1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Colt, Lancer & Space Star (Mirage)
  6. Jetzt hat es uns auch erwischt!

Jetzt hat es uns auch erwischt!

Mitsubishi Space Star 2 (AOO)

Moin zusammen. Unser kleiner Mitsubishi Space Star Edition 1 L 71 PS Baujahr 2017 18926 Km.
War heute zur zweiten Inspektion.
Service nach Wartungsprotokoll 133,10€
Von Mitsubishi durchgeführt.
BRW Erneuert 13,80€
Diamond Clear Tec 0W20 37,50€
Ölfilter 9,80€
Handsenderbatterie 2,20€
Ölabl - Dichtung 1,17€
Innenraumluftfilter 15,20€
Scheibenbremsklötze vorne erneuern 58,23€
Sommerräder für Winterräder 30,25€
Lohn 191,33€
Gesamt Teile 159,82€
19% Merchensteuer 66,72€
----------
417,87€
Was, sagte ich. Die Bremsklötze nach knapp 19000 Km?
Antwort. Ja, wenn die vom Pizzaservice mit den Space Star kommen, die brauchen schon nach 10000 Km neue Bremsklötze. Gut sagte ich. Wir fahren 95% nur Kurzstrecken in der Stadt. Dann ist das wohl so.
Bis jetzt habe ich Bremsklötze bei 60 bis 90 T Km gewechselt. Ok es ist ein Kleinwagen, und er ist ja auch sehr günstig. Für Bremsklötze bei Opel, habe ich auch schon 160€ Bezahlt.
So noch was. Ich sagte auch, das wenn ich Rückwärts Fahre Dann macht er komische Geräusche. So wie schleifen, oder Jaulen? Bei Mitsubishi, hat er das natürlich nicht gemacht. Als ich wieder zuhause war, und ihn Rückwärts gefahren bin, machte er das wieder. Bei Mitsubishi, konnten sie nichts feststellen.
Kennt das auch einer von Euch?
Ansonsten immer noch zufrieden mit den kleinen.
Gruß Man60

Beste Antwort im Thema

TRW Bremsklötzer sind ganz gut. Die Bremsscheiben allerdings habe ich keine so gute Erfahrung gemacht. Hatte auf der Vorderachse von. Meinem CLC TRW drauf und nach 9000 km sollten diese wieder runter weil ich ein schleifen hatte vorn. Was soll ich sagen, Mercedes hat geprüft und mir mitgeteilt das die Bremsscheiben verzogen sind. Also einmal 400 Euro neu auf der Vorderachse. Habe ich natürlich dann selber gemacht und mir die Brembo Sport Max eingebaut. Vorn und hinten komplett. Und das hatte mich an Material 300 Euro gekostet.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo@Man60 , möglicherweise verwendet Mitsubishi bei
dem Kleinen,verhältnismäßig weiche Beläge. Das würde (müßte)
dann die Scheiben schonen. Einfach beobachten,ändern wird
wohl schwer sein.........

Wir haben bei unserem Spacestar vergangene Woche die Bremsbeläge ausgewechselt, waren komplett runter.
Die Scheiben aber pico-bello. Bj. 2016 und 25.000 km.
Beim Spacestar ist das wohl normal und auch bekannt, zumindest bei Neuwagen.
Vielleicht sind die Erstausstatter-Beläge ja keine besonders guten...?
Haben jetzt TRW drauf,- mal sehen...

TRW Bremsklötzer sind ganz gut. Die Bremsscheiben allerdings habe ich keine so gute Erfahrung gemacht. Hatte auf der Vorderachse von. Meinem CLC TRW drauf und nach 9000 km sollten diese wieder runter weil ich ein schleifen hatte vorn. Was soll ich sagen, Mercedes hat geprüft und mir mitgeteilt das die Bremsscheiben verzogen sind. Also einmal 400 Euro neu auf der Vorderachse. Habe ich natürlich dann selber gemacht und mir die Brembo Sport Max eingebaut. Vorn und hinten komplett. Und das hatte mich an Material 300 Euro gekostet.

Moin. Vielen dank für Eure schnellen Antworten! Dann scheint das normal zu sein bim Space Star.
Meine persönliche Meine zum Mitsubishi Space Star I Liter 71 Ps Edition Baujahr 2017.
In den letzten zwei Jahren.
Wir haben noch nie so ein "günstiges" Auto gefahren wie den Space Star. Angefangen vom Kauf, Unterhalt, Verbrauch,
Inspektionen. Für den Stadtverkehr? Einfach super. 500 Km kann man leicht und gut, auch in den Urlaub fahren.
Mehr würde meine Frau und ich aber nicht fahren wollen. Aber dafür gibt es aber auch andere Autos.
PS: Vor 30 Jahren hätte ich zu meiner Frau gesagt. "Du willst ein Space Star kaufen"? Dann kannst du aber alleine fahren, da fahre ich lieber gar kein Auto. Nein, es musste ein Opel Omega sein. Nicht irgendein, ein ein MV6 mit 211.
Heute sage ich:
Gut das man eine Frau hat, die einen zur Vernunft bringt! Als Rentner heute sage ich, der kleine ist einfach unschlagbar.
Gruß Man60

Bei den Bremsbelägen kommt es wohl auf die Fahrweise an. Mal sehen, ob ich zum 120000 km Service neue brauche, bis jetzt fahre ich noch mit den ersten. Der Rückwärtsgang ist bestimmt gerade verzahnt, da ist Jaulen normal.

@25plus Respekt! Bei deinem extrem niedrigen Spritverbrauch liegt die Vermutung nahe, dass du einfach kaum bremst :)
Bin gespannt, unser Space Star geht nächste Woche zur 2. Inspektion.

25plus. Das ist schon sehr gut. Hat wohl viel damit zu tun, ob man viel Landstraße und Autobahn fährt, oder 95% Stadtverkehr fährt.
Thinky123. Nah da bin ich aber auch mal gespannt.
Gruß Man60

@Man60 Unser Space Star (BJ 2017) war heute zur 2. Inspektion mit 20600km auf dem Tacho.
Die Bremsbeläge reichen vermutlich noch bis zur 3. Inspektion (bei uns in 8-10.000km) und wurden daher noch nicht gewechselt.

Der restliche Wartungsumfang war identisch zu deinem (auch mit Räderwechsel), mit 440€ jedoch alles andere als ein Schnäppchen! Man bedenke, keine Bremsbeläge oder sonstige "Besonderheiten"!

Da ich meine / unsere Privatautos bisher immer selbst gewartet habe (und so nur die Teilekosten + Freizeit hatte) falle ich bei Werkstattrechnungen wohl leicht hinten rüber...

Ich überlege noch ob wir wirklich die gesamte Garantiezeit in die Vertragswerkstatt fahren, nach den 5 Jahren aber definitiv nicht mehr.

@Thinky123. Danke für deine Rückmeldung. Ob nun eine "Bremsklötze" wirklich gewechselt werden mussten, kann ich nicht beurteilen, da ich sie mir nicht zeigen lassen habe! Der Chef vom Mitsubishi Autohaus sagte nur zu mir. "Wir haben die Bremsklötze gewechselt, die hätten bis zur nächsten Inspektion, nicht mehr gehalten"! Da muss man dann einfach vertrauen. Vielleicht, hast du mehr bezahlt, für den Winterräderwechsel. plus Einlagerung? Ich würde auf jeden Fall, in der Garantiezeit den kleinen in die Werkstatt bringen. Denn eins ist ja ganz klar. Wer sich ein Auto kauft, und ihn in die Werkstatt bringt, schafft auch Arbeitsplätze! Machen wir mal eine Rechnung auf:
Neu Mitsubishi Space Star 2019. Preis 9980€
Nach ein Jahr. Kaufst du für 40€ 5 Liter 0W20 Öl. Filter 10€ plus deine Arbeitszeit.
Nach zwei Jahren, das gleiche.
Nach drei Jahren das gleiche plus Bremsklötze.
nach vier Jahren, Alle Filter und Flüssigkeiten.
Nach fünf Jahren. Zündkerzen und Öl plus Filter.
Nichts ist passiert, Der Mitsubishi hat keine Probleme gemacht.
Dann ist ist sehr günstig für dich gewesen. Aber wenn wir das alle so machen würden, wie in den 70er Jahren es war. Dann geht bald in unser Land die Lichter aus. "Leben und Leben lassen"!
Die die auch meine Inspektion machen, zahlen auch meine Rente....
Gruß Man60

Hallo Man60,
der Unterschied im Rechnungsbetrag liegt vor allem an dieser Angabe:
Wartung bei 40.000km/nach 2 Jahren durchgeführt, 3,50 AW/Std 262,50€ {< das ist doppelt so viel, wie du gezahlt hast.
Winterräder montiert, Sommerräder ins Fahrzeug gelegt ist mit 21,01€ dagegen harmlos.
Die Teilepreise liegen im ähnlichen Bereich wie bei dir.
Wenn ich die jährlichen Inspektionskosten auf den Monat runterrechne komme ich auf unter 40€ im Monat. Damit können wir absolut leben.
Es ist nur ungewohnt wenn man früher (Smart 451) Materialkosten von 30-50€ im Jahr hatte und eben 2 Stunden Freizeit investiert hat. Das eingesparte Geld konnten wir gut anderweitig unter die Leute bringen :) Ich arbeite selbst bei einem Dienstleister, da verstehe ich schon, dass die auch leben müssen.
Das Thema Bremsbeläge ist wirklich extrem unterschiedlich, ein paar Werte aus der Erinnerung:
Smart 451 - Brembeläge vorne ca. 70.000km
Hyundai i30 - bei 130.000km mit vorderen Bremsscheiben und -Belägen der Werksauslieferung verkauft, hinten musste dagegen alles einmal bei 90.000km neu gemacht werden.
Ansonsten sind wir mit dem Space Star so zufrieden, dass die nächsten Inspektionen zum Garantieerhalt wohl weiter in der Werkstatt erfolgen. Danach mal sehen. Sollte nichts dazwischenkommen wird der Wagen bei uns noch sehr alt :)
Kleiner 4-Türer mit gescheitem Automatikgetriebe, da gibt's eigentlich keine direkten Alternativen. Und wenn doch, dann vielleicht irgendwann in Zukunft in Form eines E-Autos.
Gruß

@Man60 Dein Händler ist ja wirklich günstig. Ich habe für die zweite Inspektion im Juli 437,- € bezahlt, ohne irgendwelche Zusatzarbeiten. Großstadt ist eben teuer. Die bemerkenswertesten Unterschiede: Arbeitsleistung 28 AW 268,80 € und Diamond Cleartec 0w-20 3l für 62,76 €. Meine Bremsklötze vorn haben bei ca. 21000 km noch etwa 4 - 5mm Belagdicke gehabt, also kann ich noch 2 - 3mm runterfahren. Ich habe schon neue Klötze und Scheiben liegen. Wenn sich die Verschleißwarnung meldet baue ich die ein.

@Thinky123 Wow, das ist wirklich teuer. Vielleicht mal gucken, ob andere Mitsubishie Werkstatt günstiger ist?
Ja du hast Recht. Für das Geld, bekommt man ein sehr guten Kleinwagen mit vier Türen.
@player495 Da habe ich wohl glück, das unser Mitsubishi Händler so gute Preise machen kann.
Weiterhin wünsche ich Euch, viel Spaß mit den Kleinen!
Gruß Man60

für normal würde ich halten, dass man den kunden informiert, bevor man die bremsbeläge wechselt, denn:
1) es ist eine inspektion beauftragt. jeder zusatzauftrag sollte abgesprochen werden
2) der wechsel geschieht in deinem fall noch nichtmal aus der notwendigkeit heraus sie zu wechseln. man kann schließlich auch weiterfahren bis sich eine verschleißanzeige (akustische wird er doch haben oder?) meldet
natürlich hebt man gewechselte teile auch auf bis der kunde das fahrzeug abholt. in deinem fall hätte ich die bremsklötze verlangt (bevor ich die rechnung bezahle)....(ob die gezeigten die dann tatsächlich von deinem fahrzeug sind, sei mal dahingestellt....aber schon der umstand dass es sie ungefragt gewechselt wurden würde mich dazu veranlassen die gewechselten teile wenigstens anzusehen (oder auch mitzunehmen. man kann die ja auch mal messen. vor ort oder auch zu hause)
natürlich läßt sich gutes geld damit verdienen teile vorsorglich zu wechseln.
entspannt für den kunden: einen werkstatttermin weniger
Geldbringend für die werkstatt: schmeißt ihre glaskugel an und rät mal wieviel bremsbelag der kunde innerhalb des nächsten inspektionsintervalls runterfahren wird.
ich nenn das mal verschwendung von resssourcen.
wohlwissen dass eine bremsscheibe vermutlich länger lebt, wen nich da mehrmals neue beläge draufschmeiß, als wenn ich die beläge jedes mal bis zur verschleißanzeige runterfahre (in diesem fall kommt es dann nicht selten vor dass die werkstatt "vorsorglich" beläge+scheiben wechselt. frei nach dem motor noch einen belagsatz machen die scheiben nicht. aber auch hier bin ich wohl besser dran die scheibe mal selbst nachzumessen. ist das verschleißmaß der scheibe noch nicht erreicht dürfen da neue beläge drauf (und der alszeit zitierte grat aussen an der bremsscheibe ist oft nur ein rostrand den ich rundrum recht einfach abreissen kann. dann sehen viele scheiben - die die werkstatt tauschen würde - wieder wunderbar aus)
ps: bremsen auf verdacht oder aus vorsorge wechselt mir jedenfalls keine werkstatt mehr.

Hallo. Ich arbeitete bis vor 3 Wochen noch bei Mitsubishi und kenne den Space Star mit Herz und Niere. Ja die Beläge sind dünner und schneller runter als bei vielen Fahrzeugen. Bei dem KM Stand ist das schon öfters vorgekommen. Ja das Getriebe und die Kupplung ist Gewöhnungsbedürftig... Das mit den Rückwärtsgang liegt daran das die Vorwärtsgänge schrägverzahnt sind und der Rückwärtsgang gerade verzahnt ist sodass das summen entsteht. P. S. Der Rückwärtsgang beim Space Star ist schon eine Wissenschaft für sich aber keine Sorge alles im grünen Bereich.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Colt, Lancer & Space Star (Mirage)