K&N SPORTLUFTFILTER lohnt sich das ???
hallo ich habe eine Frage hat schon jemand Erfahrungen bei K&N Filter im W210 270 CDI ??? Lohn sich die Investition ??? Merkt man die Leistungssteigerung ??? lt. Hersteller soll es viel bringen aber das hätte ich auch geschrieben wenn ich es verkaufen will
Ähnliche Themen
46 Antworten
Hallo.
... na klar merkst Du was und zwar, dass Du nach dem Einbau bald einen neuen LMM brauchen wirst.
Ich kann nur abraten!
Grüsse
Hallo Gitara,
zunächst mal ist der Sportluftfilter (Baumwolle ölgetränkt) gegenüber dem normalen Papierfilter ein technischer Rückschritt.
Die getränkten Baumwollfilter sind früher üblich gewesen, und wurden dann durch die feineren Papierfilter ersetzt. Letztere können mehr Partikel filtern, d.h. diese landen nicht im Motor.
Für den Motor ist es absolut erstrebenswert, möglichst wenig Staub, Partikel etc. aufzunehmen, speziell für die Motorlebensdauer.
Es gibt so Beispielrechnungen (leider nicht zur Hand), wo die Menge der Partikel mit der riesigen Luftmenge multipliziert wird. Man kriegt da einen Schreck, wieviel Dreck der Motor "fressen" muss.
Beim getränkten Baumwollfilter geht also mehr Luft, dadurch auch mehr Dreck durch.
Die meisten Erfahrungsberichte bestätigen eine höheren Geräuschpegel. Bessere Motorleistung habe ich nur ansatzweise gefunden, wie soll man die bei der Vielzahl der Stellgrößen auch klar identifizieren. Von einer klaren Leistungssteigerung konnte im Fazit der Threads aber nicht die Rede sein. Das gilt es also abzuwägen.
Beim Neu-Tränken mit Öl nach einer gewissen Zeit wird meist zuviel des Guten getan (woher willst du auch die genaue Dosierung wissen, mangels praktischer Erfahrung), und das zuviel an Öl killt dann den Luftmassenmesser dahinter. Alternativ wäre ein zuwenig an Öl, d.h. noch mehr Dreck in den Motor.
Soviel zu Chancen/Risiken des "Sport"-Luftfilters.
PS. MB hat vor einigen Jahren für den Ölkreislauf den feineren Vlies-Ölfilter eingeführt. Dadurch werden die Ölwechselintervalle länger. Der ist noch feiner als der vorherige Papier-Ölfilter.
Vielleicht bringt bald jemand einen weniger feinen "Sport"-Ölfilter heraus und wirbt damit, dass dann der Ölfluss im Motor "leichter" wird.
Eine weitere Analogie wäre das Rauchen von Zigaretten ohne Filter, so dass die Wirkstoffe leichter & schneller in die Blutbahn gelangen.
Gem. meinem Informationsstand bringt ein Sportluftfilter sogar ein minus an Leistung. Einziger Vorteil ist ein anderes Ansauggeräusch.
Allerdings frage ich mich dann, ob ein 270er CDI das richtige Auto für dich ist, wenn du auf solche Sachen Wert legst.
Bei mir fährt jedes Auto mit K&N Filter. Allerdings keine offenen sondern nur Tauschfilter im original Gehäuse.
Negative Auswirkungen habe ich noch an keinem Auto gemerkt.
Meine Langstreckenläufer haben um die 300 Tkm mit solchen Filtern schadlos überlebt, und ob ein LMM nun an so einem Filter kaputt gegangen ist oder nicht lasse ich mal dahingestellt, am Audi ist der nach 265 Tkm kaputtgegangen. Habe da schon von viel öfteren defekten mit dem original Filter gehört.
Aber bei der Frage nach Luftfiltern ist es wie mit dem Motoröl, und da bevorzuge ich Mobil 1. Eben jeder so wie er will.
Und ein Leistungsminus werden sich Sportwagenhersteller die Serienmäßig K&N Filter verbaut haben sicher nicht antun.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Und ein Leistungsminus werden sich Sportwagenhersteller die Serienmäßig K&N Filter verbaut haben sicher nicht antun.
Bei einem Sportwagen ist auch alles auf einander abgestimmt. Bei einem Original Fahrzeug mit einem offenen K&N Filter hat man in der Regel ein Leistungsminus.
Aus welchem Grund hast Du denn diesen Filter verbaut?
Und gleich noch ne Frage, welcher Sportwagenhersteller verbaut K&N Baumwollöltunkenluftfilter?
Zitat:
Original geschrieben von DarthAlex
Und gleich noch ne Frage, welcher Sportwagenhersteller verbaut K&N Baumwollöltunkenluftfilter?
Dacia Logan

Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Aus welchem Grund hast Du denn diesen Filter verbaut?
Kosteneinsparung, und durchweg nur positive Erfahrungen damit.
Und ein offenes System kann ja wegen der warmen Luft die angesaugt wird nur ein Leistungsminus bringen. Aber das sollte sich auch jeder denken können. Bei den Filtersystemen im original Kasten gibt es sicher kein Leistungsminus.
Zitat:
Original geschrieben von DarthAlex
Und gleich noch ne Frage, welcher Sportwagenhersteller verbaut K&N Baumwollöltunkenluftfilter?
Da gibt es einige, z.B. Aston Martin, Chevrolet, De Tomaso und noch viele mehr. Es sind sicher genau so viele wie Tuner die dann diese Filter verbauen, oder schon mal eine Arden Katze mit anderem Filter gesehen ?

Bei den Liebhabern alter US Schlitten wo der LuFi über der Haube sitzt gibt es schon gar nichts anderes mehr.
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Dacia Logan![]()
Achso, na dann muss es ja gut sein
Nee also bei den meissten Aston Martin und Chevrolet Serien Autos, neu sowie alt, ist der Papierfilter standart. Kann man ganz einfach Googeln, sorry, glaub ich nicht. Tuning bestimmt, als standart nein. De Tomaso hab ich nix gefunden.
Da kann man sich objektiv gesehen nicht der pro K&N Ölpanschfilter Gruppe anschliessen...
Die Autos werden immer empfindlicher, da sehe ich eher einen negativen Faktor.
Und "Glaubensfrage", na es glauben bestimmt auch einige an die Aditive die weniger Verbrauch versprechen.
Also bei einem Diesel steigt die Leistung auf jeden Fall.
Der Diesel saugt iimmer die maximale Luftmenge an somit mehr durchfluss durch den Filter = mehr mehr Leistung.
Beim Benziner sieht die Sache anders aus dieser setzt immer nur den passenden Luftanteil zum Spritanteil durch deshalb spielt das da keine Rolle da er sich nicht alleine anpassen kann. Es sei denn man paßt die Motorsteuerung an.
Ob man die Leistungssteigerung merkt lasse ich jeden selbst beurteilen, ich für meinen Teil glaube nicht daran.
Ist ungefähr der gleiche effekt wie ein Sportauspuff der 5 Ps unter nem 45 Ps Polo mobilisieren soll, wenn man fest genug dran glaubt wird man auch schneller.
Nicht von der Hand zu weißen ist der Wartungsintervall der Geld spart aber zu vernachläßigen ist wenn man den Filterreiniger das Oel und alles für nur 1 Fzg anschaffen muß.
Aber auch das die Luftmassenmesser sich durch das feine Oel gerne verabschieden ist nicht zu vernachläßigen.
Rein rechnerisch ergibt sich auch bei einem Otto eine Leistungssteigerung mit nem offenen Sportluftfilter. Bei einem Sauger spricht man bei 10mbar zusätzlichem delta P von 1% Leistungsminderung.
Bei den aufgeladenen Motoren ist es afaik etwas weniger, aber auch hier ergibt eine Entdrosselung einen besseren Füllungsgrad da der Turbo/Kompressor einen besseren Wirkungsgrad hat.
Ich denke aber dass man die Leistungssteigerung in der Praxis nicht merkt und sollte der motor aus welchen Gründen auch immer sehr viel warme Luft ansaugen dann wirkt sich so ein Filter eher kontrproduktiv aus.
Abscheidegrad ist bei einem Papierfilter um ca. 7x höher als bei einem K&N Baumwollfilter.
So so.. leider finde ich den Test nicht mehr, wo ich mal gelesen hab, dass es schwachsin ist.
Andere Frage: Wiso wird dann dieses Teil nicht ab Werk verbaut... ?
Und nun mal ein paar Fakten... also lasst die Finger von diesen Filtern....
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917#2917