1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Iveco Common Rail Problem

Iveco Common Rail Problem

Moin zusammen,
wir betreiben ein BHKW mit einem Iveco/Aifo Motor NEF 60TE2, baugleich mit den Triebwerken der Tector Baugruppe, also der 5,9 l 6 Zylinder Commonrail mit ca. 200 kW. Dieses Aggregat spielt z.Zt. mal wieder "Leistungsverweigerung". Symptome: Leichtes Nageln ohne Last, kräftiges Nageln im Lastbetrieb, mehr als 60-70 kW will der Motor nicht hergeben. Injektoren sind bei Bosch überprüft, i.O. Der Motor geht auch nicht ins Notlaufprogramm, Raildruck normal bzw. leistungsbedingt niedrig, sehr hohe Abgastemperaturen ( ca. 100 Grad mehr als gewöhnlich). Ventilspiel i.O., Motor springt sofort an und läuft rund, Kraftstoffvorlaufdruck auch i.O., Ladedrucksensor i.O., Zumesseinheit i.O. Problem ist: Der Iveco Spezi kann sein komplettes Testprogramm nicht durchlaufen lassen, weil das einen Leerlauf verlangt. Unser Aggregat fährt nach dem Startvorgang sofort auf seine Dauerdrehzahl von 1500 1/min rauf - Stromerzeuger eben. Ebenfalls für andere Störungen würde uns helfen, wenn jemand die Blinkcodefehlerliste hätte.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Was heist Raildruck niedrig aber in Ordnung?
Bei 1500 U/min und Vollast müstest du ca. 1600 Bar Raildruck haben, das ist der Maximale Raildruck. Ohne last ca. 700 oder 800 Bar. Im Leerlauf hast du normalerweise einen Raildruck von ca. 200 Bar.
Wie habt ihr die Zumesseinheit (Zumessventil) überprüft? Das Zumessventil sitzt ja an der Hochdruckpumpe. Eine andere Möglichkeit wäre noch ein defekter Raildrucksensor oder ein defektes Überdruckventil im Rail.
Die ganze anlage ist Hochdruckgesteuert. D.h. du hast deinen Permanenten Vordruck von deiner Vorförderpumpe (die auch gerne mal kaputt geht). Der Hochdruck wird in der Hochdruckpumpe vom Zumessventil gesteuert. Je nach dem wie weit das auf macht um so mehr Raildruck hast du.
Bei einem Fehler im Hochdrucksystem läuft der Motor immer, aber nicht immer in einem Notlauf. Durch das 2-Stufige Sicherheitsventil bekommt der Motor immer Vollen Raildruck egal ob Leerlauf oder Vollast, der Motor läuft dann hörbar rau. Aber wenn das Passiert wird ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt (sowas in der Richtung wie Kraftstoffdurckverwaltung).
Habt ihr eigentlich mal die Kraftstoffilter gewechselt?

Die Werte im Hochdruck sind identisch mit denen, die der Motor  im Normalzustand liefert. Auch eine Erhöhung (lässt sich durch Manipulation am Ladedrucksensor erreichen) bringt kaum Mehrleistung, aber nochmals höhere Abgastemperaturen durch mehr Kraftstoff. Kraftstofffilter sind kein Thema, das würde man auch am Vorförderdruck erkennen, da ist alles i.O. Die Zumesseinheit wurde erneuert, keine Veränderung. Außerdem lässt sich das Nageln meiner Meinung nach nicht durch niedrigen Raildruck erklären.

Was für ein zweistufiges Sicherheitsventil meinst Du? Das Überdruckventil ist jedenfalls i.O., hält über 1000 bar.

kann der von Iveco deinen Fehlerspeicher löschen oder könnt ihr den selber löschen?

Ja, der Iveco Spezi kommt am Montag und löscht erstmal alles, da durch unser Experimentieren der natürlich reichlich voll ist. Der Bosch Spezi meinte allerdings, das dürfte eigentlich egal sein, solange der Motor nicht in den Notlauf geht.

In der Railleitung sitzt ein Sicherheitsventil, an der Schwungradseite (Das runde teil wo die PVC leitung weg geht)
Es gab 2 Sicherheitsventile
ein 1-Stufiges Sicherheitsventil, das machte bei ca. 1700 - 1800 Bar auf und der Motor ging aus. (ob das sicherheitsventil danach noch funktioniert weis ich nicht)
und ein 2-Stufiges Sicherheitsventil das macht bei ca. 1700 - 1800 Bar auf und hält einen Restdruck von 750 Bar im Rail.
was du verbaut hast weis ich nicht sonst würde ich sagen zieh einfach mal den Stecker vom Zumessventil ab und schau ob sich etwas ändert, aber das kannst du auch nur wenn du den Fehlerspeicher auch löschen kannst, sonst hast du einen Fehler drauf und der Motor springt schlecht an.
den stecker abziehn darfst du aber nur wenn der Motor aus ist.

Wir haben eigentlich nur das Überdruckventil oben im Railrohr. An der Leitung Pumpe/Railrohr ist nichts. Wir haben den Motor auch schon mal ohne Stecker Zumesseinheit laufen lassen. Raildruck dann über 1000 bar. Geht aber sofort in Notlauf. Schlechtes Anspringen hinterher aber nicht. Erstaunlicherweise geht der Motor auch in Notlauf, wenn man an den Stecker eine andere Zumesseinheit steckt.

Ich meine auch das Überdruckventil im Railrohr, nur in den Notlauf geht er beim LKW nicht wenn man den Stecker abzieht.
Wenn du auf den Stecker eine andere Zumesseinheit steckst die im freien hängt geht der Motor klar in den Notlauf, über die Zumesseinheit regelt die EDC den Raildruck, das geht aber nicht weil die ja im Freien hängt also geht der Motor in den Notlauf.
Das System ist dann doch etwas anders. Beim LKW läuft der Motor ohne Stecker auf der Zumesseinheit normal weiter nur läuft er etwas rauer, nur bringt eine Fehlermeldung.
Ich würde ja trotzdem mal die Kraftstoffilter wechsen. Bei Leistungsverlust ist das eigentlich das erste was man macht ;) Vordruck hin oder her.

Warum soll der bei angesteckter Zumesseinheit in Notlauf gehen? Die (abgestöpselte) Einheit ist stromlos offen, d.h. der Motor hat vollen Raildruck.

Moin.
5,9 Liter, ist das nicht der Cummins ISB, den Iveco in Lizenz baut? Da würde ich mal versuchen, mit der Motornummer in das Cummins-Serviceportal zu gehen.
gruß f

Das wäre mir neu...

Moin,
denn sieh´mal hier ...

.... und sieh´mal da.
Der neue ISB hat nicht mehr 5,88, sondern 6,7 Liter Hubraum.
gruß f

Zitat:

Original geschrieben von perseus1


Warum soll der bei angesteckter Zumesseinheit in Notlauf gehen? Die (abgestöpselte) Einheit ist stromlos offen, d.h. der Motor hat vollen Raildruck.

Normal schon, beim LKW ist das auch so der fall das der Motor ohne Probleme und mit voller Leistung weiterläuft wenn man das Zumessventil abzieht. Aber du schreibst doch das der Motor in den Notlauf geht wenn du das Ventil abziehst. Und da ist es auch egal ob du ein anderes Ventil drauf steckst oder nicht, die EDC kann den Raildruck nicht regeln da das Ventil an der Pumpe ja nicht angeschlossen ist. Über das Zumessventil bekommt der Motor vollen Raildruck und warum auch immer geht er in dann in den Notlauf. Zieht ihr das Ventil ab wenn der Motor läuft oder wenn der Motor und die Zündung aus ist? Das Ventil darf man nur abziehn wenn der Motor steht und die Zündung aus ist, ansonsten bringt man nur wieder Fehler rein.

Schau mal ob die Drehzahlsensoren noch richtig drin stecken. Einer sitzt vorne an der Riemenscheibe und der andere auf der Linken seite in der nähe des Kraftstoffilters, der geht direkt in den Block rein. Ob die nicht etwas rausgewandert sind.

Dann würde ich wirklich mal die Kraftstoffilter wechseln, Vordruck hin oder her. Niederdruckbereich müsste dann in Ordnung sein, Vordruck hast du ja genügend (nur vielleicht reicht die Menge einfach nicht)

Da ihr die Zumesseinheit (Zumessventil) schon gewechselt habt bleibt nur noch das Sicherheitsventil in der Railleitung übrig. Raildrucksensor stimmt wohl da sich an den werten ja nichts geändert hat. Der kann unter umständen auch was haben.

Injektoren habt ihr ja Prüfen lassen. Läuft das Stromagregat mit Diesel? Es gab eine Serie von Motoren die hatten in der Railleitung bei den Anschlüssen zu den Düsen kleine Filter verbaut.

Ladedrucksensor habt ihr ja geprüft.

Mehr fällt mir dann nicht mehr ein ohne den Motor selber zu sehn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger