ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Jährliche Dichtigkeitsprüfung (Feuchtigkeit) - Ja oder Nein?

Jährliche Dichtigkeitsprüfung (Feuchtigkeit) - Ja oder Nein?

Themenstarteram 13. September 2013 um 7:53

Hallo!

 

Es geht bei meiner Frage nicht um die Gasprüfung. Es dreht sich um die Feuchtigkeitsprüfung des Wohnwagens, welche für die 5 Jahres Garantie nötig ist.

 

Bei mir ist es so: Mein WoWa ist Bj 2012 steht fest und wird eigentlich nicht bewegt. Der Weg bis zum nächsten Händler der das Recht hat das Dichtigkeitssiegel zu verteilen ist 130km weit. Ich müsste jedesmal ein Auto ausleihen um die Prüfung machen zu lassen. Das würde mich mit Prüfungsgebühr bestimmt 250 Euro kosten jedes Jahr. Laut Händler resultieren Undichtigkeiten bei Wohnwägen vor allem durch wiederholte scharfe Bremsmanöver.

 

Meine Frage: Von 1000 WoWa´s ... wieviele werden da wohl undicht wenn Sie nicht bewegt werden? Können doch nicht mehr wie 10 sein. Ich meine der Hersteller will ja auch nicht pleite gehen.

 

Es ist ein Risiko, aber ich glaube ich spar mir das Ganze!??

 

Was denkt ihr?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo,

die Frage muß sich jeder selber beantworten.

Während der Dichtigkeitsgarantiezeit habe ich seinerzeit die Prüfungen machen lassen, obwohl mir das Ergebnis vorher schon bekannt war, denn mein Wohnwagen steht meistens trocken in einer Scheune.

Unabhängig davon mußt Du ohnehin, zur Erhaltung der allgemeinen Fahrzeuggarantie, in den ersten zwei Jahren in die Werkstatt und zur Gasprüfung alle zwei Jahre auch, es sei denn das macht Dir jemand vor Ort.

Daß Aufbauundichtigkeiten überwiegend durch scharfe Bremsmanöver verursacht werden sollen möchte ich bezweifeln.

IMO ist starke Sonneneinstrahlung mir hohen Temperaturen eher eine Ursache und natürlich, wenn schon bei der Herstellung geschlampt wurde.

Für einen Dauerstandwagen würde ich aber unbedingt ein Schutzdach empfehlen; dann bist Du auf der sicheren Seite und hast noch zusätzlich einen Komfortgewinn.

Liebe Grüße

Herbert

Kann Oettken da nur 100% zustimmen! Das einzige ist halt, dass Du deine Garantieansprüche verlierst, wenn Du keine DTP machen lässt! Um welches Fzg. handelt es sich denn? Ggf. gibt es einen Händler in deiner Nähe, der auch zu dir zum Platz rauskommen würde um die DTP zu erledigen- bei Hymer zB. kann jeder Hymer-Händler die DTP durchführen, es muss nicht der Händler sein, bei dem Du gekauft hast!

Das mit dem scharfen Bremsen ist der allergrößte Unfug, den ich je von einem Kollegen zu hören bekommen habe! Manche Händler versprechen den Kunden eben noch das sprichwörtliche blaue vom Himmel! Undicht werden die Fahrzeuge durch Sonneneinstrahlung, Witterungseinflüsse, Fehlbenutzung (scharfe Reiniger, betreten des Dachs, reinigen mit dem Hochdruckreiniger) und letzten Endes entstehen die teuren Reperaturen, weil die Besitzer anfängliche Feuchteschäden ignorieren!

Wenn es dir konkret um die Dichtigkeit geht- kauf' dir ein Holzfeuchtemessgerät und prüfe selbst nach! Sollten dann mal Undichtigkeiten auftreten, kannst Du das Übel sofort quasi an der Wurzel packen- im Frühstadium ist jeder Feuchtigkeitsschaden schnell und Problemlos reperabel!

Die Diskussion hatte ich gerade diese Woche mit dem Werkstattmeister meines Händlers. Für meinen 2012er Wohnwagen ist leider das Kind schon in den Brunnen gefallen, weil ich die erstmals fällige jährliche Dichtigkeitsprüfung zu lange überzogen habe.

Er meinte auch, dass das Hauptproblem eher sei, dass erste Anzeichen von Undichtigkeiten ignoriert würden und deshalb große Folgeschäden auftreten. Die zeitnahe Reparatur einer undichten Dachhaube, was wohl am häufigsten auftritt, ist mit zwei Werkstattstunden erledigt und rechtfertigt letztlich den ganzen Aufwand um diese 5-Jahres-Garantie nicht (meine Interpretation).

Ich werde den oben gemachten Vorschlag aufgreifen und mir ein Messgerät kaufen und hin und wieder selber nach dem Rechten schauen. Der Meister hat mir noch erklärt, dass nämlich auch der Zeitpunkt einer Messung wichtig ist. Eine Messung nach vier Wochen Sonnenschein oder einem halben Jahr unterm Dach bringt halt gar nichts. Mit Selbermessen ist man in jedem Fall auch terminlich deutlich flexibler.

igs

Kann man so sagen- bei größeren, auszutauschenden Teilen wie Aufbauklappen etc. kann das allerdings schonmal ärgerlich werden, wenn man die selbst zahlen muss! Also unnütz finde ich die DTP in keinem Fall! Das mehrmalige Prüfen übers Jahr verteilt mit einem eigenen Feuchtemessgerät erachte ich jedoch als sinnvoller- zumal es über die 6 jahre hinaus geht!

Moin,

ich verbuche diese ca. € 300,00 unter "Versicherungen"

Wenn man sie benötigt = gut

wenn man sie nicht benötigt, ärgert man sich, das man die Beiräge "umsonst" zahlt. :D

Allerdings solltet ihr das Kleingedruckte der Dichtheitsgarantie durchlesen.

Wenn ich das von FENDT lese, sind nur der Übergänge der Aufbauten versichert.....

....also keine Einbauten :confused:

Also von zwei Herstellern weiss ich, dass alle die Dichtigkeit betreffenden Teile (Fenster, Luken, Stöße...) inbegriffen sind.

Anbauteile (die nicht ab Werk montiert wurden) wie Fahrradträger, Markisen, Klimaanlagen, zusätzliche Luken und Klappen natürlich nicht!

Moin,

also, lt. Garantie-Scheckheft sehe ich das so,

das nur die "Verbindungen" nach den Überprüfungen verscihert sind :eek:

Fendt-garantie-auszug

Ein Wohnwagen der schon in den ersten 5 Jahren undicht wird sollte eh möglichst schnell entsorgt werden.

Unser WW ist mittlerweile 15 Jahre alt, stand immer draußen (ohne Carport oder sonstiges) und außer an der Stauklappe wo sich die Dichtung gelöst hat, war dieser immer trocken wie ein frisch gepuderter Baby-Popo.

Einen Hersteller der befürchtet, dass innerhalb von 5 Jahren Undichtigkeiten auftreten und diese mit teuren Garantien absichern will gehört boykottiert. Meine Meinung.

 

 

Kann man so überhaupt nicht sagen! Da Caravan und Reisemobile noch zu großen Teilen von Hand gefertigt werden, und nicht wie PKW von Robotern montiert werden, kann es durchaus mal zu Undichtigkeiten Aufgrund von Produktionsmängeln kommen! Wo Menschen arbeiten können halt Fehler passieren- einmal mit fettigen Fingern auf die Kederschiene gepackt aus versehen- schon hält an der Stelle die Dichtmasse nicht richtig- zum Beispiel! Weiterhin werden vielfach Teile verbaut, wo es Aufgrund von Konstruktions- oder Produktionsmängeln zu Undichtigkeiten kommen kann- es werden eben so mannigfaltige Teile an einem Caravan verbaut, dass sich zT. trotz Qualitätsmanagement in den Werken es sich erst nach einiger Zeit zeigt, dass die Teile schlecht konstruiert sind- ein Beispiel sind die mittleren Bremsleuchten eines Namhaften Caravanzulieferers, die reihenweise undicht werden...

Das Gro der Caravan sind gut konstruiert und fahren viele viele Jahre Problemlos... es kann aber eben immer diesen einen "Montagswagen" geben, der dann eben irgendwo undicht wird...

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev

Da Caravan und Reisemobile noch zu großen Teilen von Hand gefertigt werden, und nicht wie PKW von Robotern montiert werden, kann es durchaus mal zu Undichtigkeiten Aufgrund von Produktionsmängeln kommen!

Das wäre bei einem Einzelfall okay. Dann ist das aber ein Fall für die Gewährleistung.

Aber ich kann nicht meine billigen Produktionsmethoden auf den Kunden abwälzen, in dem er sich gegen Produktionsfehler extra versichern soll.

 

Die Gewährleistung gilt nur zwei Jahre und nach einem halben Jahr musst Du beweisen, dass der Fehler von Anfang an da war. Viel Spaß! :D :D

Bei einer freiwilligen Garantie kann der Garantiegeber diese an Bedingungen knüpfen, die Du erfüllen musst, um in den Genuss derselben zu kommen. So einfach ist das! ;)

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev

Da Caravan und Reisemobile noch zu großen Teilen von Hand gefertigt werden, und nicht wie PKW von Robotern montiert werden, kann es durchaus mal zu Undichtigkeiten Aufgrund von Produktionsmängeln kommen!

Das wäre bei einem Einzelfall okay. Dann ist das aber ein Fall für die Gewährleistung.

Aber ich kann nicht meine billigen Produktionsmethoden auf den Kunden abwälzen, in dem er sich gegen Produktionsfehler extra versichern soll.

Wieso Garantieversicherung?

M. E. versucht der Hersteller den Kunden "nur" an die Werkstatt zu binden. Bei mir hat das jedes Jahr ca. 70 Euro gekostet und, da mein WW in der Halle steht und wir kein Winter Camping machen, eigentlich nichts gebracht. Ich habe das nur gemacht, um eventuell bei einem Schaden einen Ersatz vom Hersteller zu bekommen. Der Nachweis der jährlichen Dichtigkeitsprüfung musste bei mir gegenüber dem Hersteller und nicht gegenüber einer Versicherung erbracht werden.

Ob sich die Prüfung lohnt, kann man nur im Nachhinein sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto

..............M. E. versucht der Hersteller den Kunden "nur" an die Werkstatt zu binden. Bei mir hat das jedes Jahr ca. 70 Euro gekostet und, da mein WW in der Halle steht und wir kein Winter Camping machen, eigentlich nichts gebracht.............

Moin,

ein Caravan wird nicht durch "stehen" undicht ( o.k., nach 30 Jahren sind die Dichtungen durch UV angekratzt).

Durch ständige Bewegung werden die Bauteile strapaziert......

...........es hat ja jeder in der Hand, ob er eine "Garantie-Erweiterung" abschliessen möchte.

Gibt's ja neuerdings auch bei den KFZ-Herstellern.:p

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend

Zitat:

...........es hat ja jeder in der Hand, ob er eine "Garantie-Erweiterung" abschliessen möchte.

Gibt's ja neuerdings auch bei den KFZ-Herstellern.:p

Mein Auto ist dicht... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Jährliche Dichtigkeitsprüfung (Feuchtigkeit) - Ja oder Nein?