- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Kaltstartproblem 325i BJ 1.2006
Kaltstartproblem 325i BJ 1.2006
Bitte ggfls. um Hinweise anderer Besitzer/Fahrer
Bei direkter Fahrt nach Kaltstart
- 1. Gang
- 2. Gang
- 3. Gang
- Gas wegnehmen bis zum Ende des Schubbetriebs (ca. 1.000 bis 1.200 U/min)
kann die Motorsteuerung sich nicht entscheiden ob sie "Schieben" oder "Gasgeben" soll. Die Folge ist ein unangenehmes Ruckeln durch wechselndes Gasgeben der Steuerung. Ist die Kaltstartphase etwas fortgeschritten, verschwindet der Effekt. Das Problem ist in der Werkstatt praktisch nicht vorführbar, betrachte ich jedoch nach wie vor als Mangel.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Gratuliere... hast das gleiche Problem wie ich. (zumindest einen Teil davon).
Ohne Vorführung wird es nix. Ich hatte damals so viel Druck gemacht, dass jemand vom Werk und der Serviceleiter von der NL bei mir daheim waren in der Früh und ich ihnen (einen Teil) vorgeführt habe.
Ist es das einzigste Problem das du hast?
Ausgegangen ist es dann so... sie können keinen Fehler finden... und ich habe einigermaßen günstig nen neuen Bestellt.
gretz
Hab ich aber auch. Nur juckt mich das nicht. Das sind nur 500 Meter. Auf dieser Strecke verzichte ich schlichtweg auf Schubbetrieb und lass immer Sprit durch die Düsen, damit das Triebwerk auch warm wird. D.h. auch bei 2.000 Umdrehungen wird auf die Kupplung getreten sobald ich vom Gas gehe. Ist doch kein Problem?!
Außerdem taucht dieses "Problem" sowieso nur bei Kaltstarts unter 10°C auf.
*gg* weil die meisten sich mit sowas abfinden und es ihnen egal ist, sieht auch BMW keine veranlassung etwas drann zu ändern...Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Hab ich aber auch. Nur juckt mich das nicht. Das sind nur 500 Meter. Auf dieser Strecke verzichte ich schlichtweg auf Schubbetrieb und lass immer Sprit durch die Düsen, damit das Triebwerk auch warm wird. D.h. auch bei 2.000 Umdrehungen wird auf die Kupplung getreten sobald ich vom Gas gehe. Ist doch kein Problem?!Außerdem taucht dieses "Problem" sowieso nur bei Kaltstarts unter 10°C auf.
gretz
Hallo @ hofmann-e,
fahre auch einen 325i Bj. 11/06 und muß ehrlich sagen ist mir das nie so recht aufgefallen. Hast du schon ein Update bekommen? Hast du Handschalter oder Automatik??
HI,
hab das selbe Problem eigentlich auch beim meinem 330i. Ruckelt halt ab und an mal etwas, nur verrückt mach ich mich deswegen nicht. Ist auch nicht immer, je nachdem wie die Schüssel lust hat.
Ach ja und der 330i meines Dad´s 1,5 Jahre jünger wie meiner hat das auch etwas.
Bei Audi würden sie sagen "Ist stand der Technik".
Da ich aber die ersten paar Kilometer eh nur Gas geben muss und Schubbetrieb nie vorkommt, hab ich damit auch keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
*gg* weil die meisten sich mit sowas abfinden und es ihnen egal ist, sieht auch BMW keine veranlassung etwas drann zu ändern...
Nun, dann müsste ich ja den Wagen min. einen Tag bei BMW lassen, damit die am nächsten Morgen sich mal schön reinsetzen können und testen. Derweil brauch ich ein anderes Auto. Mietfahrzeug? Das Geld ist es mir nicht wert. Krieg ich von BMW eins? Auf die Diskussion hab ich keine Lust. Ersatzwagen kriegt man laut EUROPlus nur, wenn man selbst nicht mehr zur Werkstatt kommt. Vermutlich würde BMW die Kosten vom Mietwagen übernehmen, WENN sie denn feststellen, dass es ein Fehler von BMW ist. Betonung WENN. Ich bin mit dem Auto viel zu zufrieden, als dass ich irgend einen Service-Mitarbeiter davon überzeugen könnte, dass wenn er nichts macht ich an seinem Stuhl säge.
Aber nichts desto trotz sprech ich das beim ersten Service mal an. Dürfte rein rechnerisch so im Herbst dran sein. Das Ergebnis poste ich hier dann mal

Hallo,
also wann tritt sowas auf? Also meistens nur wenn man in ner 30 Zone wohnt. Dann fährt man sehr gemächlich und kommt kaum über 1600 U/min. Im dahingleiten ruckelts dann. Im ersten Gang schön hochjagen, dann tritt es nicht mehr auf. Die Ausprägung wie stark ist sehr unterschiedlich. Bei mir hätte sich ein Kaffebecker dabei entleert! Oder anders rum: Der Kopf meiner Beifahrerin bewegt sich dabei ca. 10 - 15 cm vor und zurück!
Also wenn das für jemanden Stand der Technik ist, der muss davor ja nur Katastrophale Autos gehabt haben! Anders kann ich mir den Kommentar nicht erklären.
Bei mir wars leider nicht nur im kalten sondern kam und ging, das wärend den Phansenwechseln kräftige Stösse mich tierisch generft haben.
gretz
Du bist doch noch in der Gewährleistung. Ich hatte mit dem alten 6 Werkstattaufenthalte, 5 wegen Motorruckeln. Beim ersten konnte der Servicemeister es nachvollziehen. Bei den weiteren 4 en konnte die Werkstatt keine Fehler finden. Woraufhin ich das ganze Werksintern Eskaliert habe und dann bei mir daheim konnte ich dem Serviceleiter und einem BMW Werksmitarbeiter einen Fehler bei mir daheim vorgeführt habe. Ich hatte jedesmal nen Leihwagen bekommen (meist nackte 320d, 318d, 118d *würg*) und nie was gezahlt!Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Nun, dann müsste ich ja den Wagen min. einen Tag bei BMW lassen, damit die am nächsten Morgen sich mal schön reinsetzen können und testen. Derweil brauch ich ein anderes Auto. Mietfahrzeug? Das Geld ist es mir nicht wert. Krieg ich von BMW eins? Auf die Diskussion hab ich keine Lust. Ersatzwagen kriegt man laut EUROPlus nur, wenn man selbst nicht mehr zur Werkstatt kommt. Vermutlich würde BMW die Kosten vom Mietwagen übernehmen, WENN sie denn feststellen, dass es ein Fehler von BMW ist. Betonung WENN. Ich bin mit dem Auto viel zu zufrieden, als dass ich irgend einen Service-Mitarbeiter davon überzeugen könnte, dass wenn er nichts macht ich an seinem Stuhl säge.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
*gg* weil die meisten sich mit sowas abfinden und es ihnen egal ist, sieht auch BMW keine veranlassung etwas drann zu ändern...Aber nichts desto trotz sprech ich das beim ersten Service mal an. Dürfte rein rechnerisch so im Herbst dran sein. Das Ergebnis poste ich hier dann mal
Sollange die 2 Jahre nicht rum sind kannst du sowas machen. Bei EP wird es happig.
Meine Empfehlung: Direkt in der nähe vom händler in ner 30iger Zone über nacht parken und dann mit dem Servicemeister die erste runde ganz gemütlich drehen, damit er den fehler auch bemerkt. NIEMALS den schlüssel nur mit der Fehlerbeschreibung abgeben! Das funktioniert nicht bei diesem Fehlertyp!
Aber das ist doch genau das was ich ursprünglich geschrieben habe. Je nach ausprägung finden sich die Menschen damit ab und BMW hat nur eine MINIMALE REKMALATIONSRATE und dadurch sieht BMW keinen Grund zur Beseitigung. Und noch ein nebeneffekt, wenn man damit zur Werkstatt kommt: "Das hatten wir ja noch nie... Sie sind da der erste.... oder ein paar kommentare die darauf abziehlen, dass man sein Auto nicht fahren kann... kommen dann. Traurig!
gretz
Kevin
Also... nun war ich wegen dem Thema mal bei BMW.
Dort hat man mir erklärt, dass die 100 Oktan Suppe zündunwilliger ist, um eben die 100 Oktan zu erreichen. Wenn nun der Motor noch kalt ist und man für kurz im Schubbetrieb war und der Motor wieder anfangen möchte einzuspritzen, zwecks erhöhter Leerlaufdrehzahl, kann es passieren, dass mal eine Zündung daneben geht. Ich soll mal 95 Oktan tanken.
Also Tank leer gefahren, Super eingefüllt. Was soll ich sagen... das Rucken ist weg. Fast. Man merkt bei ca. 1400, dass die Einspritzung wieder einsetzt und verspürt einen kleinen Ruck, so als würde man selbst bissl Gas geben. Aber das Hoppeln ist weg.
Bei Gelegenheit teste ich das auch nochmal mit Super+.
hab das mit meinem 330i auch. der ist bj 04/2005
aber ich tanke da immer super mit 95 oktan rein, weil ichs nicht einseh optimax und andere überteuerte wundertröpfchen zu tanken.. also würde mich jetzt wundern wenn das am sprit liegt. möchte das auch noch klären lassen, da ich mit nem gasumbau sympatisiere und der motor vorher schon ohne probleme laufen sollte...
Ich habe auch dieses ausgeprägte Kaltstartproblem. Da dieses Problem teilweise auch im warmen Betrieb auftrat, hat mein freundlicher Garantiedienstleister zuerst eine Diagnose mit Softwareupdate, dann noch eine Diagnose, dann einen Wechsel des Vanos-Magnetventil und vor 10 Tagen dann den ganzen Zylinderkopf getauscht. Immerhin war das so erfolgreich, dass ich jetzt nur noch ein Kaltstartproblem habe, als wenn ich "Känguruh-Benzin" im Tank hätte. Nach erneuter Reklamation habe ich heute den schriftlichen Bescheid aus München bekommen, dass dies Stand der Technik sei. Da kann man uns nur gratulieren zu diesem dynamischen Premium Produkt. Da dies laut diesem Forum nun wirklich kein Einzelfall ist und definitiv unakzeptabel ist, habe ich dem Händler die Wandlung bereits angekündigt. Darüber hinaus werde ich die Angelegenheit auch in München weiter eskalieren.
Hallo,
bei meinem Wagen das gleiche Phänomen.
Gibt´s Neuigkieten?
Grüße
Ihr wisst schon, dass ein kalter Motor nicht so gescheidig läuft wie ein warmer Motor?
Erinnert ihr euch nicht an früher? Fahrt den Wagen doch einfach mit mehr Drezahl, zumal, wenn es doch nur 500m sind!?
Der Smart schaltet die ersten 500 m sogar zwangsrunter, wenn ich manuell schalte und mit 15 km/h um die Kurve fahre, haut der den 1. Gang rein, um nicht zu rucken.
Früher liefen die Motoren mit 2.000 Toruen, wenns kalt war... Am Prinzip hat sich nicht viel geändert, ne kalte Maschine ist bockig...
BEN
Hallo,
nochmal zu dem Thema.
Das ein kalter Motor nicht so geschmeidig läuft ist klar. Wie gesagt, mein Wagen hat den gleichen Fehler.
Bisher getauscht:
1. Zylinderkopf komplett mit Innereien aber ohne Vanos-Einheit (hauptsächlich wegen Hydrorasseln)
2. Zweimassenschwungrad und Kupplung (hauptsächlich wegen Schlägen und Geräuschen)
3. Softwareupdate
4. Zünspulen
5. Zündkerzen
6. LMM wurde beim :-) probiert, angeblich ohne Erfolg
7. Test mit 95, 98 Oktan
8. Nun nochmal Versuch mit Ultimate100 von Aral und zurücksetzen der Adaptionswerte (wenn er damit läuft, werde ich trotzdem keien Ruhe geben, weil ich es nicht einsehe den überteuerten Sprit zu fahren, außerdem kann man im Falle des verkaufs scghlecht vermitteln, dass er mit Super nicht läuft)
9. Mein fahrzeug wurde parallel mit einem anderen 325i gleichen Bj. an den Tester gehangen. Angeblich keine entscheidenenden Abweichungen
10. genau dieses "gleiche" Fahrzeug fahtre ich heute, um mich selbst zu überzeugen, ob das Ruckeln meines 325xi normal ist.
Und, ich muss sagen, dieser Wagen läuft im kalten Zustand natürlich auch nicht so weich, wie im warmen Zustand, ABER er läuft so, wie er laufen sollte!
Soll heißen der kalte Motor ist zwar nicht so geschmeidig, aber zeigt nicht das Ruckeln, was ich bei meinem feststelle!
Die Frage ist nun, was probiert man als nächstes?
- Magnetventile Vanos?
- Steuergerät komplett
- VANOS selbst?
- Wie sieht es mit den Nockenwellensensoren aus?
IDEEN???
Grüße