1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Kaltstart Problem

Kaltstart Problem

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Habe ein Problem mit meinem Golf 4 1.4 16V.
Dieser startet im kalten Zustand sehr schlecht.
Mehrfaches "leiern" lassen nach 2-3 maligen kompletten neuversuchen lässt ihn irgendwann starten.
Fehlerspeicher habe ich bereits ausgelesen, dieser zeigt mit vcds keine Fehler an. Auch der Kühlmittel- und Öltemperatursensor haben Werte welche zur Außentemperatur passen und steigern sich während dem laufen nur langsam.
Woran könnte es liegen? Habe mehrfach gelesen, dass mehrmaliges Zündung aus und anmachen diesen Fehler eventuell behebt, da es sich um die Kraftstoffpumpe handeln könnte. Dies brachte aber leider auch keinen Erfolg.
Vielen Dank im voraus.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Wie hast Du exakt den Kühlmitteltemperatursensor überprüft?
Bitte mal genau beschreiben was Du ausgelesen und verglichen hast. (Steuergerät, Messwertblöcke)
Einen Öltemperatursensor hat der Golf 4 nicht.

Habe in Vcds die Temperaturen der Kühlmittelfküssigkeit über die Messwerte verfolgt. Diese waren exakt auf dem Wert der jetzigen Außentemperatur ca 7°C, als der Motor dann irgendwann lief habe ich weiter beobachtet wie die Temperatur sich entwickelt. Diese stieg im Leerlauf konstant immer um 1-2 Grad in regelmäßigen Schritten ohne große Sprünge.

Hatte ich bis gestern bei kalten Temperaturen auch. Neue Batterie eingebaut … Motor startet wieder kraftvoll binnen einer Sekunde.

Kann mir eigentlich nicht vorstellen das es an dieser liegt, da Sie noch relativ neu ist.

Beim Starten des Motors benötigt das Motorsteuergerät (MSG) die Information, wo sich bezüglich Drehwinkels die Kurbelwelle und die Nockenwelle(n) befindet/ -en.
Dafür gibt einen Kurbelwellensensor, der dem MSG seine Position sagt.
Damit alleine kann kein Motor anspringen, da ja nur jede zweite Kurbelwellenumdrehung gezündet und eingespritzt wird.
Dafür benötigt es des Nockenwellensensors, der dann die "Fiffty-Fiffty-Möglichkeit" aufhebt.
Aus technischer Sicht reicht ein Nockenwellensensor vollständig aus für den Betriebt eines Motors.
Da Sensorik ausfallen kann und die Motoren auch außerhalb unserer "Komfortzone" genutzt werden/ werden sollen, wo wohl die "Benzinqualität" ein wenig anders ist (nett formuliert), verfügten solche Motoren auch über einen "Kopfsensor".
Verfügt ein MSG über die Option eines "defekten" Signal eines Nockenwellensensors - das Kurbelwellensignal muß aber da sein - ein klein wenig testen zu dürfen, um zu schauen, wann´s klopft, wird es auch die richtige "Fiffty-Fiffty" Regelung finden.
Für sowas muß man dann aber doch den Startvorgang ein wenig verlängern.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 10. Dezember 2023 um 23:08:10 Uhr:


Beim Starten des Motors benötigt das Motorsteuergerät (MSG) die Information, wo sich bezüglich Drehwinkels die Kurbelwelle und die Nockenwelle(n) befindet/ -en.
Dafür gibt einen Kurbelwellensensor, der dem MSG seine Position sagt.
Damit alleine kann kein Motor anspringen, da ja nur jede zweite Kurbelwellenumdrehung gezündet und eingespritzt wird.
Dafür benötigt es des Nockenwellensensors, der dann die "Fiffty-Fiffty-Möglichkeit" aufhebt.

Servus!

Mit

nur

einem Kurbelwellensensor kann kein Motor anspringen?

Na, ist aber gut, dass die Motoren, welche ab Werk nur über einen Kurbelwellensensor und über

keinen

Nockenwellensensor verfügen, nicht wissen, dass sie ja angeblich gar nicht ansprigen können.

;)

Sie tun das nämlich ganz wunderbar!

Wenn der Kurbelwellensensor sein Signal bei

"1. Zylinder Zünd-OT"

gibt, dann weiß die Motorsteuerung ja nicht nur, wo die Kurbelwelle gerade steht. Sondern auch, wo die Nockenwelle gerade steht. Nämlich ebenfalls auf

"1. Zylinder Zünd-OT"

. Liegt ganz einfach daran, dass sie über einen Zahnriemen oder eine Kette miteinander verbunden sind.

:D

Richtig.
Die NW legen 720° zurück während die KW in der selben Zeit 360 Grad zurück legt.
Fällt der NW Sensor aus, ist zunächst jedoch unklar, in welchem Takt sich Zylinder 1 befindet. Über den Klopfsensor kann bspw. errechnet werden in welchen Takt er sicht befindet.
Ein defekter NW Sensor kann dann auch für verzögertes Anspringen des Motors sorgen.
Aber warum das Ganze hier? Im Fehlerspeicher steht garnichts vom NW Sensor.

Batterie wurde getestet und ist i.O.
Kann ich denn noch etwas anderes testen ?
Aktuell starte ich so:
- Ich stelle den Schlüssel auf Zündung und warte
kurz
- Ich starte und halte für etwa 10s
Startet er dann nicht Stelle ich zurück auf Zündung und wiederhole dies.
Nach etwa 3-4 Versuchen springt der Motor auf diese Weise an. Ist der Motor warm tritt dies nicht auf, Hier springt er nach einmal drehen innerhalb weniger Sekunden an.

Zitat:

@flowfy schrieb am 10. Dezember 2023 um 13:10:34 Uhr:


Habe in Vcds die Temperaturen der Kühlmittelfküssigkeit über die Messwerte verfolgt. Diese waren exakt auf dem Wert der jetzigen Außentemperatur ca 7°C, als der Motor dann irgendwann lief habe ich weiter beobachtet wie die Temperatur sich entwickelt. Diese stieg im Leerlauf konstant immer um 1-2 Grad in regelmäßigen Schritten ohne große Sprünge.

Hast du die Kühlmittel-Temperatur im Steuergerät 17 (Kombiinstrument) oder im Steuergerät 01 (Motorsteuergerät) beobachtet?

Habe es im Motorsteuergerät überwacht

Wenn du dein Auto morgens, oder generell nachdem es länger stand, aufschließt und die Fahrertür öffnest, hörst du dann die Benzinpumpe kurz vorfördern? Und hört man sie nochmal sobald du den Schlüssel auf Zündung an gestellt hast?

Ja sowohl beim öffnen der Tür, als auch beim starten der Zündung ist die Benzinpumpw zu hören.
Habe auch die Batterie nochmals zur Sicherheit vollständig geladen, aber nichts.
Der Anlasser leiert ewig rum und irgendwann nach mehreren Versuchen startet der Motor dann mal.
Beim auslesen wird nach wie vor kein Fehler gefunden.

Zitat:

@das-markus schrieb am 11. Dezember 2023 um 11:04:39 Uhr:


Die NW legen 720° zurück während die KW in der selben Zeit 360 Grad zurück legt.

Servus!

Hmmm, also bei den Motoren, die ich so kenne, ist das irgendwie genau anders herum.

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen