da stimme ich dir zu. Als ich die in der Hand hatte war das Feeling auch nicht so schön.
Ich werde mir evtl. Auch eher ne Bühne mieten und dann die Achse absenken. Damit hat man die Probleme vielleicht nicht so sehr.
Aber dafür werde ich erstmal mit dem Meister darüber sprechen wie die solch eine Feder dort raus bekommen. Denn Fakt ist. Einen Federspanner wie Audi haben die ganz sicher nicht.
Da wurde ja extra wieder ein neuer Federspanner entwickelt.
Zitat:
@Rex132 schrieb am 23. September 2018 um 17:58:58 Uhr:
Servus
nie schlecht bevor man ne Feder ins Gesicht bekommt. Was haben sie dafür aufgerufen und wie haben sie die Feder gespannt?
€ 230,-, der Gute war 3,5h dran. einen VW/Audi bzw. Hazet Innenfederspanner hatte hatte er auch nicht zur Hand.
Grüße
Chris
Puuh, das ist aber teuer. Da hab ich beim Freundlichen weniger bezahlt. Und es hat auch nicht so lange gedauert.
Zitat:
@chjoaquin schrieb am 24. September 2018 um 07:37:50 Uhr:
Zitat:
@Rex132 schrieb am 23. September 2018 um 17:58:58 Uhr:
Servus
nie schlecht bevor man ne Feder ins Gesicht bekommt. Was haben sie dafür aufgerufen und wie haben sie die Feder gespannt?
€ 230,-, der Gute war 3,5h dran + Federn(die hatte ich ja schon besorgt). einen VW/Audi bzw. Hazet Innenfederspanner hatte hatte er auch nicht zur Hand. Er hat wohl Stabi, Dämpfer und Querlenker gelöst. war wohl auch ein Hinweis von seinem Kontakt bei AUDI.Grüße
Chris
Hallo zusammen!
Ich hatte zwei gebrochene Federn (S-Line Fahrwerk, 1BV) hinten und habe es geschafft, sie zu tauschen - nachdem ich zwischenzeitlich fast aufgeben wollte. Es war Millimeterarbeit und nun möchte ich einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben...
Folgendes Werkzeug hatte ich zur Hand:
Innenfederspanner Hesselink FS-3600
Schlagschrauber
Knarre, Steckeinsätze
Hier nun die einzelnen Arbeitsschritte:
- Fzg. aufbocken (ich habe eine Scherenhebebühne, normaler Wagenheber sollte aber auch funktionieren)
- Rad demontieren
- Stück Holz zwischen oberen Querlenker und Karosserie klemmen (muss sehr genau passen, am besten messen und zuschneiden)
- Teller des Federspanners in Feder einsetzen und Spindel einsetzen (da eine halbe Windung gebrochen war, haben 3,5 Federwindungen zwischen den beiden Tellern gereicht)
- Sicherungsringe einsetzen und Drehmomentbegrenzer von unten anstecken
- Feder spannen mit Hilfe eines Schlagschrauber oder mit Knarre (Schlagschauber ist von Hesselink freigegeben)
- Feder herausnehmen
- Feder entspannen
- Teller und Spindel in neue Feder einsetzen und dabei auf Folgendes achten:
#genau 4 Windungen zwischen die Teller nehmen, sonst kann die Feder nicht eingesetzt werden
#den oberen Teller so ansetzen, dass zw. dem Ende der Spindel und dem oberen Gummipuffer noch ca. 5mm Platz ist (beim Entspannen drückt dann die Spindel gegen den Gummipuffer)
#die kleinere letzte Windung ist oben, die größere unten
- Feder spannen
- gespanntes Federpaket mitsamt Gummipuffer oben und unten sowie Drehmomentbegrenzer in den Trapezlenker einsetzen, dabei auf die Position des unteren Gummipuffers achten (von unten kontrollieren)
- Nippel am oberen Gummipuffer in die Öffnung in der Karosserie einschieben (bei mir hat es gerade so funktioniert, Versuche mit weniger als 4 Windungen waren erfolgslos)
- die Feder langsam entspannen und dabei den korrekten Sitz der Puffer sicherstellen (der Drehmomentbegrenzer steht sehr schräg im unteren Gummipuffer und reibt am Gummi und sollte nicht aus Versehen gelöst werden solange der Federspanner nicht draußen ist)
- bei fast ganz entspannter Feder muss nun sehr genau der untere Federteller beobachtet werden: in einem sehr kleinen Bereich des Drehwinkels der Spindel sitzt der Teller locker. Ist die Spindel noch zu gespannt, drückt der Teller gegen Feder nach oben, ist die Spindel schon zu weit offen, drückt der Teller nach unten gegen die Feder.
- sitzt der untere Teller locker, kann der Sicherungsring heruntergeschoben werden
- dann die Spindel weiter öffnen um den unteren Teller komplett freizulegen, Teller herausnehmen
- die Spindel und der obere Teller sitzen nun noch fest in der Feder. Spindel nun wieder etwas einfahren um Platz nach unten zu gewinnen
- oberen Teller gegen den Uhrzeigersinn drehen und entlang der Federwindungen nach unten gleiten lassen. Da die Spindel stark gegen den Gummipuffer drückt, geht das Drehen mitunter am Anfang etwas schwer.
- wenn oberer Teller locker sitzt, Sicherungsring herausschieben und Teller von der Spindel abnehmen.
- Holzklotz wieder herausnehmen
- Rad dran und Fertig!
Ich bezweifle, dass man auf diese Weise eine intakte Feder ausbauen kann. Das Einsetzen der Sicherungsringe ist schon ein arges Gefummel.
Am Anfang habe ich mit nur 3,5 Windungen versucht, aber das Federpaket war noch zu groß zum Einsetzen. Eventuell hätte ich mehr Platz schaffen können, wenn ich den Stoßdämpfer unten gelöst hätte. Weiß aber nicht, wieviel mm es gebracht hätte.
Unterm Strich habe ich vielleicht 80€ gegenüber der Werkstatt gespart, da ich mir extra den Federspanner kaufen mußte. Aber bestimmt werde ich den nochmal bauchen.
Viel Erfolg!
Grüße, Alex