1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. K&N oder Pipercross Luftfilter

K&N oder Pipercross Luftfilter

VW Polo 6 (AW)

Hallo@all

Kann mir jemand helfen?
Was würdet ihr Empfehlen den Pipercross oder den K&N Luftfilter?
Bin mir unschlüssig
Als ich das letzte mal nen Sportluftilter gekauft habe (ist schon sehr viele Jahre her)
da gab es nicht viel Auswahl und als Ottonormal Verbraucher kaufte man den K&N.
Vielleicht hat ja jemand mit dem einen oder anderen schon gute bzw. schlechte Erfahrungen gemacht und kann mir da weiter helfen
Vielen Dank schon mal
und einen schönen Sonntag euch allen

Beste Antwort im Thema

Ich schreibe hier nur über den Standard im Polo 6 AW, ohne Tuning. Das einzige "Gute" am Sportluffi ist, dass man die Luftansaugung besser hört.
Ich lasse mich gern von Mechaniker korrigieren, aber durch die voreingestellten Berechnungen vom Luft/Benzin Gemisch in modernen Motoren: 1. Es ändert sich nichts an der Leistung, oder sogar 2. Leistungsverlust in bestimmten Phasen der Beschleunigung.
Da die K&Ns geölt sind, wird auch (je nach Aufbau des Luftfilterkasten) gern in Foren berichtet, dass das Öl wohl einiges Versaut und dem Ansaugstutzen in Richtung Motor auch beschmiert. In dem Fall eher schlecht. Und dafür so viel Geld zu bezahlen (und das Reinigen und neu Ölen ist auch einen zusätzlichen Aufwand)?
Ich habe ihn im UP! (MPI) eingebaut weil der Luftfilterkasten "geteilt" ist und es macht schon Spaß das Pfeifen zu hören. ;-) Im Polo 6 AW würde ich es nicht machen...
Fazit zum Effekt: eventuell mehr "Pfeifen" aus dem Motorraum, sonst genau so gut wie mit einem frisch ausgetauschtem Standardfilter von K&N oder von MANN+HUMMEL... Und mit dem Standardfilter muss man keine Angst vor Staub haben, mit dem Sportluffi schon... Also lohnt sich nicht...

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hab ich auch überlegt, da aber solche Geschichten vom Piper aufgetaucht sind das sich das Teil evtl zerlegt bin ich auch beim K&N gelandet. Bringt bisschen Sound aber eigentlich nicht wirklich viel. Kam 57 bei Autodoc, hab ihn behalten

OEM ist für Serie vollkommen ausreichend.

Ich habe den K&N drinnen und das Schneegitter entfernt.
Sound bringt das nicht und mehr Leistung bemerke ich nicht.
Das Geld kann man sich sparen, wenn sonst alles Serie bleibt. 49 Euro Amazon.

Der einzige Vorteil darin liegt allerdings darin, dass die Dinger dann "lebenslang" drinne bleiben dürfen bzw. nur mal gesäubert werden sollen.
Wie ist eigendlich das Wechselinterfall vom Luftfilter?

Ich schreibe hier nur über den Standard im Polo 6 AW, ohne Tuning. Das einzige "Gute" am Sportluffi ist, dass man die Luftansaugung besser hört.
Ich lasse mich gern von Mechaniker korrigieren, aber durch die voreingestellten Berechnungen vom Luft/Benzin Gemisch in modernen Motoren: 1. Es ändert sich nichts an der Leistung, oder sogar 2. Leistungsverlust in bestimmten Phasen der Beschleunigung.
Da die K&Ns geölt sind, wird auch (je nach Aufbau des Luftfilterkasten) gern in Foren berichtet, dass das Öl wohl einiges Versaut und dem Ansaugstutzen in Richtung Motor auch beschmiert. In dem Fall eher schlecht. Und dafür so viel Geld zu bezahlen (und das Reinigen und neu Ölen ist auch einen zusätzlichen Aufwand)?
Ich habe ihn im UP! (MPI) eingebaut weil der Luftfilterkasten "geteilt" ist und es macht schon Spaß das Pfeifen zu hören. ;-) Im Polo 6 AW würde ich es nicht machen...
Fazit zum Effekt: eventuell mehr "Pfeifen" aus dem Motorraum, sonst genau so gut wie mit einem frisch ausgetauschtem Standardfilter von K&N oder von MANN+HUMMEL... Und mit dem Standardfilter muss man keine Angst vor Staub haben, mit dem Sportluffi schon... Also lohnt sich nicht...

Ich spreche mal für den aktuellen GTI 207 PS MKB DNND mit OPF:
Lohnt sich wirklich nicht. Mir war es egal ich hab den K&N einfach mal bestellt und vorhin eingebaut. Also Luftverteiler raus, Resonanzkammer zugeklebt. Hach - 10 Mins Arbeit kann ich schnell rückgängig machen.
Von außen würde ich mal sagen da hört man gar nichts zumal andere Geräusche das eh übertönen. Von innen hört man die Ladedruckregelung (heißt das noch Pop-Off-Ventil?), wenn man kurz etwas Gas gibt.
Die Sache bringt weder Sound vorne noch Sound aus dem Auspuff. Selbst die am Freitag installierte Milltek Abgasanlage machts höchstens ein wenig sonorer aber nicht lauter. Soll ja noch kommen - ich würde berichten. Sieht aber auf jeden Fall besser aus - aber da hätten auch andere Endrohre gereicht ;)
Wer denkt solche Setups bringen irgendeinen positiven Effekt auf die Leistung: never ever im nicht wahrnehmbaren Promillebereich vielleicht ;)
Für mich ganz okay, ich stehe auf dezent und wenn ich längere Strecken fahre soll es nicht nerven.
Aber generell: wer einen GTI mit OPF hat sollte am besten gar nichts machen. Weder Luftfilter, noch Abgasanlage - einfach den Originalkram fahren und sich damit abfinden, dass das kaum bis gar nix bringt.
Dafür ist man mit OPF echt umweltfreundlich unterwegs!

Bringt auch ohne OPF nichts. Habe es genau so gemacht. Weder Sound noch Leistung.
Geld sparen und davon essen gehen.

Zitat:

@Symbiosis schrieb am 21. Februar 2022 um 19:06:53 Uhr:


Ich spreche mal für den aktuellen GTI 207 PS MKB DNND mit OPF:
Lohnt sich wirklich nicht. Mir war es egal ich hab den K&N einfach mal bestellt und vorhin eingebaut. Also Luftverteiler raus, Resonanzkammer zugeklebt. Hach - 10 Mins Arbeit kann ich schnell rückgängig machen.
Die Sache bringt weder Sound vorne noch Sound aus dem Auspuff. Selbst die am Freitag installierte Milltek Abgasanlage machts höchstens ein wenig sonorer aber nicht lauter. Soll ja noch kommen - ich würde berichten. Sieht aber auf jeden Fall besser aus - aber da hätten auch andere Endrohre gereicht ;)
Wer denkt solche Setups bringen irgendeinen positiven Effekt auf die Leistung: never ever im nicht wahrnehmbaren Promillebereich vielleicht ;)
Aber generell: wer einen GTI mit OPF hat sollte am besten gar nichts machen. Weder Luftfilter, noch Abgasanlage - einfach den Originalkram fahren und sich damit abfinden, dass das kaum bis gar nix bringt.

Deswegen hast du dir auch den Luftfilter und die MilLtek gekauft?

Hinterher ist man immer schlauer

So sieht es aus. Ist aber okay für mich denn sieht besser aus und Luftfilter ganz ehrlich die 50 Euro....

Die Miltek ist noch der vernünftigere Kauf. Allgemein ist es auch gerechtfertigt, dass Abgasanlagen immer leiser werden sollten, besonders in der Innenstadt und in Ballungsgebiete. Klappenanlagen finde ich sogar gut, wenn die Klappen im Wohngebiet zu sind und Tuner sich benehmen können (sprich unter der "Norm-Drehzahl" bleiben weil die Klappe auch dann zu bleibt). Das aber ist eine andere Sache, und ich sehe immer mehr wie rücksichtslos die Menschen sind...
Der Standard Luftfilter Ende Mai nach der Pollen Saison und am Anfang des Winters nach der "Strand-Laub-und-Dreck Saison" per Luftdruck zu reinigen (immer von Innen nach Außen) bringt mir persönlich mehr, auch in punkto Leistung und Verbrauch, weil darauf ist der GTI ab Werk eingestellt...

Ich hab das Ganze mit dem Luftfilter auch echt belächelt gestern beim Einbau. Also von daher auch eine nicht ernstzunehmende Aktion. Das Gute ist, dass man so einen Luftfilter auch bei Kleinanzeigen problemlos wieder los wird - und auch die Milltek wenns mich nervt/stört kommt die halt wieder weg.
Bislang finde ich aber, dass sie recht stimmig am Heck ausschaut.

Morgen kommt der K&N wieder raus und alles zurück auf Standard. Könnte ich zwar zu einem großen Versandhaus zurück schicken aber nein... ich werde ihn bei Kleinanzeigen verkaufen, bin ja nachhaltig.

Das Problem ist das feine Öl des Sportfilter. Einem Luftmengenmesser ist das egal........
Da die Motoren ab Mitte der 90er Jahr alle einen Luftmassenmesser bekommen haben, kann sich das Öl an diesem Sensor festsetzen. Im Öl bleibt dann der feine Staub und Schmutz hängen. Es bildet sich eine Kruste und schon meldet der Sensor falsche Werte.

Deine Antwort