1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Ist der Batterie ausbau zwecks aufladen schädlich?

Ist der Batterie ausbau zwecks aufladen schädlich?

BMW 5er E60
Themenstarteram 22. November 2019 um 11:03

Moin,

 

möchte meine 110aH Blei Batterie am liebsten ausbauen und Zuhause in ruhe aufladen.

Am Fahrzeug leider nicht möglich da "Laternenparker", der Wagen steht zwar vorm Haus ,aber Kabeltrommel/Verlöngerung etc kommt nicht in Frage.

 

Meine Batterie wird nächstes Jahr Februar 3 Jahre alt, tut bisher auch ihren Dienst(war ne no Name von Amazon)

Trotz fast täglicher Nutzung der Standheizung ab Werk.

 

Neulich habe ich leider versehentich den OBD Bluetoot Adapter stecken lassen, dadurch sprang er natürlich nicht an am nächsten Morgen :(

 

Vorgehensweise: Wenn ich die Batterie ausbaue, das der BC, Uhrzeit etc resettet werden ist mir klar und auch egal.

 

Die Frage ist eher , ist es ein Problem die Batterie für sagen wir mal insgesamt 12-15 h komplett auszubauen ??

 

Speziell wegen verbauter Sonderrausstattungen wie zB Dynamic Drive, Logic 7, Komfortsitze etc ??

 

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BigMäc schrieb am 25. November 2019 um 06:59:15 Uhr:

... Also mein Bluetooth Adapter geht tatsächlich auch nicht aus wenn das Auto einschläft ...er leuchtet rot ...

Die rote LED signalisiert lediglich Spannungsversorgung des Adapters. Du hast einen Adapter der die Kommunikation auf dem Bus beendet, deshalb schläft Dein Fahrzeug auch ein.

Die meisten Adapter der ELM723 Reihe ( und viele Andere) lassen das Fahrzeug nicht einschlafen und die Kommunikation auf dem Bus bleibt aktiv, deshalb nach 1 Tag Batt leer (durch den Stromverbrauch der Steuergeräte).

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo, nein - auch der längere Ausbau der Batterie bringt keine Probleme. Letzten Winter stand meiner für ca. 2 Monate ohne Batterie in der Garage - wie du schreibst, nur Datum, Uhrzeit und Tageskilometerzähler waren weg. Man sollte nur vorher testen, ob sich der Kofferraum auch mit dem Schlüssel manuell öffnen lässt

Genau, das ist das einzige worauf man achten sollte. Was nützt dir eine geladene Batt wenn du sie nicht mehr angeschlossen bekommst:)

Sollte keine Probleme geben, ist ja genauso als wenn das Auto mit toter Batt in der Ecke steht. Kein Saft ist kein Saft.;)

Themenstarteram 22. November 2019 um 11:28

Ja geht manuell per Schloss.

 

Aufgrund der ganzen elektronik, steuergeräte, Airbags etc deshalb die bedenken

Hast du nirgends die Chance, von sagen mal 16-22uhr die Batterie zu laden...dann abstecken und das selbe den nächsten Tag nochmal?

Ich könnte es in der Werkstatt über den Tag machen, laß ich aber, wegen dem ganzen Lackdreck und Staub.

Mein Balkon liegt so günstig, das ich den jeweiligen Wagen fast davor parke und über Nacht per Steckdose und V-Kabel auflade.

Das Kabel verschwindet am Ende der Motorhaube Richtung innen...das Ladegerät liegt auf dem "etwas" abgekühlten Motor , der Stecker ebenfalls innen, das keiner ran kann und die Haube ist während der Nacht/Ladevorgang komplett geschlossen.

Nach dem Prinzip funzt es schon seit Jahren.

Das das Kabel nicht am Lack rumbaumelt, läuft es über den Spiegel...bzw über dessen Halterung.

Gut, muss dazu sagen, das ich den letzten Platz ganz hinten habe und dahinter kommt 1m Wiese und dann Zaun...also ist da hinten Schluss.

Oder ganz anders gedacht...hast du niemanden, der eine Garage in "ungewohnter" Gegend hat und du das Auto dort über Nacht stehen lassen kannst zum Laden?

Es gibt doch immer jemanden, der jemanden kennt usw.der sowas mal möglich machen kann...es wäre ja nur für 1x.

 

Gruß

Gruß

Themenstarteram 22. November 2019 um 13:26

Ja Theorietisch praktisch irgendwie irgendwo ginge das. Wäre aber mir aber alles leider zu umständlich als berufstätiger Papa der aufs Auto täglich angewiesen ist, sprich die karre muss vor der Tür stehen....

 

Daher wäre mir der Ausbau lieber

Wollt mich nciht einmischen weil hier leute mit guter Ahnung antworten, aber heisst es nicht immer die Batterie sollte immer nur über die Zugänge unter der Motorhaube geladen werden auf Grund des IBS, weil er ansonsten nicht mitbekommt, dass die Batterie geladen wird/wurde?

Das würde mich jetzt auch genauer interessieren.

Bei mir war die Batterie fast leer dann hab ich sie an der Batterie selbst aufgeladen (ohne abschliesen der Pole aber hinter den IBS )

Das hat aber nur zu mäßigen Erfolg geführt.

Dann ein Monat später war sie wieder fast leer.

Dann hab ich die Batterie ausgebaut und geladen.

Habe aber dann einen Batterietausch registriert.

Seit dem ist jetzt Ruhe.

Themenstarteram 22. November 2019 um 18:28

Wenn man Sie eingebaut im Auto aufladen will dann immer im Motorraum.

 

Bei Starthilfe das selbe

Bist du sicher, dass der Motor wegen dem über Nacht angesteckten OBD Bluetooth Adapter nicht mehr angesprungen ist?

An der OBD Buchse wird doch beim "einschlafen" sicher auch die Versorgungsspannung abgeschaltet, oder nicht? Ich lass den Adapter nämlich quasi dauerhaft stecken.

Themenstarteram 23. November 2019 um 8:36

Ja definitiv.

 

Nein wird leer gesaugt, deswegen nicht stecken lassen

Was so ein Adapter zieht , ist zu vernachlässigen sag ich mal, da ist doch eher die Batterie schwach, ob der anderen Verbraucher. Hab im Kofferraum eine Steckdose installieren lassen, so kann bei Bedarf (viel Kurzstrecke/niedrige Drehzahl) schnell mal das Cetek-Ladegerät der Batterie helfen,tut auch der Batt. gut.

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 23. November 2019 um 09:36:00 Uhr:

Ja definitiv.

Nein wird leer gesaugt, deswegen nicht stecken lassen

Wie soll das BT- Teil eine Autobatterie" Leersaugen" ,bei einem Stromverbrauch von um die 50mA .

@christianwartburg

... wärest du eventuell so freundlich, Mal ein Bild von der Steckdose zu schießen?...und dann würde mich noch viel wichtiger interessieren, wie du das V-KABEL an das C-Tek anschließt....es muss ja irgendwie von Aussen nach innen in den Kofferraum.

So Adapter waren bzw.sind beim C-Tek dabei...kann man die wirklich sinnvoll verbauen und nutzen?...das wäre ja dann hinten im Kofferraum, wo ja direkt an die Batterie gegangen wird...und nicht über die Ladepunkte im Motorraum...

Da hätte ich ein wenig Aufklärung...der eine sagt so, der andere so....

Mir persönlich ist es herzlich egal, wo die Batterie geladen wird...ob vorne über die Punkte oder hinten direkt an der Batterie...

Danke schon mal und Gruß

Zitat:

@BigMäc schrieb am 23. November 2019 um 08:18:56 Uhr:

Bist du sicher, dass der Motor wegen dem über Nacht angesteckten OBD Bluetooth Adapter nicht mehr angesprungen ist?

An der OBD Buchse wird doch beim "einschlafen" sicher auch die Versorgungsspannung abgeschaltet, oder nicht? Ich lass den Adapter nämlich quasi dauerhaft stecken.

wenn der Blutooth OBD stecker aktiv bleibt - also die rote Diode leuchtet - kann das Auto nicht einschlafen - nur wenn ich den Knopf drücke um ihn auszuschalten kann ich ihn stecken lassen - so jedenfalls beim Carly-Adapter - ist mir auch schon passiert - Batterie war nach 1 Tag fast leer - 4 Volt

Deine Antwort
Ähnliche Themen