- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- Kann man Hybride bald nicht mehr während der Fahrt mittels Verbrennungsmotor aufladen?
Kann man Hybride bald nicht mehr während der Fahrt mittels Verbrennungsmotor aufladen?
Ich habe etwas davon gehört, dass Daimler z.T. jetzt schon seinen Hybriden nicht mehr erlaubt den Akku durch den Verbrennungsmotor aufladen zu lassen (also während der Fahrt). Hintergrund soll es sein, dass der Besitzer mehr gezwungen ist, die Batterie am Netz zu laden (insbesondere Dienstwagenfahrer mit Tankkarte).
Stimmt das? Gibt es hier bereits (oder bald) gesetzliche Vorgaben? Noch geht es aber bei den neueren 330e, oder?
Hintergrund wäre bei mir, dass ich das Auto vor Fahrtantritt kühlen bzw. heizen wollen würde, auch wenn es nicht am Strom hängt.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ich kann mir nicht vorstellen dass sie das Laden über den Verbrennungsmotor abschaffen. Klar ist es ökologisch Unsinn , trotzdem ist es manchmal sinnvoll den Akku während der Fahrt wieder zu laden, z.B. wenn ich später in einem Bereich elektrisch fahren möchte, z.B. in einer Stadt die Feinstaub und Stickoxid belastet ist. Zur Not kann man ja den Wählhebel nach links drücken, dann läuft der Verbrenner dauerhaft und bei der entsprechenden Fahrweise wird der Akku gefüllt durch die Rekuperation beim Bremsen. Dies geschieht dann wesentlich langsamer als im Battery Hold/Charge Modus, dementsprechend auch weniger Verbrauchsintensiv was den Benzinmotor angeht.
Ich kann mir eher vorstellen, dass der Hybrid ein Auslaufmodell ist.
Zitat:
@Pantoffelheld2 schrieb am 15. Januar 2022 um 07:48:45 Uhr:
Hintergrund wäre bei mir, dass ich das Auto vor Fahrtantritt kühlen bzw. heizen wollen würde, auch wenn es nicht am Strom hängt.
Mir ist der Hintergrund nicht ganz klar; das Vorheizen/Klimatisieren erfolgt ja elektrisch; willst Du die so verlorene Reichweite durch Verbrenner-Aufladung wieder reinholen oder was?
Zitat:
@x3black schrieb am 15. Januar 2022 um 09:40:29 Uhr:
Ich kann mir eher vorstellen, dass der Hybrid ein Auslaufmodell ist.
Da hast Du recht. Das wurde (privat) schon im Jahr 2019 kommuniziert- wird nur so lange gebaut, bis die BEVs BMW ermöglichen die CO2 Ziele ohne Hybrid zu erreichen. Was auch logisch ist. Ein Hybrid ist doch schon blöd (technisch gesehen) an sich…
Jukka
Ich lad zur Zeit auch manchmal über Battery Control nach, wenn ich am Ziel nicht laden kann aber später vorheizen will.
Aber das gleiche Thema hatten wir glaub schonmal, auch mit "ich habe etwas davon gehört"… ich glaub damals hat das ein Verkäufer bei Daimler oder so behauptet
Von wem hast denn das gehört?
Zitat:
@x3black schrieb am 15. Januar 2022 um 09:40:29 Uhr:
Ich kann mir eher vorstellen, dass der Hybrid ein Auslaufmodell ist.
Gebe dir zu 100% Recht!
Aber solange die BEV's noch nicht soweit sind, und die Ladestruktur noch bescheiden ist, halte ich den Hybrid für einen passablen Übergang. Natürlich immer vorausgesetzt, das dieser auch so oft wie möglich elektrisch geladen wird.
Spannend wird sein, wie viel Entwickelung da noch rein gesteckt wird.
Genau aus den von dir genannten Gründen fahr ich einen 330e. Passt vom Profil perfekt, geladen wird in der Garage, lange Strecken absolviert der verbrenner und kurze der Elektro.
Glaube das ist mein zweiter, der erste und gleichzeitig letzte. Großartige Entwicklung sehe ich da nicht mehr. Ist halt eine Übergangslösung.
Aktuell 70:30 pro Strom.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es zumindest bis zum großen Verbrenner-Ausstieg noch Hybride gibt.
Das mit der Ladestruktur innerhalb Europas und in ländlichen Gebieten wird doch noch locker 10 Jahre brauchen.
Zudem werden auch die Batterien und Ladetechnik leistungsfähiger, das der Verbrenner eher zum "Hilfsmotor" für o.g. abgelegene Fahrziele wird.
Schulferienbeginn NRW im Sommer und dann abhängig von Ladesäulen kann ich mir nicht vorstellen....
Zitat:
@Pantoffelheld2 schrieb am 15. Januar 2022 um 07:48:45 Uhr:
Ich habe etwas davon gehört, dass Daimler z.T. jetzt schon seinen Hybriden nicht mehr erlaubt den Akku durch den Verbrennungsmotor aufladen zu lassen (also während der Fahrt). Hintergrund soll es sein, dass der Besitzer mehr gezwungen ist, die Batterie am Netz zu laden (insbesondere Dienstwagenfahrer mit Tankkarte).
Ich hab gelesen, dass das in der politischen Diskussion ist.
Die Dienstwagenfahrer nutzen den Steuervorteil, laden aber quasi nie an der Steckdose. Somit verbraucht die Kiste durch Akku/Mehrgewicht mehr Sprit als ein normaler Benziner.
Zitat:
@Pantoffelheld2 schrieb am 15. Januar 2022 um 07:48:45 Uhr:
Stimmt das? Gibt es hier bereits (oder bald) gesetzliche Vorgaben?
Soweit mir bekannt, noch nicht.
Zitat:
@Pantoffelheld2
Ich habe etwas davon gehört, dass Daimler z.T. jetzt schon seinen Hybriden nicht mehr erlaubt den Akku durch den Verbrennungsmotor aufladen zu lassen (also während der Fahrt). Hintergrund soll es sein, dass der Besitzer mehr gezwungen ist, die Batterie am Netz zu laden (insbesondere Dienstwagenfahrer mit Tankkarte).
Wieso sollte sich auch nur ein dienstwagennutzer gezwungen sehen mehr am Netzstecker zu laden wenn er eine Tankwarte hat?? Dann ist dem das doch völlig egal. Da müsste dann schon eine Koppelung der Förderung (subvention UND Steuervorteil) an aneigne vorgegebene prozentuale Nutzung erfolgen. Und genau dazu gibt es ja erste Bestrebungen.
Zitat:
Stimmt das? Gibt es hier bereits (oder bald) gesetzliche Vorgaben? Noch geht es aber bei den neueren 330e, oder?
Wär Quatsch eine solche Vorgabe im Gesetzesform vorzulegen. Da sich aber weder die alte noch die neue Regierung einen Kopf macht was Quatsch ist und was nicht… durchaus möglich.
Zitat:
Hintergrund wäre bei mir, dass ich das Auto vor Fahrtantritt kühlen bzw. heizen wollen würde, auch wenn es nicht am Strom hängt.
Solange Saft in der Batterie ausreichend vorhanden ist kannst du das ja auch.
Hi!
Könnt ihr mir sagen, ob das nun mit dem LCI/Facelift vom 330e G21 entfallen ist?
Ich finde bei mir nur Battery Hold aber es gibt keinen Knopf, der infolge zur Aufladung der Batterie führt.
Teilweise. Ist nicht mehr BatteryControl mit Wunschaufladung bis 100%, sondern HoldBattery, der den aktuellen Batteriestand hält und daher natürlich auch aktiv über Lasterhöhung des Verbrenners nachlädt.
Btw: bei unter 15km Reichweite lädt er auf bis auf 15km hoch. Um beispielsweise die Standklima (>=10km) zu gewährleisten.
Ja, man kann im LCI nur den Stand halten, ihn aber nicht mehr aktiv erhöhen.
Meiner hält übrigens nicht annähernd 15km Restreichweite. Es wird zwar schon immer ein gewisser Rest aufgespart, aber das bewegt sich in der Region von 6-8km.
Aktiv erhöhen kann man den Akkustand beim LCI dann nur noch über den Sport Modus oder mit dem Hybrid Eco Modus (mit Navi).
Ich hab auch das Gefühl da wurde in der Software was geändert.
Ich hab seit kurzem die 07/2022 (vorher glaub 07/2021 also VorLCI) und das Gefühl da rekuperiert er im Hybrid Eco Modus deutlich mehr über den Verbrennungsmotor als früher.
Ich bin vorgestern ne lange Strecke im Hybrid Eco gefahren und der Akku war am geplanten Ziel leer. Dann musste ich aber nochmal los und hab das neue End- und Zwischenziel eingegeben. Da hat er auf der Autobahn mit dem Motor wieder auf fast 50 % aufgeladen und am Zwischenziel war der Akku bei 34 %, das hat dann perfekt für die innerstädtischen Fahrten bis zum Endziel gepasst.
Wenn man Akkuladung für die Vorklimatisierung braucht kann man so auch mit nem Fake-Endziel arbeiten…