- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Inspektionsplan
Inspektionsplan
Hallo zusammen,
mein X-Perience 2,0 TDI (150 PS) 4 Drive muß nächste Woche zur Inspektion. Im Inspektionsheft und in der Bedienungsanleitung wird jedoch nirgendwo der genaue Inspektionsumfang beschrieben. EZ. Oktober 2014, 53000 km bisherige Laufleistung.
Da ich mich nicht nur auf die Aussagen der Werkstatt verlassen möchte, würde ich mich gerne vorher über die notwendigen Arbeiten informieren. Normalerweise findet man diese Infos im Serviceheft, jedoch nicht beim Leon.
Wo kann ich mich vorab informieren?
Gruß Oxebo
52 Antworten
Serviceplan bekommt man beim Händler da die mittlerweile recht speziell für jeden Typ sind
aber als kurze Übersicht
alle 3 Jahre Ölwechsel Sperre/Haldex
alle 60tkm Ölwechsel DSG Öl (soweit vorhanden)
nach 3 Jahren Bremsflüssigkeit danach alle 2 Jahre
die anderen Sachen wie Luftfilter usw. sind eher "Pfennigkram"
hol dir doch einfach 2 Angebote ein und schau was jeweils angeboten wird
Und der Plan der durchzuführenden Arbeiten kann sich oft ändern. Daher ist der aktuelle Plan der Werkstatt entscheidend.
Weiß zufällig jemand, wann beim 1.8 TSI die Zündkerzen und das DSG Öl gewechselt werden?
Zündkerzen bei allen Benzinern alle 60tkm
DSG Öl beim DQ200 müsste ich jetzt lügen
da gibts irgendwie immer unterschiedliche Aussagen
1. Muss nicht gewechselt werden
2. auch bei 60tkm wie bei allen DSG Ölen
Was sieht der Inspektionsplan für den 1.8er mit Handschaltung vor? (Tageszulassung)
Jetzt mal eine ganz doofe Frage.
Wie ihr das Auto neu gekauft habt, habt ihr doch die erste Inspektion 2 Jahre später gemacht, und die nächste wäre dann?
1 Jahr oder 2 Jahre später?
Hintergrund ist der:
Habe meinen 06/2013 neu gekauft.
1 Inspektion 06/2015
2 Inspektion 06/2017 ( laut Serviceheft und BC )
Jetzt lese ich immer wieder das der Karren nach 3 Jahren zur nächsten müsste wegen Bremsflüssigkeitswechsel.
Müsste dann im meinem Serviceheft nicht stehen, nächste Inspektion 06/2016???
Bremsflüssigkeit ist immer nach 3. Jahre fällig, unabhängig von Serviceintervallen.
Aber dann müsst doch im Heft stehen, 06/2016 für den nächsten Termin.
Nämlich für die Bremse.
Wenn im Heft steht, 06/2017 dann fahr ich auch erst 06/2017 da hin.
1. Inspektion ist nach 2 Jahren bzw. 30tkm
folgende Inspektionen danach jährlich bzw. 30tkm
1. Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren
folgende dann alle 2 Jahre
DSG Öl DQ250 nach 60tkm
Zündkerzen öle 60tkm
Haldex bzw. Sperre Ölwechsel alle 3 Jahre
Öl maximal alle 2 Jahre bzw. 30tkm hier zählt aber die Anzeige
Geht das auch noch komplizierter?
Die Inspektion/Wartung war doch eigentlich immer der Termin, zu dem das Fahrzeug ein mal pro Jahr oder alle 2 Jahre zur Werkstatt kam. Dort wurde alles nachgeguckt, der Motor bekam neues Öl und einen neuen Ölfilter, sonstige Verschleißteile/Filter wurden je nach Laufleistung, Alter oder Bedarf gewechselt.
Wenn jetzt z.B. bei 53.000 ein Ölwechsel verlangt wird, ich aber weiß, dass bei 60.000km Zündkerzen, Luftfilter, DSG-Öl usw. fällig ist, dann lasse ich das gleich mit machen bzw. jeder vernünftige Serviceberater rät dem Kunden dazu.
Umgekehrt ist es genauso ratsam mit dem Zündkerzenwechsel noch kurz zu warten, wenn bei z.B. 64.000km eh Inspektion/Ölwechsel fällig ist. Und wenn der Wagen dann eh auf der Bühne ist, kann man auch andere Dinge wie Bremsen und so gucken.
Sorry aber es macht absolut keinen Sinn, den Kunden im Abstand von wenigen Monaten bzw. ein paar Tausend km drei mal in die Werkstatt zu bitten.
Auf jeden Fall ist es angebracht den Kunden darauf hinzuweisen, dass in ca. x000km/Monaten dies und dies fällig sein wird und ihn zu fragen, ob es gleich mitgemacht werden soll.
Dann frage ich jetzt mal anders.
Hätte mir mein Auto nach der ersten Inspektion 06/2015 nicht die zweite 06/2016 anzeigen müssen?
Das hat es nämlich nicht.
Ja hätte es.
Da war deine Seat Händler wohl nicht in er Lage sich mit dem Servicekonzept zu befassen, genauso wie der Mechaniker in der Werkstatt zu blöd war die Serviceanzeige korrekt zurückzusetzen/anzupassen.
Da würde ich mal beim Serviceleiter vorstellig werden und zum Gespräch bitten was da bei seinen Kollegen im Leben schief gelaufen ist.
Das werde ich dann mal klären.
Und mein Problem wird das nicht sein.
Ist ja mal wieder klasse.
Wir haben halt einen Fachkräftemangel in D .
Ist aber auch kein Wunder wenn wir Lehrlinge ausbilden die die Autos nicht anfassen dürfen weil der Kunde nicht will das ein Lehrling an seinem Auto mit werkelt.
Aber das versteht der Kunde ja nicht.