1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Innenraum feucht,was kann ich machen ? :-(

Innenraum feucht,was kann ich machen ? :-(

VW Golf 4 (1J)

Hallo, ich hab einen Golf 4 und der Innenraum ist immer feucht, was kann ich dagegen machen.
Brauche bitte Hilfe Danke
Paar Tipps wären echt nett :-)
Mfg Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mario1997 schrieb am 5. November 2015 um 18:13:37 Uhr:



Zitat:

@Taubitz schrieb am 5. November 2015 um 18:09:30 Uhr:


1. genauere Angaben zum Fahrzeug (Bj., Motor, Modelljahr, Anzahl der Türen, Schiebedach ja/nein etc)
2. genauere Angaben dazu, WO was nass ist
3. die SuFu oben rechts benutzen, da steht nämlich seit Jahren alles drin, weil die Frage quasi täglich kommt
Vorerst beantworte doch bitte mal Frage 1. und 2., danke.
Auch die Nutzung der FAQs oben rechts ist hilfreich!
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q2471733

1. Bj 2000,1.9TDI (115PS, Pumpedüse) 4/5 Türen, Schiebedach JA
2. Die Scheiben sind ganz nass von innen also Scheiben vorne, Seitlich, hinten und Heck, beim Heck geht die Feuchtigkeit gar nicht weg halt wenn ich die Klimaanlage einschalte.....
3. Danke
Danke für deine Hilfe
Bin für jeden Tipp sehr dankbar

zu 1.

Guck bei Gelegenheit mal noch nach dem Modelljahr (hier nicht notwendig, sonst aber wichtig:

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4-fahrgestellnummer.shtml

Gut ist, wenn Du ein Fahrzeugprofil anlegst in Deinem Cockpit und/oder eine entspr. Signatur, dann wirst Du a) nicht immer wieder gefragt und b) musst Du´s nicht immer wieder beantworten!

Oben links unter "Cockpit" = unter dem MOTORTALK-Logo.

zu 2.

Sehr allgemein und daher wenig hilfreich.

:(

Es ist also offenbar im ganzen Auto nass, weil die Scheiben innen nass sind.

Etwas genauer solltest Du schon werden, z.B. ob Du mal gefühlt und nachgesehen hast, ob der Kofferraum / der Kofferboden unter der Abdeckung / Kofferraummatte trocken ist inkl. Reserveradmulde und der Seitenfächer, kann dort nämlich an an defekten/ undichten ZEs = Zwangsentlüftungen liegen, die das Wasser dann ungehindert in den Kofferraum laufen lassen.

Ist zwar Golf V, ist in Sachen ZE aber dasselbe Dilemma:

http://www.motor-talk.de/forum/wasser-im-kofferraum-t4494631.html

Oder hast Du etwas neue Rückleuchten verbaut (gar Tuning-Rückleuchten) ?

Dann mal den Teppichboden vorn und hinten befühlen, ob dort Feuchtigkeit zu spüren ist.

Wenn Du Dir unsicher bist: Fußmatten und alles andere raus, Tageszeitungspapier dort reinlegen und mit den Füßen belasten / drauftreten: Wo die Zeitung nass wird (oder Küchenkrepp), hast Du Wasser unterm Teppich / in den Dämmmatten darunter.

Gern genommen (bei Schiebedach) sind verstopfte oder gelöste Ablaufschläuche vom SD (zwei gehen vorn in die A-Säulen unten (bei geöffneter Tür zu erkennen), zwei hinten hinter den Stoßfänger.

Bloß nicht mit Pressluft durchpusten, sondern wenn, dann mit einem dünnen Draht oder der Stahlseele eine Bowdenzugs (Fahrradhandel!) reinigen und durchstoßen!

Ist ggf. der Ablaufschlauch schon oben am SD-Rahmen undicht, muss das Wasser nicht zwingend am Himmel-Bezug durchschlagen, da das Trägermaterial des Himmels beschichtet oder zumindest wasserabweisend ist. Ist es wenig Wasser, läuft dieses dann gern schon mal unauffällig an den jeweiligen Säulen nach unten in den Fußraum.

Gern genommen überdies ist eine hängende Umluftklappe, die dazu führt, dass das Gebläse immer auf Um=Innenluft läuft, was sofort zu triefnassen Scheiben innen führt (schon gehabt bei Golf IV+V, alte VW-Krankheit, selbst im Golf VII).

Hast Du mal überprüft, ob die Umluftklappe öffnet und schließt, also wirklich funktioniert?

Hast Du eine Klimaanlage? Manuell oder Climatronic?

Mal die Gebläsestufe erhöhen und dann die Umluftklappe schalten, dann muss man deutlich hören, wenn das Ding von innen (Beifahrerfußraum vorn) ansaugt, anstatt von außen via Gebläseschacht.

Raucher blasen bitte einmal in den Beifahrerfußraum aus, da sieht man dann auch, ob die Luft innen angesaugt wird, selbst, wenn die Umluftschaltung aus ist.

Ansonsten gern genommen:

- Türaggregateträger (TA-Träger) undicht, siehe Bilder.

- Wasserkasten: E-Box links (neuerdings bei mir: von oben tropft Wasser auf die Fußstütze!) oder Gebläseschacht rechts undicht.

- Waschwasserschlauch in der C-Säule (Variant: D-Säule) undicht, ggf. auch in der Heckklappe oder im Übergang Dach/Heckklappe. Führt auch zu beschlagenen Scheiben.

Ergo prüfe erstmal, WO es nass ist und berichte hier dann bitte KONKRETER.

Deine Angabe oben ist so allgemein wie die Überschrift: Innenraum nass.

JA, aber WO GENAU ?!?!?!?!?

Gezielte Hilfe geht nur mit gezielter Fehlerbeschreibung und gezielter Diagnose!

:)
17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

1. genauere Angaben zum Fahrzeug (Bj., Motor, Modelljahr, Anzahl der Türen, Schiebedach ja/nein etc)
2. genauere Angaben dazu, WO was nass ist
3. die SuFu oben rechts benutzen, da steht nämlich seit Jahren alles drin, weil die Frage quasi täglich kommt
Vorerst beantworte doch bitte mal Frage 1. und 2., danke.
Auch die Nutzung der FAQs oben ist hilfreich!
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q2471733

Zitat:

@Taubitz schrieb am 5. November 2015 um 18:09:30 Uhr:


1. genauere Angaben zum Fahrzeug (Bj., Motor, Modelljahr, Anzahl der Türen, Schiebedach ja/nein etc)
2. genauere Angaben dazu, WO was nass ist
3. die SuFu oben rechts benutzen, da steht nämlich seit Jahren alles drin, weil die Frage quasi täglich kommt
Vorerst beantworte doch bitte mal Frage 1. und 2., danke.
Auch die Nutzung der FAQs oben rechts ist hilfreich!
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q2471733

1. Bj 2000,1.9TDI (115PS, Pumpedüse) 4/5 Türen, Schiebedach JA

2. Die Scheiben sind ganz nass von innen also Scheiben vorne, Seitlich, hinten und Heck, beim Heck geht die Feuchtigkeit gar nicht weg halt wenn ich die Klimaanlage einschalte.....

3. Danke

Danke für deine Hilfe

Bin für jeden Tipp sehr dankbar

Zitat:

@mario1997 schrieb am 5. November 2015 um 18:13:37 Uhr:



Zitat:

@Taubitz schrieb am 5. November 2015 um 18:09:30 Uhr:


1. genauere Angaben zum Fahrzeug (Bj., Motor, Modelljahr, Anzahl der Türen, Schiebedach ja/nein etc)
2. genauere Angaben dazu, WO was nass ist
3. die SuFu oben rechts benutzen, da steht nämlich seit Jahren alles drin, weil die Frage quasi täglich kommt
Vorerst beantworte doch bitte mal Frage 1. und 2., danke.
Auch die Nutzung der FAQs oben rechts ist hilfreich!
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q2471733

1. Bj 2000,1.9TDI (115PS, Pumpedüse) 4/5 Türen, Schiebedach JA
2. Die Scheiben sind ganz nass von innen also Scheiben vorne, Seitlich, hinten und Heck, beim Heck geht die Feuchtigkeit gar nicht weg halt wenn ich die Klimaanlage einschalte.....
3. Danke
Danke für deine Hilfe
Bin für jeden Tipp sehr dankbar

zu 1.

Guck bei Gelegenheit mal noch nach dem Modelljahr (hier nicht notwendig, sonst aber wichtig:

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4-fahrgestellnummer.shtml

Gut ist, wenn Du ein Fahrzeugprofil anlegst in Deinem Cockpit und/oder eine entspr. Signatur, dann wirst Du a) nicht immer wieder gefragt und b) musst Du´s nicht immer wieder beantworten!

Oben links unter "Cockpit" = unter dem MOTORTALK-Logo.

zu 2.

Sehr allgemein und daher wenig hilfreich.

:(

Es ist also offenbar im ganzen Auto nass, weil die Scheiben innen nass sind.

Etwas genauer solltest Du schon werden, z.B. ob Du mal gefühlt und nachgesehen hast, ob der Kofferraum / der Kofferboden unter der Abdeckung / Kofferraummatte trocken ist inkl. Reserveradmulde und der Seitenfächer, kann dort nämlich an an defekten/ undichten ZEs = Zwangsentlüftungen liegen, die das Wasser dann ungehindert in den Kofferraum laufen lassen.

Ist zwar Golf V, ist in Sachen ZE aber dasselbe Dilemma:

http://www.motor-talk.de/forum/wasser-im-kofferraum-t4494631.html

Oder hast Du etwas neue Rückleuchten verbaut (gar Tuning-Rückleuchten) ?

Dann mal den Teppichboden vorn und hinten befühlen, ob dort Feuchtigkeit zu spüren ist.

Wenn Du Dir unsicher bist: Fußmatten und alles andere raus, Tageszeitungspapier dort reinlegen und mit den Füßen belasten / drauftreten: Wo die Zeitung nass wird (oder Küchenkrepp), hast Du Wasser unterm Teppich / in den Dämmmatten darunter.

Gern genommen (bei Schiebedach) sind verstopfte oder gelöste Ablaufschläuche vom SD (zwei gehen vorn in die A-Säulen unten (bei geöffneter Tür zu erkennen), zwei hinten hinter den Stoßfänger.

Bloß nicht mit Pressluft durchpusten, sondern wenn, dann mit einem dünnen Draht oder der Stahlseele eine Bowdenzugs (Fahrradhandel!) reinigen und durchstoßen!

Ist ggf. der Ablaufschlauch schon oben am SD-Rahmen undicht, muss das Wasser nicht zwingend am Himmel-Bezug durchschlagen, da das Trägermaterial des Himmels beschichtet oder zumindest wasserabweisend ist. Ist es wenig Wasser, läuft dieses dann gern schon mal unauffällig an den jeweiligen Säulen nach unten in den Fußraum.

Gern genommen überdies ist eine hängende Umluftklappe, die dazu führt, dass das Gebläse immer auf Um=Innenluft läuft, was sofort zu triefnassen Scheiben innen führt (schon gehabt bei Golf IV+V, alte VW-Krankheit, selbst im Golf VII).

Hast Du mal überprüft, ob die Umluftklappe öffnet und schließt, also wirklich funktioniert?

Hast Du eine Klimaanlage? Manuell oder Climatronic?

Mal die Gebläsestufe erhöhen und dann die Umluftklappe schalten, dann muss man deutlich hören, wenn das Ding von innen (Beifahrerfußraum vorn) ansaugt, anstatt von außen via Gebläseschacht.

Raucher blasen bitte einmal in den Beifahrerfußraum aus, da sieht man dann auch, ob die Luft innen angesaugt wird, selbst, wenn die Umluftschaltung aus ist.

Ansonsten gern genommen:

- Türaggregateträger (TA-Träger) undicht, siehe Bilder.

- Wasserkasten: E-Box links (neuerdings bei mir: von oben tropft Wasser auf die Fußstütze!) oder Gebläseschacht rechts undicht.

- Waschwasserschlauch in der C-Säule (Variant: D-Säule) undicht, ggf. auch in der Heckklappe oder im Übergang Dach/Heckklappe. Führt auch zu beschlagenen Scheiben.

Ergo prüfe erstmal, WO es nass ist und berichte hier dann bitte KONKRETER.

Deine Angabe oben ist so allgemein wie die Überschrift: Innenraum nass.

JA, aber WO GENAU ?!?!?!?!?

Gezielte Hilfe geht nur mit gezielter Fehlerbeschreibung und gezielter Diagnose!

:)

Sehr zu beherzigender Tipp:
Investiere bitte sagenhafte € 20,- in den passenden Band der Reihe "So wird´s gemacht".
Das sind die sinnvollsten € 20,-, die Du je ausgegeben haben wirst!
Gerade für Laien sehr zu empfehlen!

das "Jetzt helfe ich mir selbst" ist notfalls auch o.k., besser ist aber der Etzold/"So wird´s gemacht".

VIELEN DANK TAUBITZ :-D

Wenn ich all diese Punkte Kontrolliert habe melde ich mich noch einmal. :-)

Zitat:

@mario1997 schrieb am 5. November 2015 um 18:57:54 Uhr:


Wenn ich all diese Punkte Kontrolliert habe melde ich mich noch einmal. :-)

Davon gehe ich aus, Mario.

Du kannst gern weiter fragen, aber bitte öffentlich, nicht per PN (wie das neuerdings bei mir immer mehr Personen tun...).

Mir ist gestern aufgefallen als ich mit dem Auto gefahren bin das bei der Heckscheibe als ich die Klimmanlage eingeschaltete habe die Schreiben im Heck nicht frei geworden sind ......

Es sind NUR die Scheiben feucht/nass Kofferaum ist trocken der boden auch

Wie komme ich am besten zum Abfluss schlauch vom Schiebedach ? :-)

Hier mal die SuFu bemühen, da stehen garantiert auch bebilderte Beiträge.
Der SD-Rahmen im Dach hat wohl (ich schreib jetzt mal mehr aus Vermutung und Angelesenem als selbst demontiertem) 4 Abläufe in den jew. Ecken:
2 vorne, die an den A-Säulen herunterlaufen (nach Demontage der inneren A-Säulen-Blende vermutlich auch leicht zu erkennen, Kopf-Airbag hast Du ja nicht, oder, sonst davon die Finger lassen!) und unten zwischen den vorderen Türscharnieren austreten. Da sitzt im allg. so eine schlitzförmige Gummitülle drauf, die sich mit dem Dreck im Schlauch darüber auch gern schon mal zusetzt: Drücken, dann sollte der Schmodder rauskommen! Aber nicht herunter/abziehen, sonst kriegt man das Ding augenscheinlich nur schwer wieder drauf.
2 hinten, die über den Himmel bzw. unterm Dach in die hinteren Dachsäulen laufen (ggf. haben die auch noch eine Kupplung dort und die ist ggf. bei Dir undicht, glaube ich aber weniger, siehe unten) und hinterm Hechstoßfänger nach außen münden.
Wenn Du sagst, dass Kofferraum, Seitenfächer etc. um die Zwangsentlüftungsgitter, Kofferboden unter der Kofferraummatte und Reserveradmulde wirklich trocken sind,
dann kann es natürlich auch der Waschwasserschlauch sein, entweder schon oben im Übergang/ der bei der Golf IV Limousine idiotisch verlegten Gummitülle GEBROCHEN oder undicht oder eben in der Heckklappe am HeWi-Motor-Anschlussstutzen ab, gebrochen oder gelöst (wie bei mir damals).
Dann hat man permanent Feuchtigkeit in der Heckklappe (merkt es aber nicht zwingend an mangelnder Wasserförderung hinten, wenn der Schlauch nur angebrochen oder nur gelöst ist, nicht ganz durch bzw. ab) und ergo auch Feuchtigkeit im Innenraum, die sich sofort an den kältesten Stellen hinten niederschlägt und kondensiert: eben Heckscheibe, Seitenscheiben hinten.
WiWa-Schlauchkupplung in der C-Säule links unten kann es nicht sein, dann müsste es bei Dir auf dem Kofferboden/ unter der Matte nass sein.
Möglich auch:
Undichter Antennensockel.
Nein, die außen sichtbare Kunststoff-"Dichtung" ist nur eine Staubschutzdichtung, die eigentliche Abdichtung gg. den Innenraum erfolgt mit einem O-Ring, der auf dem Sockel sitzt, siehe zweites Bild:
http://shop.ahw-shop.de/...achantenne-golf-4-passat-polo-uvm.-original
Wenn Du ein SD hast, sind die Abläufe aber immer eine erste Pos., die man durch Kontrolle oder Reparatur erledigen sollte - sofern der Kofferraum wirklich trocken ist! :)
Die ZE als Schuldige sind nämlich höchst beliebt..., hinten.
Die Bilder im Link sind zwar vom Golf V, zumal PD, nicht SD, aber ggf. zu Deiner Inspiration und sinngemäß ist es am SD des Golf IV nicht deartig viel anders:
http://www.motor-talk.de/.../...ndicht-tpi-2023456-3-t3685539.html?...

Ich glaube sehr stark das es die Abläufe vom SD sind schaue aber morgen genauer hin !

Hast Du Dir schon den passenden Band von "So wird´s gemacht" gekauft?

;)http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Seite 292:

Zitat:

Verstopfte Wasserablaufschläuche lassen sich am besten mit alten, flexiblen Tachowellen reinigen. Dazu Tachowellen zu einer ca. 230cm langen Sonde zusammenfügen. Ggf. Tachowelle in eine elektronisch gesteuerte Bohrmaschine einspannen und mit langsamen Umdrehungen die Wasserablaufschläuche "durchbohren".
Die vorderen WA-Schläuche verlaufen in den A-Säulen und enden zwischen Tür und A-Säule. Die Reinigung erfolgt vom SD-Ausschnitt her.
Die hinteren WA-Schläuche verlaufen in den C-Säulen und enden hinter dem Stoßfänger unter den Heckleuchten. Die Reinigung erfolgt vom unteren Schlauchende her. Dazu muss der Stoßfänger ausgebaut werden.

Dazu gibt´s dann noch hilfreiche, schematische Bilder, die ich wg. des Urheberrechts (das ich oben eh schon überstrapaziert habe!) hier aber keinesfalls einstellen werde. Notfalls mal googeln, irgendwen gibt´s ja immer, der es dennoch tut...

https://www.google.de/search?...Du siehst:
Die € 20,- € 24,90 Kaufpreis wären wirklich gut angelegtes Geld!

Zitat:

@Taubitz schrieb am 6. November 2015 um 19:36:05 Uhr:


Hast Du Dir schon den passenden Band von "So wird´s gemacht" gekauft? ;)
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Seite 292:

Zitat:

@Taubitz schrieb am 6. November 2015 um 19:36:05 Uhr:



Zitat:

Verstopfte Wasserablaufschläuche lassen sich am besten mit alten, flexiblen Tachowellen reinigen. Dazu Tachowellen zu einer ca. 230cm langen Sonde zusammenfügen. Ggf. Tachowelle in eine elektronisch gesteuerte Bohrmaschine einspannen und mit langsamen Umdrehungen die Wasserablaufschläuche "durchbohren".
Die vorderen WA-Schläuche verlaufen in den A-Säulen und enden zwischen Tür und A-Säule. Die Reinigung erfolgt vom SD-Ausschnitt her.
Die hinteren WA-Schläuche verlaufen in den C-Säulen und enden hinter dem Stoßfänger unter den Heckleuchten. Die Reinigung erfolgt vom unteren Schlauchende her. Dazu muss der Stoßfänger ausgebaut werden.


Dazu gibt´s dann noch hilfreiche, schematische Bilder, die ich wg. des Urheberrechts (das ich oben eh schon überstrapaziert habe!) hier aber keinesfalls einstellen werde. Notfalls mal googeln, irgendwen gibt´s ja immer, der es dennoch tut...
https://www.google.de/search?...
Du siehst:
Die € 20,- € 24,90 Kaufpreis wären wirklich gut angelegtes Geld!

Hab das Buch NOCH nicht gekauft :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen