- Startseite
- Forum
- Motorrad
- BMW Motorrad
- Kaltstartporbleme
Kaltstartporbleme
Moin, ich habe seit ein paar Wochen eine BMW G310 R. Die Maschine startet und läuft normal, aber wenn ich sie mal kaltstarte, also bei Außentemperaturen von 0 Grad, dann ist es mir jetzt schon zweimal passiert, dass ich den E-Starter gedrückt halte, die Maschine einmal kurz zündet und dann ausgeht, drücke ich den E-Starter dann nochmal, zündet sie normal und läuft normal. Das ist nur bei Motor und Lufttemperaturen von 0 Grad so, wenn der Motor warm ist, startet sie beim ersten Mal.
Ist das einfach normal, wegen der Kälte, oder sollte ich mir Sorgen machen?
Lg
23 Antworten
Wie Alt ist die Maschine?
wie alt ist der Sprit?
wie sieht es mit der BAtterie aus?
MfG
Zitat:
Wie Alt ist die Maschine?
wie alt ist der Sprit?
wie sieht es mit der BAtterie aus?
MfG
Maschine ist von 2022 ca 3300 gelaufen. Batterie ist auch so aus der zeit denke ich mal... Sprit alter wurde schon mit neuem gemischt hab sie bei halb leer voll gemacht
Lg
Liegt an der niedrigen Temperatur. Da macht wahrscheinlich die Batterie schlapp.
Fährst du dann auch oder spielst du nur am Starter rum?
Letzteres sollte man vermeiden.
Ich denke auch, dass die 3 Jahre Alte Batterie nicht genügend Kapazität hat
dann vielleicht noch "falsches" Öl (für den Winter!) und schon sind wir soweit - einfach mal "Fremdstarten"
bitte keine Ladegeräte verwenden die immer am Akkus sind!
MfG
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 2. Februar 2025 um 18:53:43 Uhr:
Liegt an der niedrigen Temperatur. Da macht wahrscheinlich die Batterie schlapp.
Fährst du dann auch oder spielst du nur am Starter rum?
Letzteres sollte man vermeiden.
Temperatur und Batterie... War auch meine Idee. Gut dann fahr ich einfach solange bis die Batterie halt endgültig schlapp macht dann gibts ne neue... Danke
Ich würde erstmal die Spannung messen.
Weiterhin ist es ratsam, erstmal die Batterie mit einem vernünftigen Ladegerät voll zu laden.
Und das würde ich auch mehrmals, vor allem im Winter machen, da nur eine volle Batterie eine lange Lebensdauer haben wird.
Zitat:
@underthewingman schrieb am 02. Feb. 2025 um 18:56:15 Uhr:
bitte keine Ladegeräte verwenden die immer am Akkus sind!
Warum das nicht?
Die meisten modernen Ladegeräte können immer angeschlossen bleiben.
Bspw.
Zitat CTEK:
"Anschließen und vergessen"
Ganz Einfach weil das 97,349% Aller Ladegeräte "versprechen" und dann aber den Akku schön langsam Totladen
sicher wird es Ladegeräte geben die das "Können" - ich bin aber immer noch der Meinung - alle 4 5 Wochen einmal laden und gut!
Meine Batterie hält jetzt seit 11 Jahren - und ja ich weiß... die Kapazität hat brutal nachgelassen - aber sie startet
MfG
Zitat:
@underthewingman schrieb am 3. Februar 2025 um 06:44:54 Uhr:
Ganz Einfach weil das 97,349% Aller Ladegeräte "versprechen" und dann aber den Akku schön langsam Totladen
Kannst du das in irgendeiner Weise darlegen, wie du auf diese Annahme kommst?
Hast du da Artikel, Tests oder andere Dinge?
Sonst würde ich einfach sagen, das stimmt nicht.
https://www.pollin.de/p/...ltungsgeraet-36199-12-v-5-125-ah-852527?...
ich kaufe es dir und du hängst da deinen Akku über den Winter dran
-Deal?
MfG
Wie oft und wie lange/weit (am Stück) wird sie überhaupt bei diesem Wetter gefahren?
Welche Verbraucher sind ab Start eingeschaltet? Nur die Heizgriffe?
Bekommt die Lima überhaupt genug Gelegenheit den Akku aufzuladen?
Die Angaben zum Sprit zeugen eher davon, dass die Strecken nicht all zu groß sind.
Das Startverhalten kann durchaus an einer schwächelnden Batterie liegen, die insbesondere beim 1. (Kalt)Start richtig ran muss, wenn alle Öle noch zähflüssig, Teile/Passungen noch nicht auf Betriebstemperatur etc. sind.
Die G310R ist auch schon eine CAN-Bus Maschine, ein Laden über die Steckdose nicht möglich, diese wird hier mit der Zündung abgeschaltet. Bei der G310 muss die Batterie direkt geladen werden, ein Laden über die Bordsteckdose ist hier, wie bei anderen Modellen nicht möglich. Es reicht also ein halbwegs intelligentes Ladegerät, muss nicht CAN-Bus fähig sein.
Bei der aktuellen Wetterlage und den damit verbundenen Temperaturen, dürfte der 8Ah Akku an seine Grenzen gebracht werden, nicht nur durch kurze Fahrtstrecken sondern auch die Speicherleistung.
Bei den Temperaturen, auch wenn die Sonne noch so schön lacht, würde ich mir allerdings schon überlegen ob ich das meinem Bike antue: Salz(staub) allerorten auf den Fahrbahnen, der die kleinsten Winkel findet und dann dort seine zerstör. Arbeit verrichtet, kalte Reifen die nie auf (Gripp-) Temperatur kommen, von der Gefahren dadurch mal ganz abgesehen,....
Aber jeder wie er/sie will! Muss ich nicht mehr, mein Bike auch nicht
Eine Batterie dauerhaft am Ladegerät zu lassen, auch wenn es sich um ein sog. intelligentes Ladegerät handelt, bringt eher nichts, auch nicht bei einer AGM. Meine persönlichen Erfahrungen sind eine deutlich eingeschränkte Lebensdauer. Unsere Mopeds kommen nur noch 1/2 x im Winter für max. eine Nacht ans Optimate, dann nochmal zum Saisonstart. Seitdem halten die Dinger ohne Probs +9 Jahre, werden dann eher prophilaktisch getauscht, weil es gerade ein Angebot gibt.
Hallo, zurück zum Problem des kaltstartens, ziehst du zum starten die Kupplung? Das vermeidet das der Motor von Anfang an das ganze Getriebe mit zähflüssigem Öl mitdrehen muss, belastet ihn deutlich weniger beim starten.
Irgendwie hab ich grad ein Verständnisproblem.
Der TE schreibt das beim Kaltstart die Maschine zündet aber dann wieder aus geht. Also lief sie. Dann kann es doch kaum die Batterie sein. Zumindest nach meinem Verständnis.
Die Batterie scheint ja noch in der Lage zu sein die Maschine zu starten, auch sonst würde es beim 2ten mal ja erst recht nicht klappen da die Batterie beim 1sten Starten ja noch schwächer geworden wäre.
Ich sehe die Batterie nicht als Problem.
Spritquali? Vielleicht, er hatte ja schon nachgetankt. Frage ist in welchem Verhältnis und wie lange der Motor so gelaufen ist, ob der alte Sprit schon aus den Leitungen ist.
Der TE hat nicht geschrieben wie lange die Maschine mit Neubefüllung lief.
Ich würde erst mal ausgiebig fahren und dann noch mal bei kaltem Wetter probieren.
Wahrscheinlich der Motor voll Kondens vom ewigen Kurzstarts.
Alles kann, nix muss
Standardfehlersuche
Kerzenbild, Kerzenstecker, Kerzen, Batteriestatus, Masse-/Kabelbebindungen (Wackler/Korrosion) die sich bei genug Strom egalisieren, Spritqualität, Einspritzbild, ....
Temperaturen um/unter 0°C meiden. Ist wg. Glatteis/Eisplatten Gefahr sowieso mit 2 Rädern ....
Ich wette der hat die Karre immer nur kurz in der Garage laufen lassen und ist gar nicht gefahren, daher überall Kondens und daher das Verhalten, hinzu kommt noch schlechterer Sprit.
Ich sage fahren fahren und noch mal fahren.
Spannungen mal eben prüfen sollte man eh immer mal wieder machen. Dann merkt man auch recht frühzeitig ob ein Akku verreckt oder ob er noch was durch hält.
BTW: Von den Dauerladern bin ich auch nicht so richtig überzeugt. Alle die ich kenne die sowas nutzen haben ihren Akku frühzeitig verloren während meine die mit einem stink normalen Lader mal hin und wieder, alle 4-6 Wochen mal geladen werden an die 8-10 Jahre durchhalten.