1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Inspektionsrückstellung über "Autodia S101"

Inspektionsrückstellung über "Autodia S101"

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe "G 5"-Gemeinde,
bin neu im VAG-Forum und bitte um Gnade, falls ich dieses Thema falsch plaziert haben sollte, bin aber bei der Forensuche auf nichts anderes passendes zum Betreff gestoßen.
Habe vor, mit dem "Autodia" den flexiblen Inspektions-Intervall (30.000) zurück zu setzen, trau mich aber ehrlich gesagt (noch) nicht so recht daran.
In div. Foren liest man ja abenteuerliche Sachen dazu: Offensichtlich polarisiert das Autodia die Interessenten-, bzw. Selbstschrauberwelt recht ordentlich...
Nun - ich brauch`s in der Tat nur zur Serviceintervall-Rücksetzung am Golf 5 (CAN BUS) und beabsichtige keine sonstigen Spielereien in Sachen Umcodierung etc. Insoweit schon mal der Hinweis an alle, die mir das sicherlich deutlich bessere und komfortablere, allerdings auch wesentlich teurere Original VAG-Diagnose-Programm (z. B. von Ross-Tech) empfehlen wollen.
Wer hat denn schon mal eine solche Autodia-Aktion am Golf 5 (oder vegleichbarem VAG) erfolgreich durchgeführt?
Freue mich, wenn ein Mitglied den genauen Eingabeablauf mal posten würde und die (Erfolgs-)Bewertung gleich dazu!
Besonders interessiert mich:
Wird der gesamte flexible Intervall (hier 30.000 Longlife) mit einer generellen Aktion im Anpassungstool "Kanal 02" rückgesetzt, oder müssen die Einzelparmeter (bspw. Oelservice, Inspektion, verbl. Km, verbl. Tage bis zum neuen Service, flexibler, statt fester Intervall etc.) einzeln zur Rücksetzung angepasst/eingegeben werden??
Außerdem:
Wieviele "Nullen" müssen für die Rückstell-Anpassung gesetzt werden: Nur eine (0 statt 1) oder 5 Nullen??
Das Autodia-User Manual gibt dazu nicht all zu üppige Hinweise (leider!).
Herzlichen Dank für aussagefähige Antworten.

27 Antworten

Hallo Schwaben-Rolf,
herzlich willkommen hier im Forum. Bin froh eine Entscheidung gegen das Autodia Tool getätigt zu haben. Für die Servicerückstellung hätte ich mir auch kein Tool geleistet. Habe aber zu Anfang den gleichen Gedanken gehabt.
Mit dem VCDS Micro-CAN bist auf jeden Fall breiter aufgestellt. In den heutigen Fahrzeugen ist ohne Auslesen des Fehlerspeichers nicht viel an der Fehlersuche zu tun u. der Mensch wächst mit der Aufgabe. Mit VCDS kannst auch Meßwertblöcke auswerten, die oft eine eine Kontrolle eines Bauteils zulassen. Codierungen sind jetzt nicht unbedingt mein Ziel gewesen, aber wenn man die Möglichkeit hat, wird sie hier u. da auch eingesetzt. Der gelegentliche Einsatz bei Kollegen u. Bekannten sorgen mit kleinen Spenden auch wieder dafür, dass der Kaufpreis wieder hereinkommt.
Letztendlich ist es bei mir sogar das HEX + CAN System geworden, da ich noch paar ältere Fz. abdecken wollte. Also wenn du den Kauf noch nicht getätigt hast, so ist dies eine Überlegung wert.
Leider kann ich dir über die Benutzung des Autodia keine Unterstüzung anbieten.
Gruß

Danke Dir f. d. schnelle Reaktion!
Hab`s zwar nicht konkret gepostet, aber das Autodia hab ich bereits, wollte nur vor dem Praxiseinsatz ein paar Informationen sammeln - Motto: Versaut hat man schnell etwas...
L.G.

Ich bin echt auf die Antworten gespannt, denn ich habe die gleiche Frage. Habe Sie zwar auch schon dem Hersteller des Autodia geschickt, habe allerdings noch keine Antwort.
Ansonsten bin ich mit dem Gerät zufrieden, denn die ausgelesenen Fehlercodes haben mir bei der Problembeseitigung geholfen.
Ich brauche kein super, extremspezial, Werkzeug, um die fragwürdigsten Feinheiten und Abgleichungen , oder Anpassungen vorzunehmen.
Für mich ist es das ideale Gerät, wenn es mir Fehlercodes anzeigt und die Möglichkeit der Servicerückstellung der 30.000km Insp. ermöglicht.
Mit freundlichen Grüßen
carsmert

Danke Dir, carsmert, für die moralische Unterstützung - das mit dem dürftigen Support von Autodia kann ich leidvoll nur bestätigen. Auch ich erhalte keine Antwort aus Fürstenwalde.
Ansonsten ist es aber auch in der Motor-Talk-Gemeinde recht ruhig...
Anscheinend ist vielen das Thema zu trivial um darauf zu antworten oder sie halten`s lieber für sich - ich kann mir derzeit keinen Reim drauf machen, wo doch vermutlich viele das Autodia erworben haben.
Liegt das aus Frust jetzt in den Schubladen?!
Nun - abwarten ist auch `ne Tugend...

Der Intervallservice kann beim Golf 5 mit dem S101 zurückgesetzt werden. Wichtig ist auch, dass die 720 Tage vorgegeben werden und dass Longlifeöl benutzt wird.

Danke 5400, dass Du uns das Bestätigst, was die Werbung uns versprochen hat. Nur, .....was haben wir zu tun, damit man den Serviceintervall auf 30.000km zurücksetzt.
Mit dem Longlifeöl hat es wohl nichts zu tun.
Im Programmpunkt "Anpassen" soll man laut openopd.org fünf mal die Null setzten, man kann aber maximal nur eine Null wählen, oder anders gesagt, nur eine Zahl zwischen "0 und 295".
In der Bedienungsanleitung steht, dass man bei Fahrzeugen mit CAN-Bus nicht den "normalen" Rücksteller machen kann, sondern über 17 Kombiinstrument gehen muss. Jedoch hat man da nur die weiter oben beschriebene Wahlmöglichkeit.
Bitte liebe Motor-Talk Gemeinde, vielleicht kann ein versierter S 101 Nutzer ein Flussdiagramm posten,
welchen Weg man gehen muss.
Mit freundlichen Grüßen
carsmert

Also - ich kann mich nur wärmstens meinem Vorposter Carsmert anschließen: Er und ich selbst würden gerne wissen wollen, wie geht der spezielle Vorgang am "Autodia" èn Detail, oder anders ausgedrückt - wie schon treffend formuliert wurde - ein (einfaches) Flussdiagramm wäre in der Tat sehr hilfreich. Nicht alle von uns sind "OBD II-Freaks" mit dezidiertem Hintergundwissen und die Autodia-Anleitung ist, was CAN-Bus angeht, mehr als mickrig.
Übrigerns noch `ne Anekdote aus Autodia-Land Fürstenwalde:
Hatte die Tage Glück und Hrn. Ulbricht an der Strippe und hab ihn zum Thema um etwas mehr Support gebeten.
Er meinte, wäre alles ganz easy und Longlife-Rückstellung im CAN-Bus-Modus ginge mit dem Autodia ebenfalls...(!!). Man müsste dafür in die "40er-Kanäle" (auf den Seiten des "openobd";) und dort die Anpassungen vornehmen (ja welche denn und wie?).
Er wollte mir diese Kanäle, nach dem er selbst nachgeschaut hätte, per Mail zusenden. Drei mal dürft ihr raten, ob ich diese Info erhalten habe...
Kann doch nicht wahr sein, dass sich der geneigte Käufer - auch wenn`s sich "nur" um 140 Euro handelt - so im Regen stehen gelassen wird.
Also hoffen wir mal weiter auf brauchbare Angaben - bis dahin mal und viele Grüße!

ich habs auch nicht hinbekommen damit,bei älteren wie g4,polo gings ohne probleme.hab aber mittlerweile auch noch ne vcds,aber würde mich schon interessieren obs damit geht,und wie.der kundenservice ist grottenschlecht,ich hatte mal nach softwareupdates gefragt und null antwort bekommen :mad: um mal eben fehler auszulesen reicht sowas,aber vcds ist einfach gold wert ;)

Ich habe zwar das Gerät nicht, der Service sollte aber über die Anpassungskanäle zurückgesetzt werden können, wie es von carsmert schon beschrieben wurde. Kombiinstrument (17) wählen und über Anpassung Kanal 2 auswählen und dort den Wert 0 eintragen und speichern. War das Fahrzeug vorher auf Longlife kodiert ist man fertig. Andernfalls muss man sich die 40er Kanäle näher ansehen:
Was hier einzutragen ist kann man bei de.openobd.org nachsehen. Wichtig ist vor allem der Kanal 45 = 2 für flexibles flexibles Wartungsintervall und die Werte für Kanal 42, 43, 44, 49. Die Kanäle 40, 41 und 46, 47, 48 (soweit vorhanden) sollten nach dem Service-Reset ohnehin auf 0 stehen.

.....schaut doch einfach mal hier:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?...

Ich habe mittlerweile einen Passat Bj. 12/2008. Bei dem Fahrzeug komme ich nicht mehr mit dem S101 ins Kombiinstrument. Weiss auch nicht, wieso. Ist wohl die Plattform geändert worden. Beim Golf 5 aber kein Problem.

Original geschrieben von Ricardo1
Ich habe zwar das Gerät nicht, der Service sollte aber über die Anpassungskanäle zurückgesetzt werden können, wie es von carsmert schon beschrieben wurde. Kombiinstrument (17) wählen und über Anpassung Kanal 2 auswählen und dort den Wert 0 eintragen und speichern. War das Fahrzeug vorher auf Longlife kodiert ist man fertig. Andernfalls muss man sich die 40er Kanäle näher ansehen:
Was hier einzutragen ist kann man bei de.openobd.org nachsehen. Wichtig ist vor allem der Kanal 45 = 2 für flexibles flexibles Wartungsintervall und die Werte für Kanal 42, 43, 44, 49. Die Kanäle 40, 41 und 46, 47, 48 (soweit vorhanden) sollten nach dem Service-Reset ohnehin auf 0 stehen.

Hallo Ricardo 1 - halte Deinen Beirag für recht interessant und nachvollziehbar.
Nur um sicher zu sein, dass ich das richtig interpetiere: Bist Du sicher, dass man bei voreingestelltem Longlife (liegt bei mir vor) und lediglicher Anpassungswert-Eingabe von "0" für die Intervall-Rückstellung im Kanal 2 die komplette Longlife-Mimik resettet hat und nichts sonstiges mehr zu tun hat??
Müssen nicht doch noch die Kanäle 42, 43, 44 und 49 parallel angepasst werden? Frage da nur, um sicher zu gehen, dass ich`s korrekt verstanden habe.
Danke Dir jetzt schon mal für eine Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von Schwaben-Rolf



Hallo Ricardo 1 - halte Deinen Beirag für recht interessant und nachvollziehbar.
Nur um sicher zu sein, dass ich das richtig interpetiere: Bist Du sicher, dass man bei voreingestelltem Longlife (liegt bei mir vor) und lediglicher Anpassungswert-Eingabe von "0" für die Intervall-Rückstellung im Kanal 2 die komplette Longlife-Mimik resettet hat und nichts sonstiges mehr zu tun hat??
Müssen nicht doch noch die Kanäle 42, 43, 44 und 49 parallel angepasst werden? Frage da nur, um sicher zu gehen, dass ich`s korrekt verstanden habe.
Danke Dir jetzt schon mal für eine Antwort.

Ich mache das mit VCDS immer so, dass ich nur Kanal 2 rücksetzte. Dann kontrolliere ich die anderen Anpassungskanäle noch und es hat bisher immer gepasst, musste bei den 40er Kanälen nichts ändern.

hab heute zufällig beim polo6n auslesen eine funktion entdeckt die ich vorher nicht kannte/gesehen habe.könnte damit evtl gehen beim g5???
4.vorgänge
5.service leuchte zurück(setzen)
und dann ist da eine anweisung,denn genauen wortlaut habe ich nicht mehr im kopf
es gibt im anfangsauswahlmenü noch ein punkt wo man öl,insp1 und 2 reseten kann,damit gings glaube ich nicht beim g5,oder???bei älteren wie g4,polo6n und 9n konnte ich damit bisher immer die servicemeldung löschen.

In der Tat - ULFX - so ist es: Dein dankenswerter Weise skizziertes Verfahren geht (so wie ich das bisher begiffen habe) mit Autodia nur bei VAG`s ohne CAN Bus.
So ist`s ja auch in der Bedienungsanleitung von Autodia beschrieben.
Sobald CAN Bus vorhanden ist, muss der Vorgang über STG 17 (Kombiinstrument) abgewickelt werden.
Mein Golf 5 hat unglüchlicherweise CAN Bus.

Deine Antwort