1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Inspektionsintervall

Inspektionsintervall

Mercedes E-Klasse S212

Ihr Lieben,
stimmt es, dass mit der ersten Inspektion je nach Fahrprofil zwischen 20 und 25 TKM zu rechnen ist? Wie sind Eure Erfahrungen? Tollen Sonntag!
Gruß mrbean95

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist doch super und es freut mich sehr für Dich! So wäre es mir ehrlich gesagt auch lieber...

Ich freu mich auch. Und Ein Thread im Mercedes Forum wäre auch nicht vollständig, wenn Jukkarin nicht posten würde, wie froh er mit seinem BMW ist

:D
18 weitere Antworten
18 Antworten

Wenn Du weniger fährst,

nach 12 Monaten ruft er nach Service. auch wenn Du nur 10.000 km fährst!

Gruß Hans-Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


Ihr Lieben,
stimmt es, dass mit der ersten Inspektion je nach Fahrprofil zwischen 20 und 25 TKM zu rechnen ist? Wie sind Eure Erfahrungen? Tollen Sonntag!
Gruß mrbean95

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


stimmt es, dass mit der ersten Inspektion je nach Fahrprofil zwischen 20 und 25 TKM zu rechnen ist?

Nicht nach Fahrprofil, sondern exakt nach 25 TKM oder nach 12 Monaten, je nach dem was früher eintritt.

cu termi0815

Den Spaß habe ich gerade. Mein 200 CGI Vormopf zeigte nach der Inspektion nur 15000 km bis zum nächsten Service an. Bei der MB Niederlassung nachgefragt gab es erst die Antwort, der Wagen würde das selber berechnen. Dann stellte sich heraus, dass sie mir das billige Öl eingefüllt hatten. 229.3 und nicht 229.5. Das 229.3 hat nicht die Langlauf-Eigenschaften für 25000 km. Kostet ja auch fast 50€ mehr. Das ist bei über 900€ Inspektionskosten ja auch eine Menge! :rolleyes: Das wäre angeblich Standard, würden sie immer so machen.
Die Lösung der Niederlassung war dann, das Inspektionsintervall nochmal mit dem 229.5 Öl zu quittieren. Jetzt habe ich wieder 25000 km zum Verfahren. Der Meister meinte, da passiert garantiert nichts, das Öl wäre auch dafür geeignet. Da ich sowieso nur Langstrecke fahre ist mir das eigentlich ziemlich wurscht, nur: bei der Aktion wurde mir der komplette Service quittiert. Jetzt steht laut Fahrzeug wieder ein großer Service an, obwohl der gerade gemacht wurde. :mad:
Am Montag fahre ich nochmal hin.
Das nächste mal bringe ich auf jeden Fall das Öl selbst mit.

Die können mit der StarDiagnose den Service wieder zurück nehmen und ihn dann mit dem richtigen Öl neu bestätigen.

Hallo ins Forum,
die Sevicerücknahme geht auch ohne die Diagnose. Die braucht's nur dann, wenn man insgesamt mehr umstellen muss.
Das Intervall für die Wartung ist bei Daimler stur 1x jährlich (egal wie hoch die Laufleistung ist) oder - je nach Öl - alle 15.000 oder 25.000 km (die 20.000er-Stufe ist m.W. beim 212er nicht mehr belegt), wenn man dies innerhalb des Jahresintervalls früher erreicht.
Wird Öl nach den Spezifikationen 229.3 oder 229.31 verwendet, gibt's nur 15.000 km. Bei Öl nach den Spezifikationen 229.5, 229.51 oder 229.52 gibt's 25.000 km.
Beim Selbstmitbringen aber bitte vorher genau über das passende Öl informieren. Nicht jeder Motor darf jedes Öl bekommen und bei bestimmten Motoren gibt's auch noch weitere Einschränkungen. So darf z.B. mein M276 nur 229.5-Öl bekommen (auch wenn das ascheärmere Öl beim rußenden DE-Benziner kein Fehler wäre, ist aber nicht freigegegeben). Bei den AMG gibt's dann sogar noch Beschränkungen auf die Viskositätsklassen.
Ich kenne es übrigens immer genau umgekehrt. Normal füllen die NL und die Werkstätten das teurere Öl nach 229.5x ein und - bei freigegebenen Motoren - nicht das billigere 229.3x-Öl. Bei meinem A (der als Zweitwagen nie die Laufleistung hat) hab' ich einmal vergessen, auf das 229.3-Öl zu bestehen und schupps war das 229.5er drin, auch wenn es dort vielleicht 6.000km bleibt, bis das Jahr rum ist.
Viele Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,
die Sevicerücknahme geht auch ohne die Diagnose. Die braucht's nur dann, wenn man insgesamt mehr umstellen muss.
Das Intervall für die Wartung ist bei Daimler stur 1x jährlich (egal wie hoch die Laufleistung ist) oder - je nach Öl - alle 15.000 oder 25.000 km (die 20.000er-Stufe ist m.W. beim 212er nicht mehr belegt), wenn man dies innerhalb des Jahresintervalls früher erreicht.
Wird Öl nach den Spezifikationen 229.3 oder 229.31 verwendet, gibt's nur 15.000 km. Bei Öl nach den Spezifikationen 229.5, 229.51 oder 229.52 gibt's 25.000 km.
Beim Selbstmitbringen aber bitte vorher genau über das passende Öl informieren. Nicht jeder Motor darf jedes Öl bekommen und bei bestimmten Motoren gibt's auch noch weitere Einschränkungen. So darf z.B. mein M276 nur 229.5-Öl bekommen (auch wenn das ascheärmere Öl beim rußenden DE-Benziner kein Fehler wäre, ist aber nicht freigegegeben). Bei den AMG gibt's dann sogar noch Beschränkungen auf die Viskositätsklassen.
Ich kenne es übrigens immer genau umgekehrt. Normal füllen die NL und die Werkstätten das teurere Öl nach 229.5x ein und - bei freigegebenen Motoren - nicht das billigere 229.3x-Öl. Bei meinem A (der als Zweitwagen nie die Laufleistung hat) hab' ich einmal vergessen, auf das 229.3-Öl zu bestehen und schupps war das 229.5er drin, auch wenn es dort vielleicht 6.000km bleibt, bis das Jahr rum ist.
Viele Grüße
Peter

Warum müßen die Mercedes jedes Jahr zur Wartung?

LG

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Warum müßen die Mercedes jedes Jahr zur Wartung?

Die Mercedes Werkstätten würden ansonsten verarmen, weil die Dinger einfach extrem zuverlässig sind. Bei BMW baut man halt Sollbruchstellen ein (Hinterradbremsen aus Butter, Klimakondensatoren aus Schweizer Käse, Lenkgetriebe aus Gummi usw.), so dass sich das wieder ausgleicht.

cu termi0815

Zitat:

Original geschrieben von termi0815



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Warum müßen die Mercedes jedes Jahr zur Wartung?
Die Mercedes Werkstätten würden ansonsten verarmen, weil die Dinger einfach extrem zuverlässig sind. Bei BMW baut man halt Sollbruchstellen ein (Hinterradbremsen aus Butter, Klimakondensatoren aus Schweizer Käse, Lenkgetriebe aus Gummi usw.), so dass sich das wieder ausgleicht.
cu termi0815

Seit 2002 fahre ich wieder BMW - keine unplanmässige Werkstattbesuche. Bin ich ein Glückspilz?

Vielleicht nicht, weil ich mit meinem letzten Mercedes in zwei Jahren 35 unplanmässige Werkstattbesuche hatte. Merkwürdig, oder?

LG

Jukka

Ich denke BMW und Mercedes schenken sich hier leider nichts... Meine bisherige Erfahrung mit Mercedes war leider übel, aber mein letzter BMW und v.a. auch die Werkstattleistung waren fast noch einen Tick schlechter...
Mir sagte mal ein Mercedes-Händler, dass es Mercedes heute nicht mehr geben würde, wenn Sie auf dem Level eines W124 weitergebaut hätten. Immerhin hatte ich hier aber am Ende eine spitzenmässige freie Werkstatt. Der Weg dorthin war eine Odysee...
Vor 2 Wochen meinte ein Taxifahrer, dass seine Kollegen mit einem Hybrid Prius nie Ärger haben, aber ein Toyota muss ja auch fahren, da das Werkstattnetzwerk im vergleich zu Mercedes wenig dicht besiedelt ist...
Ach ja und welcher Hersteller hat denn mittlerweile "bei Licht betrachtet" keine jährlichen Inspektionsintervalle? (das Thema Longlife und Audi hat viele zu jährlichen Festintervallen zurückkehren lassen, da z.B. die TFSI-Benziner mit dem "guten Öl" dann gerne mal einen Kolbenkipper hatten)

Zitat:

Original geschrieben von keepsake


Ich denke BMW und Mercedes schenken sich hier leider nichts... Meine bisherige Erfahrung mit Mercedes war leider übel, aber mein letzter BMW und v.a. auch die Werkstattleistung waren fast noch einen Tick schlechter...
Mir sagte mal ein Mercedes-Händler, dass es Mercedes heute nicht mehr geben würde, wenn Sie auf dem Level eines W124 weitergebaut hätten...
Vor 2 Wochen meinte ein Taxifahrer, dass seine Kollegen mit einem Hybrid Prius nie Ärger haben, aber ein Toyota muss ja auch fahren, da das Werkstattnetzwerk im vergleich zu Mercedes wenig dicht besiedelt ist...
Ach ja und welcher Hersteller hat denn mittlerweile "bei Licht betrachtet" keine jährlichen Inspektionsintervalle? (das Thema Longlife und Audi hat viele zu jährlichen Festintervallen zurückkehren lassen, da z.B. die TFSI-Benziner mit dem "guten Öl" dann gerne mal einen Kolbenkipper hatten)

So lange wie ich die Werkstatt einmal in zwei Jahren besuchen muss, bin ich einfach nur zufrieden

:)

LG

Jukka

Ich bin wegen ständigen Problemen und mehrfach schlechten Service von BMW zu Mercedes gewechselt. Mit Mercedes bin ich Auto und Service betreffend sehr zufrieden. Insbesondere der Umgang mit Kunden ist bei Mercedes wesentlich besser. Liegt vielleicht auch an der etwas anderen Klientel. Selbstverständlich kann es auch umgekehrt laufen.

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



So lange wie ich die Werkstatt einmal in zwei Jahren besuchen muss, bin ich einfach nur zufrieden:)
LG
Jukka

Ist doch super und es freut mich sehr für Dich! So wäre es mir ehrlich gesagt auch lieber...

Zitat:

Original geschrieben von MisterGump


Ich bin wegen ständigen Problemen und mehrfach schlechten Service von BMW zu Mercedes gewechselt. Mit Mercedes bin ich Auto und Service betreffend sehr zufrieden. Insbesondere der Umgang mit Kunden ist bei Mercedes wesentlich besser. Liegt vielleicht auch an der etwas anderen Klientel. Selbstverständlich kann es auch umgekehrt laufen.

Die Frage war, warum jährlich die Wartung. Nur um Geldgier oder? Es kann kaum einen technischen Unterschied geben, oder?

LG

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von MisterGump


Insbesondere der Umgang mit Kunden ist bei Mercedes wesentlich besser. Liegt vielleicht auch an der etwas anderen Klientel. Selbstverständlich kann es auch umgekehrt laufen.

Kann ich nach bisherigen Erfahrungen bis zur Eskalation über Maastricht für die NL Hamburg und da insbesondere die Kollaustrasse nicht bestätigen. Diese Filiale ist nach meinen bisherigen Erfahrung keine gute Werbefläche für die Marke...

Deine Antwort