1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Inspektion - lohnt sich oder nicht mehr?

Inspektion - lohnt sich oder nicht mehr?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen, wir haben einen Golf 7 1,0 aus 2018. Der Wagen war Anfang letzten Jahres bei ca 45tkm bei der Inspektion. Die hat ca. 400€ gekostet. Mittlerweile ist (bei ca 62tkm) ein erneuter Ölwechsel und eigentlich auch eine Inspektion fällig.

Ein guter Freund ist Schrauber und wir machen viele Dinge zusammen. Würdet ihr weiterhin mit den o.g Daten eine Inspektion/Ölwechsel bei VW machen lassen? Der Wagen hat keine Garantie mehr und ich sehe da mittlerweile keinen Mehrwert.

LG

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@NM95 schrieb am 30. Juli 2023 um 22:29:25 Uhr:


Würdet ihr weiterhin mit den o.g Daten eine Inspektion/Ölwechsel bei VW machen lassen? Der Wagen hat keine Garantie mehr und ich sehe da mittlerweile keinen Mehrwert.
LG

Unter diesen Voraussetzungen: Nö. Würde das persönlich auch nicht mehr bei VW machen lassen.

Regelmäßiger Ölservice: ja

Alles selber machen: ja

Du kannst natürlich nach Ablauf der Garantie/ Gewährleistung alles selber machen und Geld sparen.
Allerdings glaube ich das es dann mit der Monilitätsgarantie und eventueller späteren Kulanzanfrangen im Schadensfall Probleme geben wird und von VW abgelehnt wird.

Mobilitätsgarantie kann man sich aber schenken wenn man z.B. eh Mitglied in einem Automobilclub ist oder einen Schutzbrief bei seiner KFZ Versicherung abgeschlossen hat.
Bleibt eigentlich nur Kulanz, wobei das eh immer eine Lotterie ist.

Ich war mit meinem Neuwagen nicht einmal bei VW ;) Klar ist ein gewisses Risiko dabei, aber das Thema Kulanz kennt man ja mittlerweile eh nicht mehr.
Entweder selber machen, oder in eine freie Werkstatt gehen. Für die fehlende Mobilitätsgarantie gibt es einen Schutzbrief bei der Versicherung.

@TE
Wieso soll denn schon wieder ein Ölwechsel anstehen, wenn du letztes Jahr gewechselt hast und erst 17.000 km gefahren bist??!
Eigentlich ist nur eine einfache Inspektion fällig und eventuell ein BMF-Wechsel fällig. Und das kostet keine 400,-€, denn beim letzten mal wurden einige Zusatzarbeiten wie Kerzen, Filter mitgemacht und das Ganze wahrscheinlich inkl. Material. Da ist aber das größte Einsparpotenzial vorhanden.
Und die Entscheidung, ob es sich lohnt, kann dir niemand abnehmen. Jeder sieht es anders.

Ich cebe dir voll und ganz recht!
1. Selber machen, dann weißt du wenigstens was und das es gut gemacht ist. Du kannst auch gute Komponenten kaufen und bist nicht darauf angewiesen, was die Werkstatt am billigsten bekommt.
Ja, Ölwechsel nach 1 Jahr bzw. 15000 unbedingt empfehlenswert

Ich persönlich finde die reinen Inspektionspreise bei VW noch relativ ok. Wegen möglicher Motorreparaturkulanzen bin ich auch geneigt, die nach der Garantie dort weiterzumachen.
Bremse oder andere aufwändigere Zusatzarbeiten würde und werde ich nach der Garantie aber in ein mir bekannte sehr gute Freie Werke abgeben.
Bin damit bei meinen Autos bisher sehr gut gefahren. Gerade bei Bremsteilen ist die Ersparnis ziemlich gewaltig.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 31. Juli 2023 um 13:23:12 Uhr:


Wieso soll denn schon wieder ein Ölwechsel anstehen, wenn du letztes Jahr gewechselt hast und erst 17.000 km gefahren bist??!

"Erst 17.000 km seit dem"

Es gibt Leute und Autos die wechseln alle 10.000 km...

Die Entscheidung hängt auch davon ab, ob und wann man das Fahrzeug wieder verkaufen möchte.
Service bei VW ist bei einem Verkauf positiv. Service in der freien Werkstatt für manchen Interessenten noch in Ordnung. Service beim Schrauber-Spezi hingegen ist praktisch kein Nachweis und somit bei einem noch werthaltigen Fahrzeug für die meisten Interessenten ein KO Kriterium

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 31. Juli 2023 um 15:30:37 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 31. Juli 2023 um 13:23:12 Uhr:


Wieso soll denn schon wieder ein Ölwechsel anstehen, wenn du letztes Jahr gewechselt hast und erst 17.000 km gefahren bist??!

"Erst 17.000 km seit dem"
Es gibt Leute und Autos die wechseln alle 10.000 km...

Wer es hat!

Manche sehen das so wie oben, ich sehe es mittlerweile sogar positiv, wenn es jemand selbst macht. Dazu generiere ich die originalen Servicenachweise aus ElsaWin oder ErWin und fülle sie aus und sammele sie für einen Verkauf. Während der Garantiezeit sorge ich natürlich für die Onlineeinträge. Papierscheckhefte gibt es ja nur noch bei alten Autos.

Der Serviceplan ist auch käuflich zu erwerben.

Zitat:

Die Entscheidung hängt auch davon ab, ob und wann man das Fahrzeug wieder verkaufen möchte. Service bei VW ist bei einem Verkauf positiv.

Ich habe 2018 versucht einen Golf 7 Diesel zu verkaufen (CUP Golf, 90tkm, recht gute Ausstattung). Das Angebot vom Händler war ein absoluter Witz - das hätte auch kein "Bonus für die bei VW durchgeführten Inspektionen" wett gemacht. Letztendlich ging der Golf in den Export nach Italien. Der Käufer hat lediglich einmal außen ums Auto geschaut und meinte "der ist gut gepflegt, den kauf ich". Durchgeführte Inspektionen spielten gar keine Rolle.

Und der Händler vor Ort hat natürlich auch nicht mehr von uns profitiert. Gab 25% Rabatt beim Online Vermittler :-P

Zitat:

Der Serviceplan ist auch käuflich zu erwerben.

Richtig. Blanko Serviceplan gekauft, mit ein bisschen krimineller Energie ein paar Stempel gebastelt und schon hast du ein durchgestempeltes Serviceheft

;)

Und ausgedruckte ERWIN-Nachweise sind sicherer??! Bestimmt nicht. Und wenn mein Serviceplan original gestempelt ist und mit entsprechenden Rechnungen nachzuvollziehen ist, dann ist das eindeutig. Immer gleich das Schlimmste annehemn hört sich wie Lauterbach an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen